Schweizer Zulieferer profitieren vom Halbleiterboom – egal, wo dieser stattfindet Die USA und die EU wollen, dass sich die Produktion von Computerchips nicht noch stärker in Asien konzentriert. Die beiden Ostschweizer Zulieferer der Branche, VAT und Inficon, haben überall gute Karten.
Die USA und die EU wollen, dass sich die Produktion von Computerchips…News und Infos zu Businessthemen für Schweizer KMU und Startups Das serviceorientierte News-Portal kmutoday.ch richtet sich an gestandene Unternehmerinnen und Unternehmer – und solche, die es werden wollen.
Das serviceorientierte News-Portal kmutoday.ch richtet sich an gestandene Unternehmerinnen und Unternehmer –…KMU_today Team

Schweizer Autozulieferer haben die Krise noch nicht überwunden Die stark von der Autoindustrie abhängigen Schweizer Zulieferer Feintool, Georg Fischer und Autoneum haben die Krise dank raschen und heftigen Einsparungen überlebt. Nun richten sie sich auf Zukunft aus, in der der Verbrennungsmotor vom Elektroantrieb abgelöst wird.
Die stark von der Autoindustrie abhängigen Schweizer Zulieferer Feintool, Georg Fischer und Autoneum haben die Krise dank raschen und heftigen Einsparungen überlebt. Nun richten sie sich auf Zukunft aus, in der der Verbrennungsmotor vom Elektroantrieb…
Im Kampf gegen die Keime: Wird Hygiene nach der Pandemie zum Megatrend für die Wirtschaft? Es tönt futuristisch, ist aber keine Zauberei: Mit magnetisch geladenen Textilien lassen sich Viren oder Bakterien unschädlich machen. Das Zuger Unternehmen Livinguard setzt auf diese Technologie und hofft, vom stärkeren Gesundheitsbewusstsein profitieren zu können.
Es tönt futuristisch, ist aber keine Zauberei: Mit magnetisch geladenen Textilien lassen sich Viren oder Bakterien unschädlich machen. Das Zuger Unternehmen Livinguard setzt auf diese Technologie und hofft, vom stärkeren Gesundheitsbewusstsein profitieren zu können.
Deutlich mehr Firmenübernahmen im Jahr 2021 Den Privat-Equity-Firmen stehen 2,9 Billionen Dollar für Investitionen zur Verfügung. Kein Wunder ist der Jahresauftakt 2021 durch viel Dynamik bei neuen Deals geprägt.
Den Privat-Equity-Firmen stehen 2,9 Billionen Dollar für Investitionen zur Verfügung. Kein Wunder ist der Jahresauftakt 2021 durch viel Dynamik bei neuen Deals geprägt.
Neue App für Vereinskomunikation KMU Next lanciert eine interaktive Kommunikations-App. Damit soll die Zusammenarbeit innerhalb der verschiedenen Interessengruppen im Netzwerk des Vereins gestärkt werden.
KMU Next lanciert eine interaktive Kommunikations-App. Damit soll die Zusammenarbeit innerhalb der verschiedenen Interessengruppen im Netzwerk des Vereins gestärkt werden.
Wie Zürcher Geschäfte das Ende des Laden-Shutdowns erleben Nach knapp eineinhalb Monaten kann man wieder shoppen. Ein Besuch.
Nach knapp eineinhalb Monaten kann man wieder shoppen. Ein Besuch.
HC Ambrì-Piotta gibt digitale Aktien aus Der Hockeyclub aus der Leventina braucht Geld. Als erster Sportverein der Schweiz führt er dazu ein sogenanntes «Equity Crowdfunding» durch.
Der Hockeyclub aus der Leventina braucht Geld. Als erster Sportverein der Schweiz führt er dazu ein sogenanntes «Equity Crowdfunding» durch.
MEM-Industrie: 6,5 Prozent weniger Aufträge wegen Corona Die Covid-19-Pandemie hat in der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie deutliche Spuren hinterlassen. Mehrere Anzeichen machen Hoffnung, dass sich die Erholung aus dem zweiten Semester 2020 im laufenden Jahr fortsetzen wird.
Die Covid-19-Pandemie hat in der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie deutliche Spuren hinterlassen. Mehrere Anzeichen machen Hoffnung, dass sich die Erholung aus dem zweiten Semester 2020 im laufenden Jahr fortsetzen wird.
Familienunternehmen hinken digitaler Transformation hinterher Eine Umfrage des Beratungsunternehmens PwC zeigt, dass fast zwei Drittel der Befragten ihre digitalen Fähigkeiten als «nicht stark» bezeichnen.
Eine Umfrage des Beratungsunternehmens PwC zeigt, dass fast zwei Drittel der Befragten ihre digitalen Fähigkeiten als «nicht stark» bezeichnen.
Weshalb Frauen weniger verdienen als Männer – und wie Firmen damit umgehen In der Schweiz sind grössere Unternehmen verpflichtet, Lohngleichheitsanalysen durchzuführen. Der unerklärte Anteil der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern ist weiter gestiegen, wie neue Daten zeigen.
In der Schweiz sind grössere Unternehmen verpflichtet, Lohngleichheitsanalysen durchzuführen. Der unerklärte Anteil der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern ist weiter gestiegen, wie neue Daten zeigen.
Wenn Roboter Tricks lernen und beim Klimaschutz helfen Die International Federation of Robotics berichtet von den Top-5-Trends, die die industrielle Fertigung rund um den Globus derzeit prägen.
Die International Federation of Robotics berichtet von den Top-5-Trends, die die industrielle Fertigung rund um den Globus derzeit prägen.
Wie Schweizer KMU in Asien durch die Corona-Krise navigieren Die meisten Volkswirtschaften in Fernost rutschten im vergangenen Jahr in eine tiefe Rezession. Für das laufende Jahr rechnen Analytiker mit einem kräftigen Aufschwung. Firmen aus der Schweiz dürften davon profitieren.
Die meisten Volkswirtschaften in Fernost rutschten im vergangenen Jahr in eine tiefe Rezession. Für das laufende Jahr rechnen Analytiker mit einem kräftigen Aufschwung. Firmen aus der Schweiz dürften davon profitieren.
Schweizer KMU in Mars-Mission Heute Abend wird der NASA-Rover «Perseverance» zur Landung auf den Roten Planeten ansetzen, um dort nach Spuren von Leben zu suchen. Der Erfolg der Mission ist auch von Schweizer Technologie abhängig.
Heute Abend wird der NASA-Rover «Perseverance» zur Landung auf den Roten Planeten ansetzen, um dort nach Spuren von Leben zu suchen. Der Erfolg der Mission ist auch von Schweizer Technologie abhängig.
40 Prozent der Lieferketten hielten der Pandemie nicht Stand Eine Umfrage unter 320 Unternehmen in 18 Ländern aus den Bereichen Fertigung, Transport und Logistik zeigt, wie die Branche sich auf künftige Herausforderungen vorbereiten will.
Eine Umfrage unter 320 Unternehmen in 18 Ländern aus den Bereichen Fertigung, Transport und Logistik zeigt, wie die Branche sich auf künftige Herausforderungen vorbereiten will.
Nach Corona: Zurück zur Präsenzpflicht Die Mitarbeitenden sollen wieder vor Ort arbeiten. Dies gilt laut einer Studie in Deutschland vor allem bei KMU. Die Grossen planen einen Homeoffice-Büro-Mix.
Die Mitarbeitenden sollen wieder vor Ort arbeiten. Dies gilt laut einer Studie in Deutschland vor allem bei KMU. Die Grossen planen einen Homeoffice-Büro-Mix.