Schweizer Unternehmen überzeugen in Studie bezüglich Krisenresilienz Schweizer Unternehmen haben in den vergangenen Krisenjahren eine höhere Resilienz aufgewiesen als ihre deutschen und österreichischen Nachbarn. Das zeigt die aktuelle ERM-Untersuchung der Hochschule Luzern (HSLU), die am Donnerstag publiziert wurde.
Schweizer Unternehmen haben in den vergangenen Krisenjahren eine höhere Resilienz aufgewiesen als…Weshalb der grösste Parkhausbetreiber der Schweiz mit Mobility zusammenspannt Mobility kann am Bahnhof Genf neu auf 26 Elektroparkplätze für Carsharing zählen - dank einer Partnerschaft mit dem grössten Parkhausbetreiber der Schweiz. Dessen Direktor Damien Zuber spricht im Interview über das Projekt.
Mobility kann am Bahnhof Genf neu auf 26 Elektroparkplätze für Carsharing zählen…Norman Bandi

Kosten für die Verwaltung von Pensionskassenvermögen gestiegen Die Verwaltung der Pensionskassenvermögen in der Schweiz ist teurer geworden. Seit 2020 sind die Kosten dafür deutlich gestiegen, wie eine am Mittwoch veröffentlichte Auswertung von Swisscanto zeigt.
Die Verwaltung der Pensionskassenvermögen in der Schweiz ist teurer geworden. Seit 2020 sind die Kosten dafür deutlich gestiegen, wie eine am Mittwoch veröffentlichte Auswertung von Swisscanto zeigt.
Schweizer Konsumausgaben im Oktober erneut gesunken Die Kauflust der Schweizer Bevölkerung ist im Oktober erneut etwas geringer geworden. Die Konsumausgaben fielen nominal im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,2 Prozent.
Die Kauflust der Schweizer Bevölkerung ist im Oktober erneut etwas geringer geworden. Die Konsumausgaben fielen nominal im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,2 Prozent.
Die Berufslehre muss aufgewertet werden – denn nicht alle Schüler passen ins Gymnasium Die Berufslehre verliert an Bedeutung. Gefragt sind Ansätze, die spezifisch die Generation Z ansprechen. Höhere Lehrlingslöhne werden das Problem nicht lösen.
Die Berufslehre verliert an Bedeutung. Gefragt sind Ansätze, die spezifisch die Generation Z ansprechen. Höhere Lehrlingslöhne werden das Problem nicht lösen.
Stagnierende Löhne und zu wenig Fachkräfte: Die Anomalie am Schweizer Arbeitsmarkt ist hartnäckig Im kommenden Jahr werden die Arbeitnehmenden in der Schweiz zum vierten Mal in Folge auf Reallohnerhöhungen verzichten müssen. Wie passt dieses Resultat der UBS-Lohnumfrage zu den lauten Klagen über Arbeitskräftemangel?
Im kommenden Jahr werden die Arbeitnehmenden in der Schweiz zum vierten Mal in Folge auf Reallohnerhöhungen verzichten müssen. Wie passt dieses Resultat der UBS-Lohnumfrage zu den lauten Klagen über Arbeitskräftemangel?
Produzenten- und Importpreise im Oktober zum Vormonat gestiegen Die Produzentenpreise sind im Oktober zum Vormonat zwar leicht gestiegen. Die Jahresinflation auf dieser für die Unternehmen wichtigen Stufe blieb aber klar negativ.
Die Produzentenpreise sind im Oktober zum Vormonat zwar leicht gestiegen. Die Jahresinflation auf dieser für die Unternehmen wichtigen Stufe blieb aber klar negativ.
Arbeitgeberverband-Präsident: Reale Lohnerhöhungen für 2024 möglich Die Lohnerhöhungen könnten 2024 in der Schweiz über der Inflation liegen. Dem Präsidenten des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, Severin Moser, zufolge würde das eine reale Erhöhung für die Arbeitnehmer bedeuten.
Die Lohnerhöhungen könnten 2024 in der Schweiz über der Inflation liegen. Dem Präsidenten des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, Severin Moser, zufolge würde das eine reale Erhöhung für die Arbeitnehmer bedeuten.
Beim einst gefeierten Startup South Pole geht es drunter und drüber: Der Abgang des Firmenchefs Renat Heuberger soll für Ruhe sorgen Das Zürcher Unternehmen South Pole verdient sein Geld mit CO2-Zertifikaten. Seit einiger Zeit steht die Firma jedoch in der Kritik. Der Mitgründer und Firmenchef muss nun seinen Hut nehmen.
Das Zürcher Unternehmen South Pole verdient sein Geld mit CO2-Zertifikaten. Seit einiger Zeit steht die Firma jedoch in der Kritik. Der Mitgründer und Firmenchef muss nun seinen Hut nehmen.
Zahl der Erwerbstätigen nimmt in Schweiz weiter zu Der Schweizer Arbeitsmarkt präsentiert sich weiterhin äusserst robust. Die Zahl der Erwerbstätigen nahm im dritten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,2 Prozent auf 5,310 Millionen zu.
Der Schweizer Arbeitsmarkt präsentiert sich weiterhin äusserst robust. Die Zahl der Erwerbstätigen nahm im dritten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,2 Prozent auf 5,310 Millionen zu.
Dieses Geschenk kommt bei allen gut an Die Wahl eines Präsents für die Mitarbeitenden ist komplizierter als man denkt: Zu unterschiedlich sind die Vorlieben der einzelnen Personen. Mit Reka-Pay jedoch gelingt das Kunststück: Die Lösung ist vielfältig einsetzbar, bereitet allen Freude, ist bequem in der Handhabung – und bietet noch einen weiteren, gewichtigen Vorteil.
Die Wahl eines Präsents für die Mitarbeitenden ist komplizierter als man denkt: Zu unterschiedlich sind die Vorlieben der einzelnen Personen. Mit Reka-Pay jedoch gelingt das Kunststück: Die Lösung ist vielfältig einsetzbar, bereitet allen Freude, ist…
Klimaneutrales Heizöl und klimapositiver Babybrei? Die Lauterkeitskommission rügt zwei Firmen wegen falscher Werbeversprechen Wer sein Produkt als klimaneutral anpreisen will, muss hieb- und stichfeste Beweise vorlegen. Das verlangt die Lauterkeitskommission. Konsumentenschützer wollen solche Versprechen in der Schweiz verbieten und damit eine EU-Regulierung nachvollziehen.
Wer sein Produkt als klimaneutral anpreisen will, muss hieb- und stichfeste Beweise vorlegen. Das verlangt die Lauterkeitskommission. Konsumentenschützer wollen solche Versprechen in der Schweiz verbieten und damit eine EU-Regulierung nachvollziehen.
Stimmung der Schweizer Konsumenten verschlechtert sich deutlich Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten hat sich im vierten Quartal deutlich verschlechtert. Der vom Seco erhobene Index der Konsumentenstimmung, der vierteljährlich erhoben wird, ist auf -40,0 Punkte nach -27,0 Punkten abgesackt.
Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten hat sich im vierten Quartal deutlich verschlechtert. Der vom Seco erhobene Index der Konsumentenstimmung, der vierteljährlich erhoben wird, ist auf -40,0 Punkte nach -27,0 Punkten abgesackt.
Ein Hamburger Unternehmer will das Spitalwesen revolutionieren: mit Lazarettschiffen und aus Containern zusammengesetzten Kliniken Weltweit fehlt es an medizinischer Infrastruktur. Eine Firma mit Sitz in der Schweiz bringt nun Module auf den Markt, die leicht transportiert und aufgebaut, aber auch jederzeit ergänzt oder wieder abgebaut werden können.
Weltweit fehlt es an medizinischer Infrastruktur. Eine Firma mit Sitz in der Schweiz bringt nun Module auf den Markt, die leicht transportiert und aufgebaut, aber auch jederzeit ergänzt oder wieder abgebaut werden können.
Schlechtere Stimmung in Schweizer Industrie im Oktober Die Stimmung in der Schweizer Industrie bleibt gedrückt. Der Einkaufsmanager-Index (PMI) fiel im Oktober deutlicher als erwartet und bleibt damit klar unter der Wachstumsschwelle. Zudem gibt es kaum Hoffnung auf eine baldige Erholung. Und auch die KMU befinden sich im Abwärtssog.
Die Stimmung in der Schweizer Industrie bleibt gedrückt. Der Einkaufsmanager-Index (PMI) fiel im Oktober deutlicher als erwartet und bleibt damit klar unter der Wachstumsschwelle. Zudem gibt es kaum Hoffnung auf eine baldige Erholung. Und auch…
Firmengründungen nehmen im Oktober weiter zu Nach dem Sommerloch vom August hat die Zahl der Firmengründungen weiter zugelegt. Im Oktober 2023 wurden hierzulande insgesamt 4218 neue Firmen registriert, was einer Steigerung im Vergleich zum Vormonat von 10 Prozent entspricht.
Nach dem Sommerloch vom August hat die Zahl der Firmengründungen weiter zugelegt. Im Oktober 2023 wurden hierzulande insgesamt 4218 neue Firmen registriert, was einer Steigerung im Vergleich zum Vormonat von 10 Prozent entspricht.