Gewerbe fordert Streichung der „viel zu hohen“ Zinsen für Covid-19-Kredite Das Finanzdepartement legt die Zinsen für die Covid-19-Kredite jeweils per Ende März fest. Seit bald zwei Jahren liegt der Satz bei 1,5 oder 2 Prozent.
Das Finanzdepartement legt die Zinsen für die Covid-19-Kredite jeweils per Ende März…Tendenziell mehr Frauen in Leitungsfunktionen In den letzten zehn Jahren ist der Frauenanteil in Geschäftsleitungen und in Verwaltungsräten von Schweizer Unternehmen leicht gestiegen. Zwischen den Regionen und Branchen gibt es aber deutliche Unterschiede.
In den letzten zehn Jahren ist der Frauenanteil in Geschäftsleitungen und in…AWP für KMU_today

Zahlreiche KMU-Verbände werfen der Finanzbranche vor, mit den Covid-19-Krediten viel Geld zu verdienen Eine der Schlagzeilen aus der AWP-Presseschau vom Wochenende 08 (22./23. Februar): Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen.
Eine der Schlagzeilen aus der AWP-Presseschau vom Wochenende 08 (22./23. Februar): Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen.
Keine Sorgfaltspflichtverletzung beim BSV: Fehler in AHV-Zahlen geklärt Eine Untersuchung zu den falschen AHV-Zahlen entlastet das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV). Weder ein Fehlverhalten der Mitarbeiter noch ein Rechenfehler seien ursächlich, so das Ergebnis.
Eine Untersuchung zu den falschen AHV-Zahlen entlastet das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV). Weder ein Fehlverhalten der Mitarbeiter noch ein Rechenfehler seien ursächlich, so das Ergebnis.
Personalmangel im Sozialbereich: Jede fünfte Stelle wird jährlich neu besetzt Schweizer Sozialbetriebe haben eine der höchsten Fluktuationsraten aller Branchen. Das verstärkt die Belastung für das verbleibende Personal und erschwert die Rekrutierung.
Schweizer Sozialbetriebe haben eine der höchsten Fluktuationsraten aller Branchen. Das verstärkt die Belastung für das verbleibende Personal und erschwert die Rekrutierung.
Swisscom erhöht Löhne – das bedeutet es für die Mitarbeitenden Swisscom hebt die Löhne für rund 9500 Mitarbeitende um 1,3 Prozent an. Die meisten Angestellten profitieren von einer generellen Erhöhung, während ein Teil der Summe für individuelle Anpassungen reserviert ist.
Swisscom hebt die Löhne für rund 9500 Mitarbeitende um 1,3 Prozent an. Die meisten Angestellten profitieren von einer generellen Erhöhung, während ein Teil der Summe für individuelle Anpassungen reserviert ist.
Talfahrt bei Startup-Investitionen – doch zwei Branchen boomen Schweizer Startups erhielten 2024 erneut weniger Kapital – das Investitionsvolumen sank um 15 Prozent. Doch es gibt Lichtblicke: Besonders KI- und Biotech-Startups konnten Investoren überzeugen.
Schweizer Startups erhielten 2024 erneut weniger Kapital – das Investitionsvolumen sank um 15 Prozent. Doch es gibt Lichtblicke: Besonders KI- und Biotech-Startups konnten Investoren überzeugen.
Mutmassliche Ransomware-Erpresser von Schweizer Firmen in Thailand gefasst Die Gruppe soll für mindestens 30 Fälle von Cybererpressung verantwortlich sein, laut der thailändischen Online-Plattform "The Nation" auch für 17 Fälle in der Schweiz – Bundesanwaltschaft und Bundespolizei bestätigten den Ermittlungserfolg.
Die Gruppe soll für mindestens 30 Fälle von Cybererpressung verantwortlich sein, laut der thailändischen Online-Plattform "The Nation" auch für 17 Fälle in der Schweiz – Bundesanwaltschaft und Bundespolizei bestätigten den Ermittlungserfolg.
Tiefer als aktuell lag die Inflation zuletzt vor knapp vier Jahren Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im Januar weiter gesunken. Der Rückgang hielt sich aber in Grenzen, was für die Nationalbank eine gute Nachricht ist.
Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im Januar weiter gesunken. Der Rückgang hielt sich aber in Grenzen, was für die Nationalbank eine gute Nachricht ist.
Konsumentenstimmung auf dem höchsten Stand seit dem zweiten Quartal 2022 Im Januar 2025 lag der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) berechnet Index bei minus 29 Punkten, was rund 12 Punkte mehr sind als im entsprechenden Vorjahresmonat.
Im Januar 2025 lag der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) berechnet Index bei minus 29 Punkten, was rund 12 Punkte mehr sind als im entsprechenden Vorjahresmonat.
Schweizer Unternehmen pessimistischer gestimmt als Rest der Welt Im Vergleich zum Rest der Welt sehen die Schweizer Unternehmen etwas weniger optimistisch in die Zukunft. Vor allem für die nächsten zwölf Monate sehen die hiesigen Firmen laut dem ersten "UBS Global Entrepreneur Report" weniger Entwicklungspotenzial.
Im Vergleich zum Rest der Welt sehen die Schweizer Unternehmen etwas weniger optimistisch in die Zukunft. Vor allem für die nächsten zwölf Monate sehen die hiesigen Firmen laut dem ersten "UBS Global Entrepreneur Report" weniger…
Die Geschäftslage für Schweizer Firmen verschlechtert sich wieder Vor allem über der Industrie ziehen dunkle Wolken auf. Auch im Baugewerbe sowie im Finanzsektor trübt sich die Lage ein. Besser ist die Geschäftslage dagegen im Detailhandel, Grosshandel und Gastgewerbe.
Vor allem über der Industrie ziehen dunkle Wolken auf. Auch im Baugewerbe sowie im Finanzsektor trübt sich die Lage ein. Besser ist die Geschäftslage dagegen im Detailhandel, Grosshandel und Gastgewerbe.
Unternehmensinsolvenzen steigen um 19 Prozent Im vergangenen Jahr sind in der Schweiz deutlich mehr Betriebe in Konkurs gegangen. Demgegenüber haben die Firmengründungen zugenommen. Auf beiden Seiten zeigten sich je nach Region und Branche grosse Unterschiede.
Im vergangenen Jahr sind in der Schweiz deutlich mehr Betriebe in Konkurs gegangen. Demgegenüber haben die Firmengründungen zugenommen. Auf beiden Seiten zeigten sich je nach Region und Branche grosse Unterschiede.
2024 wurden 2,4 Milliarden Franken in Schweizer Startups investiert – minus 8 Prozent Die Investitionen in Schweizer Jungunternehmen sind im vergangenen Geschäftsjahr zum zweiten Mal in Folge zurückgegangen. Das Minus hat sich im Vergleich zum Vorjahr zwar verlangsamt, erstmals aber gab es weniger Finanzierungsrunden.
Die Investitionen in Schweizer Jungunternehmen sind im vergangenen Geschäftsjahr zum zweiten Mal in Folge zurückgegangen. Das Minus hat sich im Vergleich zum Vorjahr zwar verlangsamt, erstmals aber gab es weniger Finanzierungsrunden.
Schweizer Wirtschaft schwankt wegen Trumps Zöllen zwischen Beobachtung und Besorgnis Die Wirtschaftsverbände äussern sich zu den von US-Präsident Donald Trump verhängten oder aufgeschobenen Zöllen. Die Schweiz habe zwar gewisse Trümpfe in der Hand, doch die Politiker müssten proaktiv handeln, so die Erkenntnis.
Die Wirtschaftsverbände äussern sich zu den von US-Präsident Donald Trump verhängten oder aufgeschobenen Zöllen. Die Schweiz habe zwar gewisse Trümpfe in der Hand, doch die Politiker müssten proaktiv handeln, so die Erkenntnis.
Swatch erleidet 2024 noch grösseren Gewinneinbruch als befürchtet Die Swatch Group musste im vergangenen Jahr einen noch grösseren Rückgang ihres Gewinns hinnehmen als zuvor erwartet. Hauptgrund dafür ist die sinkende Nachfrage in China. Derzeit ist noch keine Erholung in Sicht.
Die Swatch Group musste im vergangenen Jahr einen noch grösseren Rückgang ihres Gewinns hinnehmen als zuvor erwartet. Hauptgrund dafür ist die sinkende Nachfrage in China. Derzeit ist noch keine Erholung in Sicht.