Covid-19-Massnahmen: Über 8 Prozent der Beschäftigten können nicht arbeiten In der Schweiz ist jeder achte Betrieb wegen des Lockdowns geschlossen. Dies zeigen die jüngst veröffentlichten Daten des Bundesamt für Statistik für Mitte Januar.
In der Schweiz ist jeder achte Betrieb wegen des Lockdowns geschlossen. Dies…So optimieren Sie Ihre Steuerrechnung im Home-Office Wegen der Corona-Pandemie wurde 2020 so viel zu Hause gearbeitet wie nie zuvor. Aus steuerlicher Sicht kann das von Vorteil sein. Wir erklären, worauf es ankommt.
Wegen der Corona-Pandemie wurde 2020 so viel zu Hause gearbeitet wie nie…KMU_today Team

Family Business Award – bewerben Sie sich jetzt Der Family Business Award richtet sich an Schweizer Familienunternehmen, die sich durch verantwortungsbewusstes Handeln auszeichnen. Interessierte Firmen können sich für den Preis bis zum 30. April 2021 für den Preis anmelden.
Der Family Business Award richtet sich an Schweizer Familienunternehmen, die sich durch verantwortungsbewusstes Handeln auszeichnen. Interessierte Firmen können sich für den Preis bis zum 30. April 2021 für den Preis anmelden.
Neue Firmen im Januar 2021 Mit 3'727 gegründeten Firmen bewegt sich der Januar im normalbereich. Im Jahr 2020 gab es 3'709 Gründungen, im Jahr davor waren es 3'770.
Mit 3'727 gegründeten Firmen bewegt sich der Januar im normalbereich. Im Jahr 2020 gab es 3'709 Gründungen, im Jahr davor waren es 3'770.
KMU wollen mehr in IT-Sicherheit investieren Mit der zunehmenden Digitalisierung sind die Anforderungen an die IT-Security gestiegen. Das haben die Firmenchefs erkannt. Sie wollen 2021 die Ausgaben dafür erhöhen.
Mit der zunehmenden Digitalisierung sind die Anforderungen an die IT-Security gestiegen. Das haben die Firmenchefs erkannt. Sie wollen 2021 die Ausgaben dafür erhöhen.
Detailhandel Schweiz: Ausserordentliches Plus im Coronajahr Trotz Corona: Im hiesigen Detailhandel läuft es so gut wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Besonders Food- und Nearfood legen deutlich zu.
Trotz Corona: Im hiesigen Detailhandel läuft es so gut wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Besonders Food- und Nearfood legen deutlich zu.
Mehr Stellen mit Homeoffice-Möglichkeiten ausgeschrieben Die Coronakrise hat dazu geführt, dass die Anzahl der Stelleninserate, in denen Homeoffice erwähnt wird, stark gestiegen ist. Das Arbeiten von Zuhause animiert die Mitarbeitenden, einen längeren Arbeitsweg in Kauf zu nehmen.
Die Coronakrise hat dazu geführt, dass die Anzahl der Stelleninserate, in denen Homeoffice erwähnt wird, stark gestiegen ist. Das Arbeiten von Zuhause animiert die Mitarbeitenden, einen längeren Arbeitsweg in Kauf zu nehmen.
In der Limousinenbranche kämpfen viele Anbieter ums Überleben Durch die Absage des Weltwirtschaftsforums entgeht den Schweizer Limousinenservices die umsatzstärkste Woche im Jahr. Für die von der Corona-Krise besonders stark getroffene Branche wird es eng.
Durch die Absage des Weltwirtschaftsforums entgeht den Schweizer Limousinenservices die umsatzstärkste Woche im Jahr. Für die von der Corona-Krise besonders stark getroffene Branche wird es eng.
Modern Monetary Theory – Schulden machen ohne Reue? Heute Abend ab 18.30 Uhr analysieren renommierte Wirtschaftsexperten am NZZ Podium Schweiz die umstrittene Geldtheorie. Nehmen auch Sie online daran teil.
Heute Abend ab 18.30 Uhr analysieren renommierte Wirtschaftsexperten am NZZ Podium Schweiz die umstrittene Geldtheorie. Nehmen auch Sie online daran teil.
Neue Wasserstofftankstelle eröffnet Ende Januar wurde in Rümlang die erste kommerzielle Wasserstofftankstelle im Kanton Zürich eröffnet. Schweizweit sind damit fünf Tankstellen in Betrieb
Ende Januar wurde in Rümlang die erste kommerzielle Wasserstofftankstelle im Kanton Zürich eröffnet. Schweizweit sind damit fünf Tankstellen in Betrieb
Cyberattacken: KMU unterschätzen die Gefahr Um Risiken zu senken, braucht es Sensibilisierungsmassnahmen und die Vorbereitung von Notfallszenarien. Das zeigt eine aktuelle Studie der ZHAW und von Allianz Suisse.
Um Risiken zu senken, braucht es Sensibilisierungsmassnahmen und die Vorbereitung von Notfallszenarien. Das zeigt eine aktuelle Studie der ZHAW und von Allianz Suisse.
Wie drei IT-Spezialisten den Schweizer Zahnspangenmarkt aufwirbeln Die Winterthurer Startup-Firma Bestsmile hat sich innerhalb kurzer Zeit zum nationalen Marktführer bei transparenten Zahnspangen gemausert. Der Milliardenmarkt wächst rasant. Das Gründertrio strebt nach Höherem.
Die Winterthurer Startup-Firma Bestsmile hat sich innerhalb kurzer Zeit zum nationalen Marktführer bei transparenten Zahnspangen gemausert. Der Milliardenmarkt wächst rasant. Das Gründertrio strebt nach Höherem.
Über 2 Milliarden Franken für Startups im Coronajahr 2020 beliefen sich die Investitionen in technologiegetriebene Jungfirmen auf gut 2,1 Milliarden Franken. Dies zeigt der aktuelle Swiss Venture Capital Report.
2020 beliefen sich die Investitionen in technologiegetriebene Jungfirmen auf gut 2,1 Milliarden Franken. Dies zeigt der aktuelle Swiss Venture Capital Report.
Schonfrist für Einzahlungsscheine Die auf Anfang 2022 geplante Ablösung der roten und orangen Einzahlungsscheine wird in den Herbst verschoben. Dann ist definitiv Schluss.
Die auf Anfang 2022 geplante Ablösung der roten und orangen Einzahlungsscheine wird in den Herbst verschoben. Dann ist definitiv Schluss.
KMU-Exportperspektiven: Zuversichtlicher Ausblick Die Stimmung bei den exportorientierten Schweizer KMU hat sich vom Rekordtief im letzten Jahr deutlich erholt. Der anhaltenden Pandemie zum Trotz rechnet die Mehrheit der KMU mit steigenden Exporten für die erste Jahreshälfte 2021.
Die Stimmung bei den exportorientierten Schweizer KMU hat sich vom Rekordtief im letzten Jahr deutlich erholt. Der anhaltenden Pandemie zum Trotz rechnet die Mehrheit der KMU mit steigenden Exporten für die erste Jahreshälfte 2021.
Kanton Zürich erweitert Härtefallprogramm Der Zürcher Kantonsrat hat die Unterstützungshilfe für wegen der Covid-19-Krise notleidende Firmen um 95 Millionen Franken erweitert. Noch bis Ende Monat können Gesuche in der ersten Runde eingereicht werden.
Der Zürcher Kantonsrat hat die Unterstützungshilfe für wegen der Covid-19-Krise notleidende Firmen um 95 Millionen Franken erweitert. Noch bis Ende Monat können Gesuche in der ersten Runde eingereicht werden.