Alexander Vitolic

Schweizer KMU PMI im Dezember über Wachstumsschwelle – Aufhellung trügerisch Die Stimmung bei den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz hat zum Ende des Jahres noch knapp den Sprung in den positiven Bereich geschafft. Die Aufhellung ist aber trügerisch.

Die Stimmung bei den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz hat zum Ende des Jahres noch knapp den Sprung in den positiven Bereich geschafft. Die Aufhellung ist aber trügerisch.

Die grösste AHV-Reform seit Jahrzehnten tritt 2024 in Kraft: Das sind die fünf wichtigsten Änderungen Früher in Rente gehen oder später – ab dem neuen Jahr wird der Renteneintritt flexibler. Zudem gleicht sich das Rentenalter der Frauen an dasjenige der Männer an. Doch was bedeutet dies jeweils finanziell?

Früher in Rente gehen oder später – ab dem neuen Jahr wird der Renteneintritt flexibler. Zudem gleicht sich das Rentenalter der Frauen an dasjenige der Männer an. Doch was bedeutet dies jeweils finanziell?

Das Schreckgespenst der Rezession geht um – Firmen, die frühzeitig handeln, haben bessere Karten Die schwache Konjunktur zwingt Unternehmen zunehmend, Kostensenkungsmassnahmen zu ergreifen. Auf dem Papier sind Restrukturierungen schnell geplant, aber bei der Umsetzung gibt es zahlreiche Fallstricke.

Die schwache Konjunktur zwingt Unternehmen zunehmend, Kostensenkungsmassnahmen zu ergreifen. Auf dem Papier sind Restrukturierungen schnell geplant, aber bei der Umsetzung gibt es zahlreiche Fallstricke.

«Ich bin gesund und gut zurecht, da kann ich durchaus weiterarbeiten»: Was Sie wissen müssen, wenn Sie im AHV-Alter berufstätig bleiben Manch einer bessert gern die Pension auf. Zudem herrscht Fachkräftemangel. Drei Berufsleute berichten, warum sie im AHV-Alter weiterarbeiten.

Manch einer bessert gern die Pension auf. Zudem herrscht Fachkräftemangel. Drei Berufsleute berichten, warum sie im AHV-Alter weiterarbeiten.

Die Weltklimakonferenz in Dubai lässt europäische Illusionen platzen – dennoch ist der Mega-Anlass wichtig Der diesjährige Zirkus der COP-Klimakonferenzen ist zu Ende. Der Gipfel in Dubai kann als Debakel wahrgenommen werden oder als Erfolg. Für beides gibt es gute Argumente.

Der diesjährige Zirkus der COP-Klimakonferenzen ist zu Ende. Der Gipfel in Dubai kann als Debakel wahrgenommen werden oder als Erfolg. Für beides gibt es gute Argumente.

Firmenkonkurse nehmen im November deutlich zu Wie schon in den Vormonaten ist die Zahl der Firmenpleiten in der Schweiz weiter gestiegen. Im November kletterte die Zahl der Insolvenzverfahren laut dem Wirtschaftsinformationsdienst Dun & Bradstreet im Jahresvergleich sogar um 37 Prozent.

Wie schon in den Vormonaten ist die Zahl der Firmenpleiten in der Schweiz weiter gestiegen. Im November kletterte die Zahl der Insolvenzverfahren laut dem Wirtschaftsinformationsdienst Dun & Bradstreet im Jahresvergleich sogar um 37 Prozent.

Kleinere Läden, bessere Onlineshops: Die Heimelektronikhändler stellen sich auf eine Durststrecke ein Tiefe Margen und gesättigte Konsumenten zwingen die Branche zum Umdenken. Während die Migros-Tochter Melectronics das Filialnetz strafft, denkt Media Markt über kleinere Geschäfte in Schweizer Innenstädten nach.

Tiefe Margen und gesättigte Konsumenten zwingen die Branche zum Umdenken. Während die Migros-Tochter Melectronics das Filialnetz strafft, denkt Media Markt über kleinere Geschäfte in Schweizer Innenstädten nach.

Die Tücken der Personenfreizügigkeit: Die EU verliert Fachkräfte an die Schweiz und will nun die Einwanderung aus Drittstaaten fördern Die Klagen über einen Mangel an Fachkräften in der EU klingen wie ein Echo der Diskussionen in der Schweiz. Die EU-Kommission will mit einem Massnahmenpaket mehr Einwanderer anlocken – unter anderem mit einer Stellenplattform für Erwerbspersonen aus Drittstaaten.

Die Klagen über einen Mangel an Fachkräften in der EU klingen wie ein Echo der Diskussionen in der Schweiz. Die EU-Kommission will mit einem Massnahmenpaket mehr Einwanderer anlocken – unter anderem mit einer Stellenplattform für…

Budget für Weihnachtsgeschenke laut Umfrage deutlich kleiner Die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten dürften in diesem Jahr deutlich weniger für Weihnachtsgeschenke ausgeben als im Vorjahr. Gekürzt werde das Budget laut dem Beratungsunternehmen EY vor allem wegen der Inflation und den höheren Energiepreisen.

Die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten dürften in diesem Jahr deutlich weniger für Weihnachtsgeschenke ausgeben als im Vorjahr. Gekürzt werde das Budget laut dem Beratungsunternehmen EY vor allem wegen der Inflation und den höheren Energiepreisen.

Dem Kanton Zürich laufen die Firmen davon, jetzt sollen die Steuern gesenkt werden – doch es gibt bereits Widerstand Die Städte Zürich und Winterthur befürchten Ausfälle. Die Grünen haben ernsthaft Angst davor, dass neue Unternehmen angelockt werden könnten, die rentabel sind und gute Löhne bezahlen.

Die Städte Zürich und Winterthur befürchten Ausfälle. Die Grünen haben ernsthaft Angst davor, dass neue Unternehmen angelockt werden könnten, die rentabel sind und gute Löhne bezahlen.