Branchenreport: KMU stehen unvermittelt im Gegenwind Für die Schweizer KMU haben sich die Aussichten in den Sommermonaten rasch eingetrübt. Die Erwartungen sind mittlerweile ähnlich schlecht wie während der Coronapandemie. Doch die KMU werden auch diesen Rückschlag verdauen, sind Experten überzeugt.
Für die Schweizer KMU haben sich die Aussichten in den Sommermonaten rasch…Firmenimmobilien – alles andere als Nebensache In der Bilanz gehören die betriebseigenen Immobilien zu den grossen Aktivposten, für eine ertragseffiziente Bewirtschaftung fehlt aber oft die Expertise. Die Luzerner Kantonalbank berät Unternehmer von der Bestandesaufnahme bis zur Cashflow-Planung.
In der Bilanz gehören die betriebseigenen Immobilien zu den grossen Aktivposten, für…Norman Bandi

In der Tech-Industrie beschleunigt sich die Talfahrt In der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, die sich jetzt Tech-Industrie nennt, hat im ersten Halbjahr 2023 der Abschwung eingesetzt. Während die Umsätze noch gehalten werden konnten, gingen die Aufträge deutlich zurück.
In der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, die sich jetzt Tech-Industrie nennt, hat im ersten Halbjahr 2023 der Abschwung eingesetzt. Während die Umsätze noch gehalten werden konnten, gingen die Aufträge deutlich zurück.
Beton: Fundament der Nachhaltigkeit und Innovation für die Schweizer Wirtschaft Beton ist weit mehr als nur ein Baumaterial – er ist der Schlüssel zur Nachhaltigkeit und zur Stärkung der Wirtschaft. Mit seiner Langlebigkeit und Vielseitigkeit spielt Beton eine entscheidende Rolle im ressourceneffizienten und zukunftsweisenden Bauen. Dieser Artikel beleuchtet die vielseitigen Facetten von Beton und präsentiert wegweisende Forschungsansätze.
Beton ist weit mehr als nur ein Baumaterial – er ist der Schlüssel zur Nachhaltigkeit und zur Stärkung der Wirtschaft. Mit seiner Langlebigkeit und Vielseitigkeit spielt Beton eine entscheidende Rolle im ressourceneffizienten und zukunftsweisenden Bauen.…
Die Kunst des Gleichgewichts: Persönlicher Kontakt in einer digitalen Ära In einem Zeitalter, das von rasantem technologischem Fortschritt und virtuellen Interaktionen geprägt ist, erweist sich der persönliche Kontakt nach wie vor als unverzichtbare Grundlage für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen.
In einem Zeitalter, das von rasantem technologischem Fortschritt und virtuellen Interaktionen geprägt ist, erweist sich der persönliche Kontakt nach wie vor als unverzichtbare Grundlage für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen.
Schweizer Wirtschaft im 2022 um 2,6 Prozent gewachsen Die Schweizer Wirtschaft ist im vergangenen Jahr gemäss aktuellen Daten stärker gewachsen als bisher gedacht. Auch die Wachstumszahlen für die Jahre davor wurden nach oben revidiert.
Die Schweizer Wirtschaft ist im vergangenen Jahr gemäss aktuellen Daten stärker gewachsen als bisher gedacht. Auch die Wachstumszahlen für die Jahre davor wurden nach oben revidiert.
Trotz Stress: Schweizer Angestellten geht es im Vergleich besser Angestellten in der Schweiz geht es trotz hohem Stress am Arbeitsplatz besser als Angestellten andernorts in Europa. Das zeigt eine vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Dienstag veröffentlichte Erhebung. Knapp ein Viertel oder 23 Prozent der Erwerbstätigen in der Schweiz sahen bei der Arbeit ihre Sicherheit oder Gesundheit in Gefahr.
Angestellten in der Schweiz geht es trotz hohem Stress am Arbeitsplatz besser als Angestellten andernorts in Europa. Das zeigt eine vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Dienstag veröffentlichte Erhebung. Knapp ein Viertel oder 23 Prozent…
Gesperrter Gotthard-Basistunnel blockiert die Lieferketten – unsere Versorgung ist deswegen aber nicht gefährdet Je länger die Güterzüge nicht durch den Gotthard fahren können, desto schwieriger für die Wirtschaft. Die BLS bekräftigt deshalb ihre Forderung nach einem Vollausbau des Lötschbergs und stösst damit auf offene Ohren im Bundesrat.
Je länger die Güterzüge nicht durch den Gotthard fahren können, desto schwieriger für die Wirtschaft. Die BLS bekräftigt deshalb ihre Forderung nach einem Vollausbau des Lötschbergs und stösst damit auf offene Ohren im Bundesrat.
So viel Erwerbstätige in der Schweiz wie noch nie Der Schweizer Arbeitsmarkt brummt wie noch nie. Die Zahl der Erwerbstätigen ist im zweiten Quartal 2023 auf 5,303 Millionen gestiegen. Das ist ein neuer Rekord.
Der Schweizer Arbeitsmarkt brummt wie noch nie. Die Zahl der Erwerbstätigen ist im zweiten Quartal 2023 auf 5,303 Millionen gestiegen. Das ist ein neuer Rekord.
Demografie-Ökonom Pradhan: «Man erwartet von den Jungen, dass sie für eine alternde Bevölkerung bezahlen, die nicht genug für ihre eigene Zukunft gespart hat» Der Ökonom und Buchautor Manoj Pradhan rechnet für die nächsten Jahre mit anhaltend hohen Inflationsraten. Als Hauptgrund dafür sieht er die demografische Entwicklung. Diese habe zudem Generationenkonflikte und die Enteignung der Sparer zur Folge.
Der Ökonom und Buchautor Manoj Pradhan rechnet für die nächsten Jahre mit anhaltend hohen Inflationsraten. Als Hauptgrund dafür sieht er die demografische Entwicklung. Diese habe zudem Generationenkonflikte und die Enteignung der Sparer zur Folge.
Schweizer Konsumausgaben im Juli wieder über Vorjahreswerten Die Konsumausgaben der Schweizer Bevölkerung haben nach zwei schwachen Monaten im Juli wieder angezogen. Die Zuwachsrate entspricht allerdings lediglich der aktuellen Teuerungsrate.
Die Konsumausgaben der Schweizer Bevölkerung haben nach zwei schwachen Monaten im Juli wieder angezogen. Die Zuwachsrate entspricht allerdings lediglich der aktuellen Teuerungsrate.
Wirtschaftsflaute: Die Schweizer Industrie steht vor schwierigen Monaten – für die KMU wird es hart Das konjunkturelle Malaise in Deutschland zieht Schweizer Unternehmen mit herunter. Immerhin gibt es für Arbeitnehmer einen Lichtblick.
Das konjunkturelle Malaise in Deutschland zieht Schweizer Unternehmen mit herunter. Immerhin gibt es für Arbeitnehmer einen Lichtblick.
Mit guten Karten unterwegs Hinter Mera Grafikdesign stecken zwei junge Frauen mit jeder Menge Ideen. Damit sie sich ganz auf die kreative Arbeit konzentrieren können, verwenden Ramona Deplazes und Simara Bernardo die Business-Software von KLARA.
Hinter Mera Grafikdesign stecken zwei junge Frauen mit jeder Menge Ideen. Damit sie sich ganz auf die kreative Arbeit konzentrieren können, verwenden Ramona Deplazes und Simara Bernardo die Business-Software von KLARA.
Produzenten- und Importpreise im Juli leicht gesunken Der Preisdruck für Unternehmen hat im Juli weiter leicht nachgelassen. Während die Preise für Metalle und Metallhalbzeug sowie Erdöl und Erdgas nachgaben, sind insbesondere Mineralölprodukte teurer geworden.
Der Preisdruck für Unternehmen hat im Juli weiter leicht nachgelassen. Während die Preise für Metalle und Metallhalbzeug sowie Erdöl und Erdgas nachgaben, sind insbesondere Mineralölprodukte teurer geworden.
Abfall klimaneutral entsorgen: Ist das überhaupt möglich? Schweizer Abfallverwerter wollen künftig nicht nur Müll, sondern auch das CO2 entsorgen, das bei der Verbrennung entsteht. Doch Transport und Speicherung des Klimagases sind eine enorme Herausforderung.
Schweizer Abfallverwerter wollen künftig nicht nur Müll, sondern auch das CO2 entsorgen, das bei der Verbrennung entsteht. Doch Transport und Speicherung des Klimagases sind eine enorme Herausforderung.
Nachfrage nach Wohnmobilen in letzten Jahren stark gestiegen Camping-Fahrzeuge werden in der Schweiz immer beliebter. Absatz finden sie vor allem in ländlichen Gebieten. Seit der Corona-Krise sind die Preise daher stark gestiegen. Nun zeigen sich allerdings erste Zeichen einer Marktüberhitzung.
Camping-Fahrzeuge werden in der Schweiz immer beliebter. Absatz finden sie vor allem in ländlichen Gebieten. Seit der Corona-Krise sind die Preise daher stark gestiegen. Nun zeigen sich allerdings erste Zeichen einer Marktüberhitzung.