Schweizer Unternehmen schlagen sich in aktuellen Krisen gut Schweizer Unternehmen bewegen sich aktuell in einem schwierigem Umfeld aus russischem Angriffskrieg und noch immer hoher Inflation. Bisher meistern sie diese Situation aber gut.
Schweizer Unternehmen bewegen sich aktuell in einem schwierigem Umfeld aus russischem Angriffskrieg…GV-Saison 2023: Frauenanteil in Verwaltungsräten auf über 30 Prozent gestiegen Der Anteil von Frauen in Verwaltungsräten in den grössten Schweizer Unternehmen ist weiter gestiegen. Ausserdem wurde an den Generalversammlungen die Höhe der CEO-Vergütungen vermehrt unter die Lupe genommen.
Der Anteil von Frauen in Verwaltungsräten in den grössten Schweizer Unternehmen ist…Norman Bandi

Warum Führungskräfte sich gerne an Management-Ratgeber klammern Ratgeber für Führungskräfte stehen hoch im Kurs. Handelt es sich um moderne Märchen, denen jegliche Wissenschaftlichkeit abgeht? Oder sind sie vielmehr wertvolle Anleitungen zur Selbstreflexion?
Ratgeber für Führungskräfte stehen hoch im Kurs. Handelt es sich um moderne Märchen, denen jegliche Wissenschaftlichkeit abgeht? Oder sind sie vielmehr wertvolle Anleitungen zur Selbstreflexion?
M&A Schweiz: Unternehmen sind vorsichtiger, doch Zuversicht bleibt Das Umfeld für Firmenübernahmen und -zusammenschlüsse in der Schweiz bleibt herausfordernd. Nichtsdestotrotz wird in den kommenden Monaten mit beinahe so vielen Transaktionen wie vor der Pandemie gerechnet.
Das Umfeld für Firmenübernahmen und -zusammenschlüsse in der Schweiz bleibt herausfordernd. Nichtsdestotrotz wird in den kommenden Monaten mit beinahe so vielen Transaktionen wie vor der Pandemie gerechnet.
Tief durchatmen Oxygen at work verbindet Zimmerpflanzen mit künstlicher Intelligenz, um das Innenraumklima in Büros zu optimieren. Seit seiner Gründung ist das Startup mit der Business Software von KLARA unterwegs und damit hoch zufrieden.
Oxygen at work verbindet Zimmerpflanzen mit künstlicher Intelligenz, um das Innenraumklima in Büros zu optimieren. Seit seiner Gründung ist das Startup mit der Business Software von KLARA unterwegs und damit hoch zufrieden.
Junge Schweizer identifizieren sich mehr über Mode und Musik als über ihre Arbeit – fast die Hälfte will bald kündigen Eine Studie zeigt: Schweizer Arbeitnehmer unter dreissig haben nicht vor, lange in ihrem gegenwärtigen Job zu bleiben. Für ihr Identitätsgefühl spielt die Arbeit eine untergeordnete Rolle.
Eine Studie zeigt: Schweizer Arbeitnehmer unter dreissig haben nicht vor, lange in ihrem gegenwärtigen Job zu bleiben. Für ihr Identitätsgefühl spielt die Arbeit eine untergeordnete Rolle.
Schweiz verliert bei Wettbewerbsfähigkeit weiterhin an Boden Nachdem sie letztes Jahr bereits den Spitzenplatz eingebüsst hatte, muss die Schweiz im diesjährigen Ranking der Lausanner Wirtschaftshochschule IMD erneut einen Platz abtreten.
Nachdem sie letztes Jahr bereits den Spitzenplatz eingebüsst hatte, muss die Schweiz im diesjährigen Ranking der Lausanner Wirtschaftshochschule IMD erneut einen Platz abtreten.
Ein spanisches Startup sammelt Plastik aus dem Meer – und macht daraus stylische Möbel Gravity Wave verwandelt kaputte Fischernetze aus Plastik in Tische, Stühle und vieles mehr. Die Gründerin Amaia Rodríguez wird bereits von 5000 Fischern in drei Ländern unterstützt. Was steckt hinter der Erfolgsgeschichte?
Gravity Wave verwandelt kaputte Fischernetze aus Plastik in Tische, Stühle und vieles mehr. Die Gründerin Amaia Rodríguez wird bereits von 5000 Fischern in drei Ländern unterstützt. Was steckt hinter der Erfolgsgeschichte?
Konkurse steigen um satte 17 Prozent, Gründungen nur um drei Prozent

Hohe Zustimmung zur OECD-Steuervorlage im historischen Vergleich In den vergangenen zwanzig Jahren erreichten nur fünf Vorlagen höhere Zustimmungswerte.
In den vergangenen zwanzig Jahren erreichten nur fünf Vorlagen höhere Zustimmungswerte.
Bei Calida ist Feuer unter dem Dach. Nun soll die alte Garde die Traditionsfirma wieder auf Kurs bringen Die Gründerfamilie Kellenberger kündigte vor einem Jahr an, bei Calida nach über 80 Jahren auszusteigen. Das Vorhaben stiess aber auf den Widerstand des Managements. Was folgte, war ein wüstes Gezänk.
Die Gründerfamilie Kellenberger kündigte vor einem Jahr an, bei Calida nach über 80 Jahren auszusteigen. Das Vorhaben stiess aber auf den Widerstand des Managements. Was folgte, war ein wüstes Gezänk.
Prognostiker erwarten langsames Wachstum Die Schweizer Wirtschaft dürfte im laufenden Jahr 2023 nur leicht wachsen. Ein Grund dafür ist die hartnäckige Teuerung.
Die Schweizer Wirtschaft dürfte im laufenden Jahr 2023 nur leicht wachsen. Ein Grund dafür ist die hartnäckige Teuerung.
Energiestädte: Vorbilder in Sachen Mobilität Von grossen Städten bis zu kleinen Bergdörfern: 475 Schweizer Gemeinden tragen aktuell das Label Energiestadt. Das Thema Mobilität geniesst dabei besonders hohe Priorität – aus guten Gründen.
Von grossen Städten bis zu kleinen Bergdörfern: 475 Schweizer Gemeinden tragen aktuell das Label Energiestadt. Das Thema Mobilität geniesst dabei besonders hohe Priorität – aus guten Gründen.
Berufsbildner sollen Lernende auch bei Kurzarbeit ausbilden dürfen Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sollen Lernende auch ausbilden dürfen, wenn sich ihr Betrieb in Kurzarbeit befindet. Der Ständerat hat einer entsprechenden Änderung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AVIG) zugestimmt.
Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sollen Lernende auch ausbilden dürfen, wenn sich ihr Betrieb in Kurzarbeit befindet. Der Ständerat hat einer entsprechenden Änderung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AVIG) zugestimmt.
Ein Zürcher Garagist findet in einem Auto einen Umschlag mit Tausenden von Franken in bar. Der Fund lässt ihn schwach werden Eine Geschichte über den Umgang mit Fundsachen.
Eine Geschichte über den Umgang mit Fundsachen.
In 20 Städten machen die Frauen zum Frauenstreiktag mobil In der ganzen Schweiz gehen am Mittwoch Frauen zum Streik auf die Strasse. In den 20 grössten Städten rufen die feministischen Streikkollektive zu Demonstrationen auf. Daneben sind in zahlreichen Städten und Gemeinden diverse Veranstaltungen geplant.
In der ganzen Schweiz gehen am Mittwoch Frauen zum Streik auf die Strasse. In den 20 grössten Städten rufen die feministischen Streikkollektive zu Demonstrationen auf. Daneben sind in zahlreichen Städten und Gemeinden diverse Veranstaltungen geplant.