KMU_today Team

Islands Experiment mit der Vier-Tage-Arbeitswoche: die «Sensation», die keine war Ein isländischer Versuch mit kürzerer Arbeitszeit bei gleichbleibendem Lohn hat international einige Resonanz ausgelöst. Doch er ist weniger spektakulär, als es auf den ersten Blick scheint. Der Weg zur Vier-Tage-Woche ist noch weit und unsicher.

Ein isländischer Versuch mit kürzerer Arbeitszeit bei gleichbleibendem Lohn hat international einige Resonanz ausgelöst. Doch er ist weniger spektakulär, als es auf den ersten Blick scheint. Der Weg zur Vier-Tage-Woche ist noch weit und unsicher.

«Wir wollen auch in Zukunft nicht alles den Zahlen unterordnen»: Wie die Zürcher Laufschuh-Firma On mit dem Druck an der Börse umgeht Mit dem Börsengang ist das ehemalige Startup-Unternehmen On in einer neuen Realität angekommen. Werden sich die Mitarbeiter künftig über Luxusautos statt über Laufschuhe unterhalten und den Angreifer-Spirit verlieren? Ein Gespräch mit den beiden Geschäftsführern Marc Maurer und Martin Hoffmann.

Mit dem Börsengang ist das ehemalige Startup-Unternehmen On in einer neuen Realität angekommen. Werden sich die Mitarbeiter künftig über Luxusautos statt über Laufschuhe unterhalten und den Angreifer-Spirit verlieren? Ein Gespräch mit den beiden Geschäftsführern Marc…

CEO blicken optimistisch in die Zukunft Die Führungskräfte der grössten Unternehmen der Welt und in der Schweiz schauen laut dem KPMG CEO Outlook 2021 positiv in die Zukunft. Das Vertrauen in die Weltwirtschaft ist auf das Niveau vor der Pandemie zurückgekehrt.

Die Führungskräfte der grössten Unternehmen der Welt und in der Schweiz schauen laut dem KPMG CEO Outlook 2021 positiv in die Zukunft. Das Vertrauen in die Weltwirtschaft ist auf das Niveau vor der Pandemie zurückgekehrt.

Nestlé ist ein Feindbild – aber im Emmental zeigt sich, was so ein Weltkonzern der Schweiz bringt Die Schweizer und ihre Grosskonzerne haben sich entfremdet. Aber an manchen Orten ist noch fühlbar, was die Präsenz eines Grosskonzerns für die Bevölkerung bedeutet. Ein Besuch.

Die Schweizer und ihre Grosskonzerne haben sich entfremdet. Aber an manchen Orten ist noch fühlbar, was die Präsenz eines Grosskonzerns für die Bevölkerung bedeutet. Ein Besuch.

Der Schweiz fehlen noch immer Investoren, die Digitalfirmen beim Grosswerden helfen Schweizer Investoren steigen seit einigen Jahren mit niedrigen Millionenbeträgen bei Startups ein. Sind aber grössere Einsätze gefragt, bieten nur noch ausländische Investoren mit. Der Schweiz entgehen Geld und Talent.

Schweizer Investoren steigen seit einigen Jahren mit niedrigen Millionenbeträgen bei Startups ein. Sind aber grössere Einsätze gefragt, bieten nur noch ausländische Investoren mit. Der Schweiz entgehen Geld und Talent.

Wie stark trifft die 99-Prozent-Initiative die Schweizer KMU? Klein- und Mittelbetriebe zählen zu den Säulenheiligen der Schweizer Politik. Das zeigt sich auch bei der 99-Prozent-Initiative: Die Initianten suggerieren, dass keine KMU betroffen sind, während die Gegner grosse Schäden für Familienbetriebe prognostizieren.

Klein- und Mittelbetriebe zählen zu den Säulenheiligen der Schweizer Politik. Das zeigt sich auch bei der 99-Prozent-Initiative: Die Initianten suggerieren, dass keine KMU betroffen sind, während die Gegner grosse Schäden für Familienbetriebe prognostizieren.

Covid-Zertifikat fürs Büro? Arbeitgeber setzen vorerst auf ihre Schutzkonzepte und das Impfen Grosse Schweizer Firmen könnten das Zertifikat nun einsetzen. Eine Umfrage bei einem Dutzend Unternehmen jedoch zeigt: Vorderhand ist man zurückhaltend – und propagiert lieber eine rasche Impfung.

Grosse Schweizer Firmen könnten das Zertifikat nun einsetzen. Eine Umfrage bei einem Dutzend Unternehmen jedoch zeigt: Vorderhand ist man zurückhaltend – und propagiert lieber eine rasche Impfung.

Feinbäckerei Kambly: Wie die vierte Generation das Guetzli-Geschäft modernisiert Mit Dania und Nils Kambly hat im vergangenen Jahr die vierte Generation das Steuer des Emmentaler Familienunternehmens übernommen. Die beiden promovierten Physiker ändern nun langsam, aber stetig die Zutaten für das Erfolgsrezept von Kambly.

Mit Dania und Nils Kambly hat im vergangenen Jahr die vierte Generation das Steuer des Emmentaler Familienunternehmens übernommen. Die beiden promovierten Physiker ändern nun langsam, aber stetig die Zutaten für das Erfolgsrezept von Kambly.

Avenir Suisse schlägt «digitale Mini-GmbH» vor Die Digitalisierung der Schnittstellen zwischen Behörden und Unternehmen stockt. Um den Prozess zu beschleunigen, regt Avenir Suisse in einer Studie die Einführung einer neuen Rechtsform an.

Die Digitalisierung der Schnittstellen zwischen Behörden und Unternehmen stockt. Um den Prozess zu beschleunigen, regt Avenir Suisse in einer Studie die Einführung einer neuen Rechtsform an.

Die Traditionsfirma Rausch versucht es erstmals mit einer Frau Die neue Geschäftsführerin Sandra Banholzer soll dem Hersteller von Haarpflegeprodukten Rausch Zugang zu neuen Kunden verschaffen. Allerdings ist dies einfacher gesagt als getan. Das Familienunternehmen aus Kreuzlingen kämpft gegen eine Konkurrenz von Riesen.

Die neue Geschäftsführerin Sandra Banholzer soll dem Hersteller von Haarpflegeprodukten Rausch Zugang zu neuen Kunden verschaffen. Allerdings ist dies einfacher gesagt als getan. Das Familienunternehmen aus Kreuzlingen kämpft gegen eine Konkurrenz von Riesen.

Streit um Arbeitszeitregeln: Nachtessen zu Hause, die Kinder ins Bett bringen und dann noch zwei Stunden Home-Office – soll das künftig leichter möglich sein? Der Vorschlag des Bundesrats zu flexibleren Arbeitszeiten für gewisse Fach- und Führungskräfte in einigen Branchen stösst auf wenig Begeisterung, könnte aber bald in eine Minireform münden. Der Konflikt um die Arbeitszeitregeln wäre damit noch nicht beendet.

Der Vorschlag des Bundesrats zu flexibleren Arbeitszeiten für gewisse Fach- und Führungskräfte in einigen Branchen stösst auf wenig Begeisterung, könnte aber bald in eine Minireform münden. Der Konflikt um die Arbeitszeitregeln wäre damit noch nicht…