Norman Bandi

Schweizer KMU setzen auf Zweitsitze in Asien Auf den asiatischen Markt ausgerichtete Schweizer KMU verlagern ihre Produktion nach Vietnam, Thailand oder Indien. Mit einem solchen zweiten Standort könnten sich Firmen auf eine möglich Eskalation in China vorbereiten.

Auf den asiatischen Markt ausgerichtete Schweizer KMU verlagern ihre Produktion nach Vietnam, Thailand oder Indien. Mit einem solchen zweiten Standort könnten sich Firmen auf eine möglich Eskalation in China vorbereiten.

Steigende Baukosten: Was tun, wenn das Bauprojekt plötzlich zu teuer ist? Hohe Baukosten und steigende Hypothekarzinsen belasten Bauherren. Manche müssen ihre gesamte Lebensplanung umstellen, weil sie ihr Haus nicht bauen können. Die Baukosten bleiben auch im Jahr 2023 unberechenbar.

Hohe Baukosten und steigende Hypothekarzinsen belasten Bauherren. Manche müssen ihre gesamte Lebensplanung umstellen, weil sie ihr Haus nicht bauen können. Die Baukosten bleiben auch im Jahr 2023 unberechenbar.

Stiftung Venture Kick will 6,3 Millionen Franken an Startups vergeben Die Initiative Venture Kick der gleichnamigen Stiftung will in diesem Jahr 6,3 Millionen Franken Startkapital an mehr als 90 Startups vergeben. Damit wurde das Förderbudget um weitere 200'000 Franken aufgestockt.

Die Initiative Venture Kick der gleichnamigen Stiftung will in diesem Jahr 6,3 Millionen Franken Startkapital an mehr als 90 Startups vergeben. Damit wurde das Förderbudget um weitere 200'000 Franken aufgestockt.

PrixInclusionZH: Drei Firmen mit Zürcher Gleichstellungspreis ausgezeichnet Mit dem PrixInclusionZH anerkennt und honoriert die Fachstelle Gleichstellung des Kantons Zürich Arbeitgebende, die sich besonders für eine faire und gleichbehandelnde Betriebskultur einsetzen. Das sind die Gewinner.

Mit dem PrixInclusionZH anerkennt und honoriert die Fachstelle Gleichstellung des Kantons Zürich Arbeitgebende, die sich besonders für eine faire und gleichbehandelnde Betriebskultur einsetzen. Das sind die Gewinner.

Männer verlassen Berufe mit steigendem Frauenanteil Männer verlassen Berufe, wenn der Frauenanteil zu hoch wird. Das zeigt eine neue Studie der Universität Zürich. So könne die Existenz typischer Männer- und Frauenberufe erklärt werden.

Männer verlassen Berufe, wenn der Frauenanteil zu hoch wird. Das zeigt eine neue Studie der Universität Zürich. So könne die Existenz typischer Männer- und Frauenberufe erklärt werden.

Das Startup Open AI will die Welt retten, aber ohne zu sagen, wie. Im Silicon Valley ist man besorgt Das Startup Open AI wollte einst die Welt retten. Heute jagt es vor allem Profit hinterher - und der Idee, der Menschheit allgemeine künstliche Intelligenz zu bringen.

Das Startup Open AI wollte einst die Welt retten. Heute jagt es vor allem Profit hinterher - und der Idee, der Menschheit allgemeine künstliche Intelligenz zu bringen.

Arbeitgeberverband fordert höheres Arbeitsvolumen um Fachkräftemangel abzufedern Der Mangel an Fachkräften dürfte laut dem Schweizerischen Arbeitgeberverband (SAV) trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage anhalten. Um dem Fehlen von Arbeitskräften entgegenzuwirken, fordert der Verband eine Erhöhung des Arbeitsvolumen.

Der Mangel an Fachkräften dürfte laut dem Schweizerischen Arbeitgeberverband (SAV) trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage anhalten. Um dem Fehlen von Arbeitskräften entgegenzuwirken, fordert der Verband eine Erhöhung des Arbeitsvolumen.

Rekord: 647 Fusionen und Übernahmen mit Schweizer Beteiligung 2022 Trotz eingetrübter Wirtschaftslage hat die Anzahl Mergers und Akquisitonen (M&A) mit Schweizer Beteiligung 2022 ein neues Rekordhoch erreicht. Das Deal-Volumen lag bei insgesamt 138,5 Milliarden Dollar.

Trotz eingetrübter Wirtschaftslage hat die Anzahl Mergers und Akquisitonen (M&A) mit Schweizer Beteiligung 2022 ein neues Rekordhoch erreicht. Das Deal-Volumen lag bei insgesamt 138,5 Milliarden Dollar.

Immer mehr Wärmepumpen, Solaranlagen und Elektroautos: Das Stromnetz ist am Anschlag Um die Energiewende zu schaffen, sollen rasch möglichst viele Solarpanels und Wärmepumpen installiert werden. Doch der Stromkonzern BKW weist darauf hin, dafür sei das heutige Verteilnetz nicht ausgelegt. Im Extremfall kann dies zu Stromausfällen führen.

Um die Energiewende zu schaffen, sollen rasch möglichst viele Solarpanels und Wärmepumpen installiert werden. Doch der Stromkonzern BKW weist darauf hin, dafür sei das heutige Verteilnetz nicht ausgelegt. Im Extremfall kann dies zu Stromausfällen führen.