KMU_today Team

Kanton Zürich: Entspannung auf dem Arbeitsmarkt setzt sich fort Die Arbeitslosenquote sank im April von 3,4 auf 3,3 Prozent, vermeldet das Amt für Wirtschaft des Kantons Zürich. Gleichzeitig hat die Zahl der offenen Stellen einen neuen Höchstwert erreicht.

Die Arbeitslosenquote sank im April von 3,4 auf 3,3 Prozent, vermeldet das Amt für Wirtschaft des Kantons Zürich. Gleichzeitig hat die Zahl der offenen Stellen einen neuen Höchstwert erreicht.

EasyGov.swiss: Stellen melden und Arbeitszeitgesuche erfassen Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat kürzlich den Online-Schalter für Unternehmen, EasyGov.swiss, ausgebaut. Nun können offene Stellen auf dem Portal erfasst und publiziert werden. Zudem sind Arbeitszeitbewilligungen neu integriert.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat kürzlich den Online-Schalter für Unternehmen, EasyGov.swiss, ausgebaut. Nun können offene Stellen auf dem Portal erfasst und publiziert werden. Zudem sind Arbeitszeitbewilligungen neu integriert.

Der Pirelli-Chef Marco Tronchetti Provera verkörpert eine aussterbende Managergeneration Seit rund drei Jahrzehnten bestimmt der Mailänder die Geschicke des Reifenherstellers. Auch unter den chinesischen Eigentümern hat er sich als Aktionär eine spezielle Stellung gesichert.

Seit rund drei Jahrzehnten bestimmt der Mailänder die Geschicke des Reifenherstellers. Auch unter den chinesischen Eigentümern hat er sich als Aktionär eine spezielle Stellung gesichert.

Kräftiges Wirtschaftswachstum in allen Regionen erwartet Diesen Sommer dürfte sich die Schweizer Wirtschaft von der Coronakrise erholen, sind die Ökonomen der UBS überzeugt. Nach der Pandemie schenken die hiesigen Firmen Themen wie Nachhaltigkeit noch mehr Beachtung. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage hervor.

Diesen Sommer dürfte sich die Schweizer Wirtschaft von der Coronakrise erholen, sind die Ökonomen der UBS überzeugt. Nach der Pandemie schenken die hiesigen Firmen Themen wie Nachhaltigkeit noch mehr Beachtung. Dies geht aus einer aktuellen…

Gefährdet das Fehlen von Mint-Absolventinnen den Innovationsstandort Schweiz? Frauen, die in der Schweiz Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Technik (Mint) studiert haben, sind nicht weniger innovativ als anderswo, aber es sind wenige an der Zahl. Deutschland hat ein etwas anderes Problem.

Frauen, die in der Schweiz Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Technik (Mint) studiert haben, sind nicht weniger innovativ als anderswo, aber es sind wenige an der Zahl. Deutschland hat ein etwas anderes Problem.

Wirken Regulierungsbremsen so stark wie die Schweizer Schuldenbremse? Der Bundesrat nimmt im Auftrag des Parlaments einen neuen Anlauf zur Senkung der Regulierungskosten. Auch im Ausland sind Regulierungsbremsen in Mode. Diese können etwas bewirken, doch im Vergleich zu Schuldenbremsen haben sie einen zentralen Nachteil.

Der Bundesrat nimmt im Auftrag des Parlaments einen neuen Anlauf zur Senkung der Regulierungskosten. Auch im Ausland sind Regulierungsbremsen in Mode. Diese können etwas bewirken, doch im Vergleich zu Schuldenbremsen haben sie einen zentralen Nachteil.

Corona-Pandemie verändert Kaufverhalten in der Schweiz nachhaltig Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass 40 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer ihr Kaufverhalten angepasst haben. Vor allem Lebensmittel-Einkäufe über das Internet haben an Akzeptanz gewonnen.

Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass 40 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer ihr Kaufverhalten angepasst haben. Vor allem Lebensmittel-Einkäufe über das Internet haben an Akzeptanz gewonnen.

Eine Jacobs-Firma übernimmt die Outdoor-Sport-Marke Mammut Die Outdoor-Marke Mammut geht von Conzzeta an die britische Finanzgesellschaft Telemos Capital über. Sie gehört Philippe Jacobs, einem Spross der aus Deutschland stammenden Zürcher Unternehmerfamilie Jacobs.

Die Outdoor-Marke Mammut geht von Conzzeta an die britische Finanzgesellschaft Telemos Capital über. Sie gehört Philippe Jacobs, einem Spross der aus Deutschland stammenden Zürcher Unternehmerfamilie Jacobs.

Das verblasste Erbe der Schmidheinys oder: Wie die Leica das Rheintal geprägt hat und warum heute alles anders ist Die Optikfirma Leica bestimmte das Leben im St. Galler Rheintal. Sie gab Arbeit, baute Schulen, gestaltete die Freizeit. Hundert Jahre nach ihrer Gründung ist sie eine gewöhnliche Arbeitgeberin. Was ging verloren – und wieso? Eine Geschichte in drei Akten.

Die Optikfirma Leica bestimmte das Leben im St. Galler Rheintal. Sie gab Arbeit, baute Schulen, gestaltete die Freizeit. Hundert Jahre nach ihrer Gründung ist sie eine gewöhnliche Arbeitgeberin. Was ging verloren – und wieso? Eine…

Die Menschen kaufen immer mehr im Internet ein – das kommt den grossen Reedereien zugute Die Schifffahrt ist jüngst mit einer Blockade des Suezkanals in den Fokus geraten. Die Reedereien stehen jedoch nicht still: Der Markt für die Verschiffung von Containern boomt vielmehr. Das liegt auch an den Unternehmen selbst.

Die Schifffahrt ist jüngst mit einer Blockade des Suezkanals in den Fokus geraten. Die Reedereien stehen jedoch nicht still: Der Markt für die Verschiffung von Containern boomt vielmehr. Das liegt auch an den Unternehmen selbst.