Löhne sind 2021 zurückgegangen Im vergangenen Jahr ist der Nominallohnindex gegenüber 2020 um durchschnittlich 0,2 Prozent gesunken. Unter Einbezug der Teuerung sind die Reallöhnen gemäss dem Bundesamt für Statistik gar um 0,8 Prozent gefallen. Nicht so bei den Frauen.
Im vergangenen Jahr ist der Nominallohnindex gegenüber 2020 um durchschnittlich 0,2 Prozent…Tecnomec gewinnt Prix SVC Svizzera italiana 2022 Der begehrte Unternehmerpreis ging im Tessin an eine Firma aus dem Bereich «Feinmechanik».
Der begehrte Unternehmerpreis ging im Tessin an eine Firma aus dem Bereich…KMU_today Team

Fast die Hälfte der Bevölkerung hat sich 2021 weitergebildet Weiterbildung hat hierzulande eine grosse Bedeutung. Doch obwohl der Anteil relativ hoch, zeigt sich im Vergleich zur letzten Erhebung im Jahr 2016 ein deutlicher Rückgang.
Weiterbildung hat hierzulande eine grosse Bedeutung. Doch obwohl der Anteil relativ hoch, zeigt sich im Vergleich zur letzten Erhebung im Jahr 2016 ein deutlicher Rückgang.
Schweizer Energie-Startups spannen zusammen Die beiden Startups Solar Manager und sun2wheel kooperieren in den Bereichen Elektromobilität und Eigenverbrauchsoptimierung. Das Ziel: Eine Lösung für das Energiesystem der Zukunft, das erneuerbare Energien optimal verknüpft.
Die beiden Startups Solar Manager und sun2wheel kooperieren in den Bereichen Elektromobilität und Eigenverbrauchsoptimierung. Das Ziel: Eine Lösung für das Energiesystem der Zukunft, das erneuerbare Energien optimal verknüpft.
Markenverpackung statt Amazon-Kiste Fünf Tipps, wie Firmen ihrer Kundschaft im Onlinehandel eine erstklassige Liefer- und Rückgabeerfahrung bieten - und sie damit besser an sich binden
Fünf Tipps, wie Firmen ihrer Kundschaft im Onlinehandel eine erstklassige Liefer- und Rückgabeerfahrung bieten - und sie damit besser an sich binden
Vorsicht vor dem CEO Fraud Kaum eine Betrugsmasche ist für Cyberkriminelle so ertragreich wie der CEO Fraud. Dies sagen die Sicherheitsexperten von Eset und stützen sich dabei auf FBI-Zahlen.
Kaum eine Betrugsmasche ist für Cyberkriminelle so ertragreich wie der CEO Fraud. Dies sagen die Sicherheitsexperten von Eset und stützen sich dabei auf FBI-Zahlen.
ZKB Pionierpreis: Lumiphase macht das Rennen Bei der Verleihung des Startup-Preises der Zürcher Kantonalbank und des Technopark Zürich setzte sich das Startup gegen Isochronic und LifeMatrix Technologies durch.
Bei der Verleihung des Startup-Preises der Zürcher Kantonalbank und des Technopark Zürich setzte sich das Startup gegen Isochronic und LifeMatrix Technologies durch.
Pensionskassen erwirtschaften mehr Rendite Auch das zweite Pandemiejahr konnten die Pensionskassen positiv abschliessen und im Vergleich zu 2020 renditemässig gar zulegen. Dies zeigen die ersten Ergebnisse der von Complementa jährlich durchgeführten Pensionskassen-Studie.
Auch das zweite Pandemiejahr konnten die Pensionskassen positiv abschliessen und im Vergleich zu 2020 renditemässig gar zulegen. Dies zeigen die ersten Ergebnisse der von Complementa jährlich durchgeführten Pensionskassen-Studie.
Wirtschaftskriminalität 2021: Der Gesamtschaden in der Schweiz belief sich auf 567 Millionen Franken Letztes Jahr haben Schweizer Gerichte 68 Fälle von Wirtschaftskriminalität beurteilt, darunter sieben Fälle im Zusammenhang mit Covid-19-Krediten. Privatpersonen sind die grösste Tätergruppe, gefolgt von Management und gewerbsmässigen Betrügern.
Letztes Jahr haben Schweizer Gerichte 68 Fälle von Wirtschaftskriminalität beurteilt, darunter sieben Fälle im Zusammenhang mit Covid-19-Krediten. Privatpersonen sind die grösste Tätergruppe, gefolgt von Management und gewerbsmässigen Betrügern.
Firmen zieht es vermehrt ins Wallis 2021 haben über 45000 Betriebe in der Schweiz ihr Domizil verlagert. Am meisten Unternehmen, die den Kanton gewechsel haben, hat es ins Wallis gezogen, während Zürich Firmen verloren hat.
2021 haben über 45000 Betriebe in der Schweiz ihr Domizil verlagert. Am meisten Unternehmen, die den Kanton gewechsel haben, hat es ins Wallis gezogen, während Zürich Firmen verloren hat.
Innovationskraft: Zürich fällt zurück Im Vergleich mit 250 europäischen Regionen liegt der Kanton Zürich auf Platz 51, wie eine neue Untersuchung des Amts für Wirtschaft und Arbeit zeigt. 2014 erreichte er noch Rang 18.
Im Vergleich mit 250 europäischen Regionen liegt der Kanton Zürich auf Platz 51, wie eine neue Untersuchung des Amts für Wirtschaft und Arbeit zeigt. 2014 erreichte er noch Rang 18.
Firmengründungen sind weiter rückläufig Nach dem Minus von 3,6 Prozent im ersten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahr, hält der rückläufige Trend an. Die Gründungen liegen im laufenden Jahr allerdings auf dem zweithöchsten Niveau.
Nach dem Minus von 3,6 Prozent im ersten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahr, hält der rückläufige Trend an. Die Gründungen liegen im laufenden Jahr allerdings auf dem zweithöchsten Niveau.
Erstmals mehr neue E-Autos als Verbrenner auf Schweizer Strassen Der Boom bei den Elektrofahrzeugen hält an. So hat sich das Wachstum bei den weltweiten Neuzulassungen von reinelektrischen Fahrzeugen im ersten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt.
Der Boom bei den Elektrofahrzeugen hält an. So hat sich das Wachstum bei den weltweiten Neuzulassungen von reinelektrischen Fahrzeugen im ersten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt.
Klimawandel: Brauchen wir mehr staatliche Regulierungen oder mehr Eigenverantwortung? Zehn der führenden Schweizer Think Tanks setzten sich zusammen und diskutierten aktuelle Brennpunkte rund um die Klimakrise. Dazu publizierten sie nun ein Arbeitspapier mit 20 unterschiedlichen Lösungsaspekten.
Zehn der führenden Schweizer Think Tanks setzten sich zusammen und diskutierten aktuelle Brennpunkte rund um die Klimakrise. Dazu publizierten sie nun ein Arbeitspapier mit 20 unterschiedlichen Lösungsaspekten.
Was wäre, wenn wir nur einen Tag pro Woche arbeiten würden? Im achten Ökonomen-Podcast «Eco on the rocks» diskutieren Veronica Weisser (UBS), Michael Grampp (Deloitte Schweiz) und Marco Salvi (Avenir Suisse) über Arbeitszeitmodelle der Zukunft.
Im achten Ökonomen-Podcast «Eco on the rocks» diskutieren Veronica Weisser (UBS), Michael Grampp (Deloitte Schweiz) und Marco Salvi (Avenir Suisse) über Arbeitszeitmodelle der Zukunft.
Schweizer Detailhandel schrumpft im ersten Quartal um 6 Prozent gegenüber der Vorjahrsperiode Besonders «Food / Near Food» entwickelt sich rückläufig mit einem Minus von 9,5 Prozent. Hingegen «Non Food» erreicht einen knappen Zuwachs von 0,1 Prozent.
Besonders «Food / Near Food» entwickelt sich rückläufig mit einem Minus von 9,5 Prozent. Hingegen «Non Food» erreicht einen knappen Zuwachs von 0,1 Prozent.