Norman Bandi

Firmen zahlen in der Schweiz weniger Steuern Die Steuerbelastung für die Firmen in der Schweiz hat leicht abgenommen. Die durchschnittliche effektive Gewinnsteuerbelastung aller Kantone ist im Vorjahresvergleich auf 14,60 von 14,69 Prozent gesunken, wie aus einer Auswertung des Beratungsunternehmens PWC vom Montag hervorgeht.

Die Steuerbelastung für die Firmen in der Schweiz hat leicht abgenommen. Die durchschnittliche effektive Gewinnsteuerbelastung aller Kantone ist im Vorjahresvergleich auf 14,60 von 14,69 Prozent gesunken, wie aus einer Auswertung des Beratungsunternehmens PWC vom Montag…

Räte streiten sich bei Pensionskassenreform um letzte Differenzen Die Reform der beruflichen Vorsorge ist auch nach der dritten Beratung im Nationalrat nicht bereinigt. Weiterhin zu reden gibt die sogenannte Eintrittsschwelle. Die grosse Kammer hat am Montag einen Kompromissvorschlag gemacht.

Die Reform der beruflichen Vorsorge ist auch nach der dritten Beratung im Nationalrat nicht bereinigt. Weiterhin zu reden gibt die sogenannte Eintrittsschwelle. Die grosse Kammer hat am Montag einen Kompromissvorschlag gemacht.

Verändertes Einkaufsverhalten: «Auf Social Media entstehen derzeit lauter neue Bahnhofstrassen» Nach zwei Corona-Boomjahren war der E-Commerce in der Schweiz 2022 ausnahmsweise rückläufig. Aber die Verlagerung in Richtung Online-Handel geht weiter. Die neuen Verkaufsplattformen heissen laut Experten Instagram und Tiktok.

Nach zwei Corona-Boomjahren war der E-Commerce in der Schweiz 2022 ausnahmsweise rückläufig. Aber die Verlagerung in Richtung Online-Handel geht weiter. Die neuen Verkaufsplattformen heissen laut Experten Instagram und Tiktok.

FutureHealth Basel 2023 – Zukunftsszenarien im Gesundheitswesen Zur diesjährigen Gesundheitskonferenz trafen sich über 500 nationale und internationale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Basel. Im Zentrum der Veranstaltung stand die zukünftige Entwicklung in der Branche.

Zur diesjährigen Gesundheitskonferenz trafen sich über 500 nationale und internationale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Basel. Im Zentrum der Veranstaltung stand die zukünftige Entwicklung in der Branche.

Bundesrat will gleiche Arbeitsrechte für Menschen mit Behinderungen Menschen mit Behinderungen sollen im Arbeitsleben besser vor Diskriminierungen geschützt werden sowie erleichterten Zugang zu Dienstleistungen haben. Der Bundesrat will Arbeitgebende und Private in die Pflicht nehmen, um dort eine Gleichstellung zu erreichen.

Menschen mit Behinderungen sollen im Arbeitsleben besser vor Diskriminierungen geschützt werden sowie erleichterten Zugang zu Dienstleistungen haben. Der Bundesrat will Arbeitgebende und Private in die Pflicht nehmen, um dort eine Gleichstellung zu erreichen.

Nachhaltige Mobilitätslösungen Die Schweiz hat sich dazu verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu sein. Unternehmen haben die Möglichkeit, dank ganzheitlichen Mobilitätslösungen einen Beitrag zur CO2-Reduktion zu leisten und gleichzeitig Kosten zu senken.

Die Schweiz hat sich dazu verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu sein. Unternehmen haben die Möglichkeit, dank ganzheitlichen Mobilitätslösungen einen Beitrag zur CO2-Reduktion zu leisten und gleichzeitig Kosten zu senken.

Wer nicht ins Büro will, kann ja kündigen: Immer mehr Unternehmen zwingen ihre Angestellten, das Homeoffice aufzugeben Nach den jüngsten Massenentlassungen üben Amerikas Konzerne Druck auf ihre Angestellten aus und beordern sie zurück aus dem Home-Office. Trotzdem habe die Pandemie Amerikas Arbeitswelt langfristig verändert, sagen Experten.

Nach den jüngsten Massenentlassungen üben Amerikas Konzerne Druck auf ihre Angestellten aus und beordern sie zurück aus dem Home-Office. Trotzdem habe die Pandemie Amerikas Arbeitswelt langfristig verändert, sagen Experten.

Pensionskassen erzielen negative Rendite im Februar Die Schweizer Pensionskassen haben im Februar eine leicht negative Performance erzielt. Grund dafür ist das Abflachen der Märkte nach dem optimistischen Jahresauftakt, wie die UBS in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie schreibt.

Die Schweizer Pensionskassen haben im Februar eine leicht negative Performance erzielt. Grund dafür ist das Abflachen der Märkte nach dem optimistischen Jahresauftakt, wie die UBS in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie schreibt.

Übertrag mit Folgen Ist die Unternehmensnachfolge erst einmal geregelt, sollten die nötigen Änderungen im Handelsregister nicht vergessen gehen. Ein fehlerhafter Übergang könnte sonst ungewünschte Konsequenzen haben. Diese Punkte gilt es besonders zu beachten.

Ist die Unternehmensnachfolge erst einmal geregelt, sollten die nötigen Änderungen im Handelsregister nicht vergessen gehen. Ein fehlerhafter Übergang könnte sonst ungewünschte Konsequenzen haben. Diese Punkte gilt es besonders zu beachten.

Seilbahnen machen bessere Geschäfte im Februar Nach einer bisher eher mauen Wintersaison haben die Schweizer Bergbahnen im Februar mehr Fahrten verzeichnet als im Vorjahresmonat. Der gesamte Winter bleibt aber weiterhin hinter der Vorjahressaison zurück.

Nach einer bisher eher mauen Wintersaison haben die Schweizer Bergbahnen im Februar mehr Fahrten verzeichnet als im Vorjahresmonat. Der gesamte Winter bleibt aber weiterhin hinter der Vorjahressaison zurück.

Mobbing, Intrigen und Machtmissbrauch – was ist los in der Arbeitswelt? Konflikte am Arbeitsplatz haben für die betroffenen Mitarbeiter oftmals gravierende Folgen. Taggeldversicherer schlagen Alarm: Fallen Angestellte aus psychischen Gründen aus, so ist das mehrheitlich die Folge von Kränkungen oder Konflikten am Arbeitsplatz.

Konflikte am Arbeitsplatz haben für die betroffenen Mitarbeiter oftmals gravierende Folgen. Taggeldversicherer schlagen Alarm: Fallen Angestellte aus psychischen Gründen aus, so ist das mehrheitlich die Folge von Kränkungen oder Konflikten am Arbeitsplatz.

«Wir denken in Generationen» Rudolf Obrecht, VR-Präsident der F.G. Pfister Holding, investiert mit dem Möbel-Pfister-Erbe in Schweizer KMU, die eine Nachfolgelösung suchen. Davon gebe es einige – auch wenn es den Firmen trotz schwierigen Jahren erfreulicherweise gut gehe.

Rudolf Obrecht, VR-Präsident der F.G. Pfister Holding, investiert mit dem Möbel-Pfister-Erbe in Schweizer KMU, die eine Nachfolgelösung suchen. Davon gebe es einige – auch wenn es den Firmen trotz schwierigen Jahren erfreulicherweise gut gehe.