Euphorie für Digitalisierung nimmt ab Die Umfrage «Monitor Datengesellschaft und Solidarität 2022» zeigt zum Ende der Pandemie erstmals Ernüchterung bezüglich Digitalisierung. Die Bevölkerung glaubt weniger an Fortschritte, erwartet mehr Ungleichheit im Wirtschaftsleben und nutzt digitale Kanäle verhaltener.
Die Umfrage «Monitor Datengesellschaft und Solidarität 2022» zeigt zum Ende der Pandemie…Aktienhandel – mit oder ohne Börse? Je nach Strategie und alter einer Firma ist eine Publikumsöffnung sinnvoll. Besonders für KMU kann der ausserbörsliche Handel eine Alternative zur Börsenkotierung sein.
Je nach Strategie und alter einer Firma ist eine Publikumsöffnung sinnvoll. Besonders…KMU_today Team

Die Highlights des Impact Finance 100 «In Zeiten eines Krieges in Europa – ist da Sustainability und Impact ein Luxus?» Mit dieser Frage eröffnete Carolin Roth das Impact Finance 100 vom 6. April. Aus Investorensicht gehe die Branche gerade einen Reifeprozess durch.
«In Zeiten eines Krieges in Europa – ist da Sustainability und Impact ein Luxus?» Mit dieser Frage eröffnete Carolin Roth das Impact Finance 100 vom 6. April. Aus Investorensicht gehe die Branche gerade einen Reifeprozess…
Krisenresistente KMU Die vergangenen Krisenmonate haben den Schweizer KMU stark zugesetzt. Und nach wie vor bläst ihnen eine steife Brise entgegen. Dass die Aussichten für viele Betriebe dennoch optimistisch sind, hat mehrere Gründe.
Die vergangenen Krisenmonate haben den Schweizer KMU stark zugesetzt. Und nach wie vor bläst ihnen eine steife Brise entgegen. Dass die Aussichten für viele Betriebe dennoch optimistisch sind, hat mehrere Gründe.
Weniger Nutzfahrzeugimmatrikulationen als im Coronajahr 2020 Bis Ende März 2022 wurden insgesamt 9523 leichte und schwere Nutz- sowie Personentransport-Fahrzeuge in Verkehr gesetzt, 1179 oder 11 Prozent weniger als im ersten Quartal 2021.
Bis Ende März 2022 wurden insgesamt 9523 leichte und schwere Nutz- sowie Personentransport-Fahrzeuge in Verkehr gesetzt, 1179 oder 11 Prozent weniger als im ersten Quartal 2021.
Über 93000 KMU suchen einen Nachfolger Von über 600'000 analysierten Firmen haben 15,1 Prozent ein Nachfolgeproblem. Besonders betroffen sind dabei die Kleinst- und Kleinunternehmen.
Von über 600'000 analysierten Firmen haben 15,1 Prozent ein Nachfolgeproblem. Besonders betroffen sind dabei die Kleinst- und Kleinunternehmen.
Das sind die Unternehmerinnen des Jahres Bereits zum zweiten Mal wurden Anfang April die Gewinnerinnen des SEF.WomenAwards ausgezeichnet. Der Wirtschaftspreis der Frauen richtet sich an erfolgreiche Schweizer Unternehmerinnen.
Bereits zum zweiten Mal wurden Anfang April die Gewinnerinnen des SEF.WomenAwards ausgezeichnet. Der Wirtschaftspreis der Frauen richtet sich an erfolgreiche Schweizer Unternehmerinnen.
2021 wieder mehr Betreibungen und Konkurse Nach einem Rückgang im Vorjahr ist die Zahl der Konkurse 2021 um 9,1 Prozent gestiegen. Die Zahl der Betreibungsverfahren erhöhte sich ebenfalls leicht, blieb aber auf dem durchschnittlichen Niveau der letzten fünf Jahre.
Nach einem Rückgang im Vorjahr ist die Zahl der Konkurse 2021 um 9,1 Prozent gestiegen. Die Zahl der Betreibungsverfahren erhöhte sich ebenfalls leicht, blieb aber auf dem durchschnittlichen Niveau der letzten fünf Jahre.
Fast 600 neue Arbeitsplätze im Grossraum Zürich durch ausländische Firmen In den neun Kantonen der Greater Zurich Area haben sich im vergangenen Jahr 125 Unternehmen aus dem Ausland angesiedelt. Dadurch wurden zahlreiche neue Arbeitsplätze geschaffen. Und es sollen noch mehr werden.
In den neun Kantonen der Greater Zurich Area haben sich im vergangenen Jahr 125 Unternehmen aus dem Ausland angesiedelt. Dadurch wurden zahlreiche neue Arbeitsplätze geschaffen. Und es sollen noch mehr werden.
Ökodesign-Richtlinie: Brüssel will Kleider und Geräte umweltfreundlicher gestalten und damit die Wegwerfgesellschaft überwinden Die EU-Kommission möchte ihre Klimaziele auch dadurch erreichen, dass im Binnenmarkt verkaufte Produkte künftig umweltfreundlicher gestaltet werden müssen. Sie schlägt dazu eine Revision der Ökodesign-Richtlinie vor. So könnte sie künftig bei der Gestaltung von nahezu allen Produkten mitreden.
Die EU-Kommission möchte ihre Klimaziele auch dadurch erreichen, dass im Binnenmarkt verkaufte Produkte künftig umweltfreundlicher gestaltet werden müssen. Sie schlägt dazu eine Revision der Ökodesign-Richtlinie vor. So könnte sie künftig bei der Gestaltung von nahezu…
Statt «Privacy Shield»: EU und USA einigen sich im Grundsatz auf neues Datenschutzabkommen Der EuGH hatte den «Privacy Shield» für die Übermittlung von Daten aus Europa über den Atlantik im Juli 2020 mit der Begründung gekippt, dass das Datenschutzniveau in den USA nicht den Standards der EU entspreche.
Der EuGH hatte den «Privacy Shield» für die Übermittlung von Daten aus Europa über den Atlantik im Juli 2020 mit der Begründung gekippt, dass das Datenschutzniveau in den USA nicht den Standards der EU entspreche.
Zürich: Im Mittel über 7000 Franken Lohn Arbeitnehmende im Kanton Zürich erhalten auch im Jahr 2020 den landesweit höchsten Lohn. Im Mittel verdienen sie monatlich brutto 7114 Franken.
Arbeitnehmende im Kanton Zürich erhalten auch im Jahr 2020 den landesweit höchsten Lohn. Im Mittel verdienen sie monatlich brutto 7114 Franken.
Jedes zweite Burnout führt zum Jobverlust Psychische Probleme führen immer häufiger zur Kündigung. Das richtet oft mehr Schaden an, als dass es hilft.
Psychische Probleme führen immer häufiger zur Kündigung. Das richtet oft mehr Schaden an, als dass es hilft.
Wer 2023 eine Wärmepumpe will, sollte sie besser heute als morgen bestellen Seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs und dem Anstieg der Erdöl- und Erdgaspreise wollen noch mehr Hausbesitzer als bisher ihre Heizung auf erneuerbare Energien umstellen. Vor allem die Installateure kommen mit der Arbeit kaum mehr nach.
Seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs und dem Anstieg der Erdöl- und Erdgaspreise wollen noch mehr Hausbesitzer als bisher ihre Heizung auf erneuerbare Energien umstellen. Vor allem die Installateure kommen mit der Arbeit kaum mehr nach.
Ob KMU oder Grosskonzern: Unternehmen müssen politischer werden, wenn sie in der neuen Welt erfolgreich sein wollen Im Januar ist ein Buch erschienen, das die geopolitischen Risiken für Firmen auslotet. Nun scheint der Krieg die zentralen Thesen der beiden Autoren zu bestätigen.
Im Januar ist ein Buch erschienen, das die geopolitischen Risiken für Firmen auslotet. Nun scheint der Krieg die zentralen Thesen der beiden Autoren zu bestätigen.
Nachhaltigkeitslabel für Schweizer KMU: Ihre Meinung ist gefragt Studierende der Universität St. Gallen forschen am Aufbau eines Nachhaltigkeitslabel für hiesige Firmen. Mithilfe einer Umfrage sollen deren Bedürfnisse erhoben werden.
Studierende der Universität St. Gallen forschen am Aufbau eines Nachhaltigkeitslabel für hiesige Firmen. Mithilfe einer Umfrage sollen deren Bedürfnisse erhoben werden.