Viertagewoche ohne Lohneinbusse – zu schön, um wahr sein? In einer neuen Schweizer Bevölkerungsumfrage stösst die Vier-Tage-Arbeitswoche auf grossen Anklang. Doch die entscheidende Frage wurde gar nicht gestellt.
In einer neuen Schweizer Bevölkerungsumfrage stösst die Vier-Tage-Arbeitswoche auf grossen Anklang. Doch…Gefahr einer Immobilienblase hat kaum zugenommen Die realen Preise am Schweizer Eigenheimmarkt sind zwar weiter gestiegen, das Wachstum hat im Vergleich zu den Vorquartalen aber deutlich nachgelassen.
Die realen Preise am Schweizer Eigenheimmarkt sind zwar weiter gestiegen, das Wachstum…Norman Bandi

Der Flugverkehr in der Schweiz erholt sich weiter stark Die Flugsicherungsgesellschaft Skyguide hat 2022 zwei Drittel mehr Flüge als im Vorjahr überwacht. Das Verkehrsvolumen war indes noch immer kleiner als vor der Coronapandemie.
Die Flugsicherungsgesellschaft Skyguide hat 2022 zwei Drittel mehr Flüge als im Vorjahr überwacht. Das Verkehrsvolumen war indes noch immer kleiner als vor der Coronapandemie.
Outlook schlägt mir automatische Antworten vor – heisst das, Microsoft liest meine E-Mails mit? Und wie sieht es bei Google, Whatsapp und Co. aus?
Und wie sieht es bei Google, Whatsapp und Co. aus?
Nachhaltige Beauty-Produkte sind gefragt Trotz hoher Inflation: Konsumenten sind weiterhin bereit, Aufpreise für nachhaltige Kosmetik- und Pflegeprodukte zu zahlen.
Trotz hoher Inflation: Konsumenten sind weiterhin bereit, Aufpreise für nachhaltige Kosmetik- und Pflegeprodukte zu zahlen.
Aussichten auf dem Schweizer Arbeitsmarkt bleiben gut Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz hat im Januar zwar leicht zugenommen, liegt aber immer noch auf einem sehr tiefen Niveau. Und die Aussichten sind trotz der konjunkturellen Abkühlung gut.
Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz hat im Januar zwar leicht zugenommen, liegt aber immer noch auf einem sehr tiefen Niveau. Und die Aussichten sind trotz der konjunkturellen Abkühlung gut.
Die Bundesverwaltung überzahlt ihre Mitarbeiter im Schnitt um 12 Prozent Eine neue Lohnstudie zeigt: Auch die Kantone und Gemeinden bezahlen ihre Angestellten bei vergleichbarer Qualifikation in der Regel besser als die Privatwirtschaft. Besonders ausgeprägt ist die Lohnprämie beim Bund für weniger gut Qualifizierte und für Ältere.
Eine neue Lohnstudie zeigt: Auch die Kantone und Gemeinden bezahlen ihre Angestellten bei vergleichbarer Qualifikation in der Regel besser als die Privatwirtschaft. Besonders ausgeprägt ist die Lohnprämie beim Bund für weniger gut Qualifizierte und für…
Schweizer Gesundheitswesen: Wie weiter? Anfang März treffen sich ausgewählte nationale und internationale Entscheidungsträger zu inspirierenden Begegnungen an der FutureHealth Basel 2023.
Anfang März treffen sich ausgewählte nationale und internationale Entscheidungsträger zu inspirierenden Begegnungen an der FutureHealth Basel 2023.
Economiesuisse revidiert Corporate-Governance-Katalog Der Wirtschaftsdachverband hat sein Referenzwerk für Fragen der Corporate Governance revidiert. Der «Swiss Code» wurde vor dem Hintergrund des neuen Aktienrechts und der Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit neu aufgelegt.
Der Wirtschaftsdachverband hat sein Referenzwerk für Fragen der Corporate Governance revidiert. Der «Swiss Code» wurde vor dem Hintergrund des neuen Aktienrechts und der Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit neu aufgelegt.
Alles begann vor fünfzig Jahren mit einem gebrauchten Frachter. Jetzt ist die Genfer Reederei MSC die grösste der Welt Das verschwiegene Unternehmen transportiert so viele Container wie keine andere Firma auf der Welt. Ein Einblick in die Strategie des Familienkonzerns.
Das verschwiegene Unternehmen transportiert so viele Container wie keine andere Firma auf der Welt. Ein Einblick in die Strategie des Familienkonzerns.
KOF-Beschäftigungsindikator verbleibt auf hohem Niveau Die Lage am Schweizer Arbeitsmarkt bleibt laut der ETH-Konjunkturforschungsstelle KOF ungebrochen gut. Viele Schweizer Firmen sind trotz Konjunkturrisiken nach wie vor dazu bereit, weitere Stellen zu schaffen.
Die Lage am Schweizer Arbeitsmarkt bleibt laut der ETH-Konjunkturforschungsstelle KOF ungebrochen gut. Viele Schweizer Firmen sind trotz Konjunkturrisiken nach wie vor dazu bereit, weitere Stellen zu schaffen.
Schweizer KMU im Aufbruch trotz Krise Geopolitische Spannungen machen Schweizer Unternehmen zu schaffen – doch ein Grossteil erschliesst trotz Gegenwind neue Geschäftsfelder.
Geopolitische Spannungen machen Schweizer Unternehmen zu schaffen – doch ein Grossteil erschliesst trotz Gegenwind neue Geschäftsfelder.
Startup Tado: Intelligente Thermostate bekommen durch den Krieg in der Ukraine einen Schub Die schlauen Heizungssysteme des Jungunternehmens sollen helfen, Heizkosten einzusparen. In diesem Jahr will die deutsche Firma in die Gewinnzone kommen. Ein Fonds der Zürcher Kantonalbank ist einer der Investoren.
Die schlauen Heizungssysteme des Jungunternehmens sollen helfen, Heizkosten einzusparen. In diesem Jahr will die deutsche Firma in die Gewinnzone kommen. Ein Fonds der Zürcher Kantonalbank ist einer der Investoren.
WhatsApp verdrängt Migros als beliebteste Marke der Schweiz Der Schweizer Detailhandel und amerikanische Tech-Giganten kommen bei der Schweizer Bevölkerung besonders gut. WhatsApp, Migros, Google, Coop und YouTube - so lautet die Rangliste der fünf beliebtesten Marken der Schweiz.
Der Schweizer Detailhandel und amerikanische Tech-Giganten kommen bei der Schweizer Bevölkerung besonders gut. WhatsApp, Migros, Google, Coop und YouTube - so lautet die Rangliste der fünf beliebtesten Marken der Schweiz.
Eine Stunde Lieferwagen für einen Fünfliber: Private und Unternehmer in Zürich können ab Februar elektrische Transporter per App mieten Die Stadt unterstützt das Pilotprojekt mit rund 40 000 Franken.
Die Stadt unterstützt das Pilotprojekt mit rund 40 000 Franken.
Rente oder Kapital – sieben wichtige Fragen, die man sich stellen sollte Der Entscheid, ob man sich bei der Pensionierung das Alterskapital aus der Pensionskasse auszahlen lässt oder ob man eine lebenslange Rente bezieht, ist endgültig. Um die richtige Wahl zu treffen, muss man die persönliche Situation anschauen und seine Präferenzen kennen.
Der Entscheid, ob man sich bei der Pensionierung das Alterskapital aus der Pensionskasse auszahlen lässt oder ob man eine lebenslange Rente bezieht, ist endgültig. Um die richtige Wahl zu treffen, muss man die persönliche Situation…