KMU_today Team

Der Bundesrat plant den Ausstieg aus den Nothilfen für Betriebe – doch vorerst beschliesst er nochmals einen Ausbau Die Normalität rückt näher, doch der Bundesrat hat nun den Hilfsrahmen für KMU, Grossbetriebe und Veranstalter noch weiter ausgebaut. Immerhin dürften laut jüngster Prognose einige Milliarden der budgetierten Härtefallhilfen ungebraucht bleiben.

Die Normalität rückt näher, doch der Bundesrat hat nun den Hilfsrahmen für KMU, Grossbetriebe und Veranstalter noch weiter ausgebaut. Immerhin dürften laut jüngster Prognose einige Milliarden der budgetierten Härtefallhilfen ungebraucht bleiben.

Unternehmer gegen Unternehmer: «Wir brauchen das CO2-Gesetz, damit sich etwas bewegt.» – «Nein, wir müssen die Emissionen aus eigenem Antrieb reduzieren.» Wie sehen zwei Unternehmer das neue CO2-Gesetz? Der Winterthurer Chrigel Hunziker findet, dass viel zu wenig passiere, wenn man nur auf Eigenverantwortung hoffe. Für den Thurgauer Mathias Tschanen soll jeder bei sich beginnen – und auch Verzicht üben.

Wie sehen zwei Unternehmer das neue CO2-Gesetz? Der Winterthurer Chrigel Hunziker findet, dass viel zu wenig passiere, wenn man nur auf Eigenverantwortung hoffe. Für den Thurgauer Mathias Tschanen soll jeder bei sich beginnen – und…

Boulevardgastronomie in Zürich siebenmal teuerer als in Genf Die Gebühren für Strassenbestuhlung unterscheiden sich von Stadt zu Stadt massiv. Wegen Corona können die Gastrobetriebe in den grossen Schweizer Städten mit Vergünstigungen rechnen.

Die Gebühren für Strassenbestuhlung unterscheiden sich von Stadt zu Stadt massiv. Wegen Corona können die Gastrobetriebe in den grossen Schweizer Städten mit Vergünstigungen rechnen.

Allheilmittel Kurzarbeit: Was dahintersteckt und wieso es nicht mehr lange so weitergehen sollte Der Bundesrat hat die maximale Dauer des Bezugs von Kurzarbeitsgeldern auf 24 Monate erhöht. Das Instrument hat bei der Krisenbewältigung schnell und unbürokratisch geholfen. Doch eine Analyse seiner Inanspruchnahme fördert Überraschendes und auch Problematisches zutage.

Der Bundesrat hat die maximale Dauer des Bezugs von Kurzarbeitsgeldern auf 24 Monate erhöht. Das Instrument hat bei der Krisenbewältigung schnell und unbürokratisch geholfen. Doch eine Analyse seiner Inanspruchnahme fördert Überraschendes und auch Problematisches zutage.

Erfolgsverwöhnte Geberit: zweistellige Gewinnmargen mit WC-Schüsseln Der Sanitärtechnik-Konzern Geberit beschert seinen Aktionären kontinuierlich steigende Dividenden, investiert mehr als jeder andere in der Branche in die Forschung und erzielt mit banalen Produkten fast schon unanständig hohe Gewinnmargen. Wie macht er das?

Der Sanitärtechnik-Konzern Geberit beschert seinen Aktionären kontinuierlich steigende Dividenden, investiert mehr als jeder andere in der Branche in die Forschung und erzielt mit banalen Produkten fast schon unanständig hohe Gewinnmargen. Wie macht er das?

Der Pandemie-Ausschluss sticht nicht: Aargauer Wirt gewinnt vor Gericht gegen die Helvetia Die St. Galler Versicherung muss einem Restaurantbetreiber erlittene Schäden aus dem ersten Lockdown bezahlen. Sie setzte im Vertrag auf eine veraltete Pandemie-Definition.

Die St. Galler Versicherung muss einem Restaurantbetreiber erlittene Schäden aus dem ersten Lockdown bezahlen. Sie setzte im Vertrag auf eine veraltete Pandemie-Definition.

Stresstest für die KV-Lehre Die geplante Reform der populärsten Schweizer Berufslehre hat zu einem Aufschrei der Banken geführt – die sogar das Ende der Banklehre androhen. Gewerbevertreter sehen die Reform ganz anders. Je nach Branche gehen die Wünsche zum Teil weit auseinander.

Die geplante Reform der populärsten Schweizer Berufslehre hat zu einem Aufschrei der Banken geführt – die sogar das Ende der Banklehre androhen. Gewerbevertreter sehen die Reform ganz anders. Je nach Branche gehen die Wünsche zum…

Obligatorischer Betriebssport liegt in Schweden im Trend – weniger Lohn für Sesselhocker Drei wöchentliche Trainingsstunden während der Arbeit, mehr Ferien oder «Schweisslohn» für sportliche Mitarbeiter: Immer mehr schwedische Unternehmen versuchen ihre Beschäftigten, mehr oder weniger freiwillig, zu einem gesunden Lebensstil zu verleiten.

Drei wöchentliche Trainingsstunden während der Arbeit, mehr Ferien oder «Schweisslohn» für sportliche Mitarbeiter: Immer mehr schwedische Unternehmen versuchen ihre Beschäftigten, mehr oder weniger freiwillig, zu einem gesunden Lebensstil zu verleiten.

«Das Kundenerlebnis wird in fast allen Branchen besser, gut ist es aber immer noch nicht» Für ihren «Customer Experience Monitor 2021» hat die Stimmt AG hierzulande mehr als 2000 Personen befragt, um herauszufinden, wie sich das Kundenerlebnis bei über 40 Unternehmen entwickelt hat. Am besten schneiden Banken ab. Service-Public-Anbieter fallen zurück.

Für ihren «Customer Experience Monitor 2021» hat die Stimmt AG hierzulande mehr als 2000 Personen befragt, um herauszufinden, wie sich das Kundenerlebnis bei über 40 Unternehmen entwickelt hat. Am besten schneiden Banken ab. Service-Public-Anbieter fallen…

Wo der Strukturwandel zuschlägt: Die Wirtschaftswelt wird nach der Corona-Krise nicht mehr die gleiche sein Unternehmen werden nach der Krise auf viele Geschäftsreisen verzichten, und Angestellte werden im Homeoffice bleiben. Airlines, Hotels oder Innenstadtlokale müssen sich anpassen.

Unternehmen werden nach der Krise auf viele Geschäftsreisen verzichten, und Angestellte werden im Homeoffice bleiben. Airlines, Hotels oder Innenstadtlokale müssen sich anpassen.

Keine Angst vor Amazon: In welche Länder die Gründer von Digitec Galaxus 20 Jahre nach dem Start expandieren wollen Zwei der drei Gründer von Digitec Galaxus leiten noch immer die Geschicke des Online-Händlers. Florian Teuteberg und Oliver Herren sprechen über die Anfangszeiten, die Rolle des Mutterkonzerns Migros und ihre Pläne in Europa.

Zwei der drei Gründer von Digitec Galaxus leiten noch immer die Geschicke des Online-Händlers. Florian Teuteberg und Oliver Herren sprechen über die Anfangszeiten, die Rolle des Mutterkonzerns Migros und ihre Pläne in Europa.

Beim Familienunternehmen Bernina steht die fünfte Generation in den Startlöchern. Ihr Vater meint: «Meine Kinder sind Masochisten» Der Inhaber des Nähmaschinenherstellers Bernina, Hanspeter Ueltschi, bereitet seine Nachkommen auf die Führungsverantwortung vor. Dank der Corona-Epidemie erfolgt dies mit viel Rückenwind.

Der Inhaber des Nähmaschinenherstellers Bernina, Hanspeter Ueltschi, bereitet seine Nachkommen auf die Führungsverantwortung vor. Dank der Corona-Epidemie erfolgt dies mit viel Rückenwind.