Wie viele Milliarden kostet es, die Schweiz klimaneutral zu machen? Weniger als gedacht, zeigt die Bankiervereinigung Wie hoch müssten die Investitionen sein, damit es der Schweiz gelingt, ihren Treibhausgasausstoss bis 2050 auf netto null zu reduzieren? Die Bankiervereinigung und die Boston Consulting Group haben erstmals Sektor für Sektor nachgerechnet – und kommen auf überraschende Ergebnisse.
Wie hoch müssten die Investitionen sein, damit es der Schweiz gelingt, ihren…Industrie und Baugewerbe: Produktion und Umsatz sind stark gestiegen Im sekunderäen Sektor der Schweiz haben Produktion und Umsatz im zweiten Quartal 2021 im Vergleich zum Vorjahresquartal stark zugenommen. Das hohe Plus geht allerdings grösstenteils auf das schwache Vergleichsquartal 2020 zurück. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik BFS.
Im sekunderäen Sektor der Schweiz haben Produktion und Umsatz im zweiten Quartal…KMU_today Team

Bundesrat legt Eckwerte zur verbindlichen Klimaberichterstattung für Unternehmen fest Dem Schweizer Finanzplatz bietet sich mit Sustainable Finance die Chance, seine Wettbewerbsfähigkeit weiter zu stärken. Bis Mitte 2022 soll das Eidgenössische Finanzdepartement eine Vernehmlassungsvorlage erarbeiten.
Dem Schweizer Finanzplatz bietet sich mit Sustainable Finance die Chance, seine Wettbewerbsfähigkeit weiter zu stärken. Bis Mitte 2022 soll das Eidgenössische Finanzdepartement eine Vernehmlassungsvorlage erarbeiten.
Wie eine kleine Schweizer Firma gegen die Marktmacht von Apple ankämpft Apple stellt den E-Mail-Anbieter Protonmail vor die Wahl: Entweder er führt eine Bezahlversion seiner iOS-App ein, oder er wird aus dem App-Store ausgeschlossen. Für Proton bedeutet das: einlenken oder zugrunde gehen. Doch Apple hat nicht mit Andy Yen gerechnet, dem aktivistischen CEO von Proton.
Apple stellt den E-Mail-Anbieter Protonmail vor die Wahl: Entweder er führt eine Bezahlversion seiner iOS-App ein, oder er wird aus dem App-Store ausgeschlossen. Für Proton bedeutet das: einlenken oder zugrunde gehen. Doch Apple hat nicht…
Rund 200 Führungskräfte aus der Schweizer Wirtschaft messen sich sportlich Am 17. September 2021 findet der SWISS MANAGEMENT RUN in Arosa zum achten Mal statt. Im Vorfeld bietet das Symposium FIT FOR MANAGEMENT News und Infos zu den Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement und Teamführung.
Am 17. September 2021 findet der SWISS MANAGEMENT RUN in Arosa zum achten Mal statt. Im Vorfeld bietet das Symposium FIT FOR MANAGEMENT News und Infos zu den Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement und Teamführung.
Frauen werden kaum diskriminiert, wie die neue Überprüfung der Löhne zeigt Nur gerade 5 Prozent der Unternehmen bezahlen den Frauen unfaire Löhne. Dieses überraschende Resultat zeigt die vom Bund verordnete Lohnanalyse.
Nur gerade 5 Prozent der Unternehmen bezahlen den Frauen unfaire Löhne. Dieses überraschende Resultat zeigt die vom Bund verordnete Lohnanalyse.
Corona-Wirtschaftseinbruch 2020 und 2021: wer die Kosten von 45 Mrd. Fr. bezahlt hat Den Grossteil dieser Kosten hat der Staat getragen. Die Lohnempfänger kamen relativ glimpflich davon.
Den Grossteil dieser Kosten hat der Staat getragen. Die Lohnempfänger kamen relativ glimpflich davon.
Extreme Globalisierungskritik, berechtigte Sorgen um die Nachhaltigkeit, blanker Protektionismus: der offene Handel und seine Feinde in der Schweiz Die knappe Entscheidung zum Handelsabkommen mit Indonesien an der Urne ist ein Weckruf. Damit der Aussenhandel eine Frischzellenkur für die Schweiz und ihre gesamte Wirtschaft bleibt, muss sein Potenzial auch ausgeschöpft und er selbst vor seinen Kritikern geschützt werden.
Die knappe Entscheidung zum Handelsabkommen mit Indonesien an der Urne ist ein Weckruf. Damit der Aussenhandel eine Frischzellenkur für die Schweiz und ihre gesamte Wirtschaft bleibt, muss sein Potenzial auch ausgeschöpft und er selbst vor…
Schweizer M&A-Markt: Das Übernahmegeschäft gewinnt deutlich an Fahrt In den vergangenen zehn Jahren lag die Anzahl Transaktionen nur einmal höher als in der ersten Hälfte dieses Jahres. Dies nachdem im Vorjahreszeitraum zahlreiche Transaktionen grösstenteils pandemiebedingt auf Eis gelegt wurden.
In den vergangenen zehn Jahren lag die Anzahl Transaktionen nur einmal höher als in der ersten Hälfte dieses Jahres. Dies nachdem im Vorjahreszeitraum zahlreiche Transaktionen grösstenteils pandemiebedingt auf Eis gelegt wurden.
Die Chopfab-Gründer haben den Schweizer Biermarkt aufgemischt Philip Bucher und Jörg Schönberg gaben etablierte Karrieren auf, um Bierproduzenten zu werden. Innert weniger Jahre ist Doppelleu Boxer zum grössten Craft-Bier-Hersteller in der Schweiz geworden.
Philip Bucher und Jörg Schönberg gaben etablierte Karrieren auf, um Bierproduzenten zu werden. Innert weniger Jahre ist Doppelleu Boxer zum grössten Craft-Bier-Hersteller in der Schweiz geworden.
Schweizer Immobilienmarkt: Die Blasengefahr ist wieder gestiegen Trotz Corona-Krise steigen die Eigenheimpreise hierzulande munter weiter. Das ist aber nicht die einzige Entwicklung, die Anlass zur Sorge gibt.
Trotz Corona-Krise steigen die Eigenheimpreise hierzulande munter weiter. Das ist aber nicht die einzige Entwicklung, die Anlass zur Sorge gibt.
«Tagträumen im Büro ist wichtig»: Weshalb unser Gehirn in der modernen Arbeitswelt an Grenzen stösst Das Gehirn ist nicht ausgerichtet auf Multitasking, ständige Erreichbarkeit und ein Umfeld, in dem Angst geschürt wird. Wie geht es besser? Und welche Rolle spielen dabei die Führungskräfte?
Das Gehirn ist nicht ausgerichtet auf Multitasking, ständige Erreichbarkeit und ein Umfeld, in dem Angst geschürt wird. Wie geht es besser? Und welche Rolle spielen dabei die Führungskräfte?
Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt hat sich leicht verbessert Die Zahl der Arbeitslosen ist im Juli 2021 zurückgegangen. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,8 Prozent. Zudem wurde im Mai 2021 weniger Kurzarbeit abgerechnet.
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Juli 2021 zurückgegangen. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,8 Prozent. Zudem wurde im Mai 2021 weniger Kurzarbeit abgerechnet.
Erstes Gerichtsurteil: Kein Anspruch auf Mietzinsreduktion wegen Corona-Zwangsschliessungen In einer der kontroversesten juristischen Fragen der Corona-Pandemie ist ein erster Gerichtsentscheid gefallen. Das Zürcher Mietgericht kommt im Fall eines Modegeschäfts zu dem Schluss, dass kein rechtlicher Anspruch auf eine Mietzinsminderung besteht.
In einer der kontroversesten juristischen Fragen der Corona-Pandemie ist ein erster Gerichtsentscheid gefallen. Das Zürcher Mietgericht kommt im Fall eines Modegeschäfts zu dem Schluss, dass kein rechtlicher Anspruch auf eine Mietzinsminderung besteht.
Was wäre, wenn wir nicht auf Kosten der künftigen Generation leben würden Im neuen Ökonomen-Podcast «Eco on the rocks» diskutiert der NZZ-Chefökonom Peter A. Fischer mit Veronica Weisser (UBS) und Jürg Müller (Avenir Suisse) darüber, inwiefern wir über unsere Verhältnisse leben und wie teuer es würde, wenn dem anders wäre.
Im neuen Ökonomen-Podcast «Eco on the rocks» diskutiert der NZZ-Chefökonom Peter A. Fischer mit Veronica Weisser (UBS) und Jürg Müller (Avenir Suisse) darüber, inwiefern wir über unsere Verhältnisse leben und wie teuer es würde, wenn…
Impfanreize, Covid-19-Tests und Maskenpflicht: Der Druck von Firmen auf Ungeimpfte nimmt zu Einzelne Politiker möchten, dass ungeimpfte Mitarbeiter in Spitälern, Altersheimen und Kindertagesstätten künftig einen Sticker tragen müssen. Wie realistisch ist die Forderung?
Einzelne Politiker möchten, dass ungeimpfte Mitarbeiter in Spitälern, Altersheimen und Kindertagesstätten künftig einen Sticker tragen müssen. Wie realistisch ist die Forderung?