KMU_today Team

Synthetischer Sprit soll Verbrenner am Leben halten Um die ambitiösen Klimaziele des Pariser Abkommens zu erfüllen, reicht es nicht, neu immatrikulierte Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor durch Elektroautos zu ersetzen. Synthetische Treibstoffe könnten schon bald eine wichtige Rolle spielen.

Um die ambitiösen Klimaziele des Pariser Abkommens zu erfüllen, reicht es nicht, neu immatrikulierte Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor durch Elektroautos zu ersetzen. Synthetische Treibstoffe könnten schon bald eine wichtige Rolle spielen.

Härtefallprogramm: Neue Zuteilungsrunde nach einer Rechtsänderung Unternehmen mit ungedeckten Kosten im zweiten Halbjahr 2021 können beim Härtefallprogramm im Kanton Zürich nochmals ein Gesuch einreichen, sofern sie die Maximalbeiträge bisher nicht erreicht haben.

Unternehmen mit ungedeckten Kosten im zweiten Halbjahr 2021 können beim Härtefallprogramm im Kanton Zürich nochmals ein Gesuch einreichen, sofern sie die Maximalbeiträge bisher nicht erreicht haben.

Gefühlte Inflation: Warum wir überschätzen, wie teuer das Leben ist Alles wird teurer. Die Klage ist dieser Tage weit verbreitet. Doch oft ist es in Wirklichkeit nur halb so schlimm. Denn bei der Wahrnehmung der Inflation tappen die meisten Menschen in psychologische Fallen.

Alles wird teurer. Die Klage ist dieser Tage weit verbreitet. Doch oft ist es in Wirklichkeit nur halb so schlimm. Denn bei der Wahrnehmung der Inflation tappen die meisten Menschen in psychologische Fallen.

Krisengebeutelte Firmen können hoffen: Banken wollen ihnen bei der Rückzahlung der Covid-Kredite eine Gnadenfrist einräumen Firmen, die Mühe haben, ihre Covid-Kredite ab März zurückzuzahlen, sollen dafür mehr Zeit bekommen. Dies ist das Resultat eines Treffens der Bundesbehörden mit den Banken. Davon werden vor allem Unternehmen aus der Gastronomie, der Hotellerie, Fitnessstudios und Veranstalter profitieren.

Firmen, die Mühe haben, ihre Covid-Kredite ab März zurückzuzahlen, sollen dafür mehr Zeit bekommen. Dies ist das Resultat eines Treffens der Bundesbehörden mit den Banken. Davon werden vor allem Unternehmen aus der Gastronomie, der Hotellerie,…

Die Schweiz wollte bei der Versorgung mit Schutzmasken unabhängig werden – daraus ist nichts geworden Zu Beginn der Pandemie hiess es, dass die Schweiz zu abhängig von Maskenimporten sei. Heute zeigt sich: Trotz neu aufgenommener heimischer Produktion kommen die meisten Schutzmasken immer noch aus dem Ausland. Lohnt sich die Masken-Autarkie?

Zu Beginn der Pandemie hiess es, dass die Schweiz zu abhängig von Maskenimporten sei. Heute zeigt sich: Trotz neu aufgenommener heimischer Produktion kommen die meisten Schutzmasken immer noch aus dem Ausland. Lohnt sich die Masken-Autarkie?

Diese neuen Gesetze sollten KMU im Auge behalten Am 1. Januar 2022 sind zahlreiche gesetzliche Neuerungen in Kraft getreten. Wir zeigen die drei wichtigsten Änderungen, und wie auch kleine Unternehmen rechtzeitig an die nötigen rechtlichen Informationen gelangen.

Am 1. Januar 2022 sind zahlreiche gesetzliche Neuerungen in Kraft getreten. Wir zeigen die drei wichtigsten Änderungen, und wie auch kleine Unternehmen rechtzeitig an die nötigen rechtlichen Informationen gelangen.

Mit der Omikron-Welle wächst die Angst vor neuen Schliessungen – doch bisher konnten sich die gebeutelten Branchen nicht über mangelnde Unterstützung beklagen Auch 2022 wird es Härtefallhilfen für Unternehmen geben. Bis jetzt war das Programm recht grosszügig, wie NZZ-Schätzungen zeigen.

Auch 2022 wird es Härtefallhilfen für Unternehmen geben. Bis jetzt war das Programm recht grosszügig, wie NZZ-Schätzungen zeigen.

Nur dank Risikofreude wurde diese Zürcher Baufirma zum Pionier des ökologischen Kreislaufs Beim umweltverträglichen Bauen hat die Firma Eberhard die Nase vorn. Die in dritter Generation geführte Firma baute die erste Bodenwaschanlage Europas. Die jüngste Anlage trennt mit Robotertechnik fein säuberlich Bauschutt. Der künftige Geschäftsführer Patrick Eberhard erklärt, wie Eberhard zum Vorreiter der Kreislaufwirtschaft wurde.

Beim umweltverträglichen Bauen hat die Firma Eberhard die Nase vorn. Die in dritter Generation geführte Firma baute die erste Bodenwaschanlage Europas. Die jüngste Anlage trennt mit Robotertechnik fein säuberlich Bauschutt. Der künftige Geschäftsführer Patrick Eberhard…

Sharely-Chefin Lucie Rein: «Unser Geschäftsmodell ist nachhaltig, aber das allein reicht nicht, um die grosse Masse zu erreichen» Hat das Teilen von Alltagsgegenständen kommerziell eine Chance? Davon ist die neue Chefin von Sharely zutiefst überzeugt. Sie will die grösste Vermiet- und Mietplattform schaffen. Dazu holt sie auch den Detailhandel an Bord.

Hat das Teilen von Alltagsgegenständen kommerziell eine Chance? Davon ist die neue Chefin von Sharely zutiefst überzeugt. Sie will die grösste Vermiet- und Mietplattform schaffen. Dazu holt sie auch den Detailhandel an Bord.

Detailhandel legt kräftig zu Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im November 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 5,4 Prozent gestiegen. Dies zeigen die Zahlen des Bundesamts für Statistik.

Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im November 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 5,4 Prozent gestiegen. Dies zeigen die Zahlen des Bundesamts für Statistik.

Denunzianten oder Helden? Wie Firmen mit Whistleblowern umgehen Whistleblower haben in der Schweiz einen schweren Stand. Als Nestbeschmutzer verschrien, droht ihnen in der Regel der private und berufliche Bankrott. Doch allmählich zeichnet sich ein Sinneswandel ab.

Whistleblower haben in der Schweiz einen schweren Stand. Als Nestbeschmutzer verschrien, droht ihnen in der Regel der private und berufliche Bankrott. Doch allmählich zeichnet sich ein Sinneswandel ab.

Der Detailhandel erwartet für 2022 einen guten Geschäftsgang, Konjunkturexperten sind skeptisch. Wer hat recht? Der Detailhandel hat von der Corona-Pandemie profitiert und ist in den vergangenen zwei Jahren deutlich gewachsen. Konjunkturexperten zweifeln daran, dass es so weitergeht. Die Branche selber hingegen ist optimistisch.

Der Detailhandel hat von der Corona-Pandemie profitiert und ist in den vergangenen zwei Jahren deutlich gewachsen. Konjunkturexperten zweifeln daran, dass es so weitergeht. Die Branche selber hingegen ist optimistisch.