Die frühere Möbel-Pfister-Besitzerin baut ein Schweizer KMU-Imperium Die F.-G.-Pfister-Stiftung kauft Firma um Firma – zuletzt den Appenzeller Getränkehersteller Goba. Es werden bald Dutzende KMU zum Netzwerk gehören.
Die F.-G.-Pfister-Stiftung kauft Firma um Firma – zuletzt den Appenzeller Getränkehersteller Goba.…Schweizer Hotellerie zahlt 132 Millionen Franken an Booking und Co. Die wichtigsten Vertriebskanäle für Schweizer Hotels waren im vergangenen Jahr Direktbuchungen sowie Online-Buchungsplattformen. Für letztere wird eine Kommission in dreistelliger Millionenhöhe fällig.
Die wichtigsten Vertriebskanäle für Schweizer Hotels waren im vergangenen Jahr Direktbuchungen sowie…KMU_today Team

Der öffentliche Druck macht sich bemerkbar: Schweizer Führungsetagen werden immer weiblicher Der Frauenanteil in den Geschäftsleitungen und Verwaltungsräten Schweizer Firmen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Das dürfte vor allem an den gesellschaftlichen und politischen Erwartungen liegen. Dennoch bleibt die Schweiz eines der Schlusslichter in Europa.
Der Frauenanteil in den Geschäftsleitungen und Verwaltungsräten Schweizer Firmen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Das dürfte vor allem an den gesellschaftlichen und politischen Erwartungen liegen. Dennoch bleibt die Schweiz eines der Schlusslichter in…
Mangelhafte IT erhöht Mitarbeiterfluktuation Unzuverlässige IT-Anwendungen und -Ausrüstung sind der drittwichtigste Faktor für Mitarbeiterfluktuation oder Burnout – nach schlechter Bezahlung und ungesunder Arbeitskultur.
Unzuverlässige IT-Anwendungen und -Ausrüstung sind der drittwichtigste Faktor für Mitarbeiterfluktuation oder Burnout – nach schlechter Bezahlung und ungesunder Arbeitskultur.
Braucht die Schweiz einen staatlichen Innovationsfonds, um den Wohlstand von morgen zu sichern? Die Investitionen in innovative Jungfirmen nehmen in der Schweiz zu, doch das Land liegt international nur im Mittelfeld. Exponenten der Innovationsszene wünschen einen staatlichen Anschub und verweisen auf ausländische Erfolgsbeispiele. Der Bundesrat wird bald einen Grundsatzentscheid fällen.
Die Investitionen in innovative Jungfirmen nehmen in der Schweiz zu, doch das Land liegt international nur im Mittelfeld. Exponenten der Innovationsszene wünschen einen staatlichen Anschub und verweisen auf ausländische Erfolgsbeispiele. Der Bundesrat wird bald einen…
Gesundheit und Sicherheit: Ein neues Portal für KMU zeigt Verbesserungspotenzial auf Das neu lancierte «Führungslabor» sensibilisiert Kleinstunternehmen im Dienstleistungsektor auf die Themen Mitarbeitergesundheit und gutes Management. Hinter der Kampagne stehen fünf Organisationen aus dem Bereich Gesundheit und Arbeitssicherheit.
Das neu lancierte «Führungslabor» sensibilisiert Kleinstunternehmen im Dienstleistungsektor auf die Themen Mitarbeitergesundheit und gutes Management. Hinter der Kampagne stehen fünf Organisationen aus dem Bereich Gesundheit und Arbeitssicherheit.
Die Corona-Pandemie ist fast vorbei, das Zürcher Härtefallprogramm für die Unternehmen aber noch lange nicht: Sogar im Sommer soll es nochmals eine Verteilrunde geben Insgesamt haben Zürcher Firmen bis jetzt gut 1,3 Milliarden Franken erhalten. Fast jedes vierte Gesuch wurde allerdings abgelehnt.
Insgesamt haben Zürcher Firmen bis jetzt gut 1,3 Milliarden Franken erhalten. Fast jedes vierte Gesuch wurde allerdings abgelehnt.
Swiss setzt auf Solartreibstoff von Synhelion SWISS und die Lufthansa Group haben mit Synhelion eine strategische Zusammenarbeit zur Markteinführung von solarem Treibstoff vereinbart. Damit nehmen die beiden Fluggesellschaften eine Vorreiterrolle bei der Produktion und Nutzung von nachhaltigen Treibstoffen ein.
SWISS und die Lufthansa Group haben mit Synhelion eine strategische Zusammenarbeit zur Markteinführung von solarem Treibstoff vereinbart. Damit nehmen die beiden Fluggesellschaften eine Vorreiterrolle bei der Produktion und Nutzung von nachhaltigen Treibstoffen ein.
«Irgendwann sagte ich mir: Ich muss mich nicht vor der grossen Swisscom fürchten» Fredy Künzler führt einen David-gegen-Goliath-Kampf gegen die Swisscom. Vor Gericht hat der Chef des Internetanbieters Init7 dem Telekomkonzern eine empfindliche Niederlage zugefügt. Was treibt Künzler an?
Fredy Künzler führt einen David-gegen-Goliath-Kampf gegen die Swisscom. Vor Gericht hat der Chef des Internetanbieters Init7 dem Telekomkonzern eine empfindliche Niederlage zugefügt. Was treibt Künzler an?
Generation 50 plus: von der Altlast zur strategischen Reserve Gut ausgebildete Fachkräfte werden auf dem Arbeitsmarkt knapper. Um die Reserve der Generation 50 plus besser auszuschöpfen, erproben Unternehmen flexible Arbeitsmodelle. Künftig werden sie aber noch stärker umdenken müssen.
Gut ausgebildete Fachkräfte werden auf dem Arbeitsmarkt knapper. Um die Reserve der Generation 50 plus besser auszuschöpfen, erproben Unternehmen flexible Arbeitsmodelle. Künftig werden sie aber noch stärker umdenken müssen.
So bezahlt die Schweizer Bevölkerung Jede zweite Onlinezahlung wird über Smartphone, Tablet und Co. getätigt. Zudem nutzt gut ein Drittel der Schweizer Bevölkerung inzwischen Neobanken. Das zeigt der aktuelle Swiss Payment Monitor.
Jede zweite Onlinezahlung wird über Smartphone, Tablet und Co. getätigt. Zudem nutzt gut ein Drittel der Schweizer Bevölkerung inzwischen Neobanken. Das zeigt der aktuelle Swiss Payment Monitor.
Die kleinen Metzgereien verschwinden. Auch Metzger Zgraggen im Zürcher Niederdorf hört auf: «Es war halt alles ein bisschen viel» Wie sieht die Zukunft der Zürcher Metzgereien aus?
Wie sieht die Zukunft der Zürcher Metzgereien aus?
Rekordzahl an KMU-Transaktionen Noch nie seit 2013 gingen so viele Mergers und Akquisitionen mit Beteiligung von Schweizer KMU über die Bühne. Dies zeugt vom wiedergewonnenen Vertrauen in die gesamtwirtschaftlichen Aussichten.
Noch nie seit 2013 gingen so viele Mergers und Akquisitionen mit Beteiligung von Schweizer KMU über die Bühne. Dies zeugt vom wiedergewonnenen Vertrauen in die gesamtwirtschaftlichen Aussichten.
Der EU-Plan zur Konzernverantwortung liegt relativ nahe bei der Schweizer Volksinitiative Die von der EU-Kommission vorgeschlagenen Regeln zur Firmenverantwortung sind deutlich strenger als die seit heuer geltenden Schweizer Regeln. Der EU-Vorschlag geht allerdings in einigen Punkten nicht ganz so weit wie der knapp gescheiterte Schweizer Volksvorschlag.
Die von der EU-Kommission vorgeschlagenen Regeln zur Firmenverantwortung sind deutlich strenger als die seit heuer geltenden Schweizer Regeln. Der EU-Vorschlag geht allerdings in einigen Punkten nicht ganz so weit wie der knapp gescheiterte Schweizer Volksvorschlag.
Home-Office: Da fehlt doch etwas? Viele von uns haben sich an die Annehmlichkeiten des Home-Office gewöhnt. Warum es aus wissenschaftlicher Sicht für unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden trotzdem gut ist, zurück ins Büro zu gehen.
Viele von uns haben sich an die Annehmlichkeiten des Home-Office gewöhnt. Warum es aus wissenschaftlicher Sicht für unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden trotzdem gut ist, zurück ins Büro zu gehen.
Ladeinfrastruktur hinkt Elektro-Boom hinterher Elektrische Antriebe werden bereits 2025 die Mehrheit am Schweizer Markt für neue Personenwagen ausmachen. Gleichzeitig wird aber deutlich, dass der Ausbau öffentlicher und privater Ladeinfrastruktur massiv beschleunigt werden muss.
Elektrische Antriebe werden bereits 2025 die Mehrheit am Schweizer Markt für neue Personenwagen ausmachen. Gleichzeitig wird aber deutlich, dass der Ausbau öffentlicher und privater Ladeinfrastruktur massiv beschleunigt werden muss.