Wechsel an Uhrenverbandsspitze in glänzenden Zeiten Die Schweizer Uhrenindustrie boomt und eilt gemessen am Exportvolumen von Rekord zu Rekord. Und die Aussichten bleiben trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten gut.
Die Schweizer Uhrenindustrie boomt und eilt gemessen am Exportvolumen von Rekord zu…Was tun, wenn man Zeug*in von Sexismus ist? Im wöchentlichen Podcast spricht Jürg Lindegger von NZZJobs mit Dr. Bettina Palazzo über Fragen, die kleine und grosse Kopfzerbrechen im Arbeitsalltag bereiten.
Im wöchentlichen Podcast spricht Jürg Lindegger von NZZJobs mit Dr. Bettina Palazzo…Norman Bandi

Der Missbrauch von Corona-Kurzarbeitsgeldern hat das Management von Lastminute.com den Kopf gekostet. Ein Einzelfall oder die Spitze des Eisbergs? Während der Corona-Pandemie hat der Bund das grösste Kurzarbeitsprogramm der Geschichte finanziert. Unter den Missbrauchsfällen ragt bis jetzt der Reiseanbieter Lastminute.com heraus. Doch die Suche nach Betrügern ist noch nicht zu Ende.
Während der Corona-Pandemie hat der Bund das grösste Kurzarbeitsprogramm der Geschichte finanziert. Unter den Missbrauchsfällen ragt bis jetzt der Reiseanbieter Lastminute.com heraus. Doch die Suche nach Betrügern ist noch nicht zu Ende.
Unternehmen sollen Verluste länger von Steuern abziehen können Neu soll dies während zehn statt während sieben Jahren möglich sein. Der Bundesrat hat Änderungen im Gesetz über die direkte Bundessteuer und im Steuerharmonisierungsgesetz in eine Vernehmlassung gegeben.
Neu soll dies während zehn statt während sieben Jahren möglich sein. Der Bundesrat hat Änderungen im Gesetz über die direkte Bundessteuer und im Steuerharmonisierungsgesetz in eine Vernehmlassung gegeben.
Schweizer Universitäten fallen im internationalen Vergleich zurück Die ETH Zürich verbesserte sich im Ranking hingegen um zwei Ränge auf Platz sieben der besten Hochschulen der Welt.
Die ETH Zürich verbesserte sich im Ranking hingegen um zwei Ränge auf Platz sieben der besten Hochschulen der Welt.
Der Regenbogen leuchtet in vielen Firmen. Aber eine grosse Bevölkerungsgruppe profitiert von den Anstrengungen zur Förderung der Diversität kaum Menschen mit Einschränkungen haben es im Arbeitsmarkt schwer. Oft bleibt ihnen nichts anderes übrig, als in einer geschützten Werkstätte oder gar nicht erwerbstätig zu sein. Doch es gibt erste, auch grosse Firmen wie den Anlagenbauer Skan oder die Modekette H&M, die bewusst Behinderte beschäftigen.
Menschen mit Einschränkungen haben es im Arbeitsmarkt schwer. Oft bleibt ihnen nichts anderes übrig, als in einer geschützten Werkstätte oder gar nicht erwerbstätig zu sein. Doch es gibt erste, auch grosse Firmen wie den Anlagenbauer…
Konjunkturerwartungen für die Schweiz nach wie vor negativ Die Erwartungen von Finanzanalysten für die Schweizer Konjunktur haben sich im Juni kaum verändert. Die Hälfte erwartet weiterhin eine Eintrübung in den kommenden sechs Monaten. Derweil schätzen die Experten die Auswirkungen der höheren Zinsen als moderat ein.
Die Erwartungen von Finanzanalysten für die Schweizer Konjunktur haben sich im Juni kaum verändert. Die Hälfte erwartet weiterhin eine Eintrübung in den kommenden sechs Monaten. Derweil schätzen die Experten die Auswirkungen der höheren Zinsen als…
Büro statt Bahnhof: Selecta will mehr als nur Automaten aufstellen Europas grösste Vending-Firma kämpft mit einer hohen Verschuldung und experimentiert mit neuen Geschäftsfeldern. Doch ausgerechnet beim grössten Kunden, den SBB, könnten sich nach Jahren erstmals wieder neue Konkurrenten ein Stück des Kuchens abschneiden.
Europas grösste Vending-Firma kämpft mit einer hohen Verschuldung und experimentiert mit neuen Geschäftsfeldern. Doch ausgerechnet beim grössten Kunden, den SBB, könnten sich nach Jahren erstmals wieder neue Konkurrenten ein Stück des Kuchens abschneiden.
KMU sind trotz Konjunkturabkühlung zuversichtlicher Die Stimmung bei den exportorientierten Schweizer KMU ist trotz der Anzeichen für eine sich abschwächende Konjunktur besser geworden. Sie erwarten steigende Ausfuhren.
Die Stimmung bei den exportorientierten Schweizer KMU ist trotz der Anzeichen für eine sich abschwächende Konjunktur besser geworden. Sie erwarten steigende Ausfuhren.
Beschäftigte in der Schweiz laut Studie weniger gestresst Der Stress am Arbeitsplatz hat zwischen April 2022 und März 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum abgenommen.
Der Stress am Arbeitsplatz hat zwischen April 2022 und März 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum abgenommen.
Wirtschaftsvertreter warnen vor Begrenzung der Zuwanderung Der Fachkräftemangel beschäftigt Schweizer Firmen seit Jahren und er dürfte sich noch verschärfen. Hauptgrund ist die demografische Entwicklung.
Der Fachkräftemangel beschäftigt Schweizer Firmen seit Jahren und er dürfte sich noch verschärfen. Hauptgrund ist die demografische Entwicklung.
In einem Klubhaus in Zürich bereitet sich eine Gruppe von Frauen darauf vor, in Verwaltungsräte einzuziehen. Kann so der Wandel gelingen? Die Verwaltungsräte von Schweizer Unternehmen sind noch immer männlich dominiert. «The Boardroom» will das ändern – mit einem umfangreichen Schulungsprogramm und einem mächtigen Netzwerk.
Die Verwaltungsräte von Schweizer Unternehmen sind noch immer männlich dominiert. «The Boardroom» will das ändern – mit einem umfangreichen Schulungsprogramm und einem mächtigen Netzwerk.
Mehr angeschlagene Firmen in der Schweiz In Europa und auch in der Schweiz ist die Zahl der Firmen, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, gestiegen. Besonders betroffen ist dabei der Bereich der Konsumgüter.
In Europa und auch in der Schweiz ist die Zahl der Firmen, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, gestiegen. Besonders betroffen ist dabei der Bereich der Konsumgüter.
Schweizer Tourismusbranche blickt zuversichtlich auf den Sommer Unter den Schweizer Tourismusvertretern herrscht Zuversicht. Einer Umfrage von Schweiz Tourismus zufolge dürfte das Sommergeschäft deutlich besser laufen als im letzten Jahr. Der Optimismus zieht sich übers ganze Land.
Unter den Schweizer Tourismusvertretern herrscht Zuversicht. Einer Umfrage von Schweiz Tourismus zufolge dürfte das Sommergeschäft deutlich besser laufen als im letzten Jahr. Der Optimismus zieht sich übers ganze Land.
Bodenseefischer dürfen jahrelang keine Felchen mehr fangen Im Bodensee wird die Fischerei von Felchen ab Januar 2024 für drei Jahre eingestellt. Diese Schonzeit gehört zu einem Massnahmenpaket, auf das sich die Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) in Ittingen geeinigt hat.
Im Bodensee wird die Fischerei von Felchen ab Januar 2024 für drei Jahre eingestellt. Diese Schonzeit gehört zu einem Massnahmenpaket, auf das sich die Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) in Ittingen geeinigt hat.
In der Schweiz gibt es kaum noch Bauland. Günstige Parzellen gibt es nur noch in schlecht erschlossenen, steuerlich unattraktiven Gemeinden Sollen Eigentümer in der gegenwärtigen Wirtschaftslage überhaupt verkaufen oder das knappe Gut nicht besser als Wertanlage behalten?
Sollen Eigentümer in der gegenwärtigen Wirtschaftslage überhaupt verkaufen oder das knappe Gut nicht besser als Wertanlage behalten?