Mehr als nur Dekoration Nicht alle Menschen können mit Kunst etwas anfangen. Doch immer mehr Firmen entdecken Kunstsammlungen für sich und nutzen sie intern. Was Kunst bewirkt.
Nicht alle Menschen können mit Kunst etwas anfangen. Doch immer mehr Firmen…Grösste Schweizer Firmen haben etwas weniger Stellen ausgeschrieben Die fünfzig grössten Unternehmen der Schweiz sind etwas weniger auf Personalsuche als noch im Herbst. Die Zahl der von ihnen ausgeschriebenen Stellen ist im Dezember erneut gesunken.
Die fünfzig grössten Unternehmen der Schweiz sind etwas weniger auf Personalsuche als…Norman Bandi

Europäer halten Bargeld die Treue, aber mit grossen Unterschieden von Land zu Land Die Deutschen haben weiter eine grosse Präferenz für Bargeld. Noch viel höher ist sie in Malta und Österreich. Zugleich gewinnt die Bezahlung mit Debit- oder Kreditkarte aber weiter an Bedeutung. Handy-Apps dagegen spielen nur in wenigen Ländern eine Rolle.
Die Deutschen haben weiter eine grosse Präferenz für Bargeld. Noch viel höher ist sie in Malta und Österreich. Zugleich gewinnt die Bezahlung mit Debit- oder Kreditkarte aber weiter an Bedeutung. Handy-Apps dagegen spielen nur in…
Schweizer Pensionskassen mit weniger Unterdeckung Die 1389 Schweizer Pensionskassen haben im Jahr 2021 ein Nettoergebnis von 87 Milliarden Franken erwirtschaftet. Dieses Ergebnis liess die Wertschwankungsreserven auf rund 145 Milliarden Franken und die Unterdeckung auf rund 30 Milliarden Franken sinken.
Die 1389 Schweizer Pensionskassen haben im Jahr 2021 ein Nettoergebnis von 87 Milliarden Franken erwirtschaftet. Dieses Ergebnis liess die Wertschwankungsreserven auf rund 145 Milliarden Franken und die Unterdeckung auf rund 30 Milliarden Franken sinken.
Der Lohnanstieg 2023 reicht nicht zum vollen Teuerungsausgleich – doch mittelfristig dürfte die Kaufkraft weiter steigen Die Lohnrunde 2023 hat laut Gewerkschaftern ungewohnt hohe nominale Erhöhungen von durchschnittlich etwa 2,5 Prozent gebracht. Das reicht aber nicht für einen vollen Teuerungsausgleich. Wie schlimm ist das?
Die Lohnrunde 2023 hat laut Gewerkschaftern ungewohnt hohe nominale Erhöhungen von durchschnittlich etwa 2,5 Prozent gebracht. Das reicht aber nicht für einen vollen Teuerungsausgleich. Wie schlimm ist das?
Exporte sinken im November markant – Handelsüberschuss bricht ein Die Schweizer Wirtschaft hat im November deutlich weniger Waren ins Ausland verkauft als im Vormonat. Dafür war vor allem der Bereich Chemie-Pharma verantwortlich, was bei vergleichsweise stabilen Importen zu einem massiven Einbruch des Handelsbilanzüberschusses führte.
Die Schweizer Wirtschaft hat im November deutlich weniger Waren ins Ausland verkauft als im Vormonat. Dafür war vor allem der Bereich Chemie-Pharma verantwortlich, was bei vergleichsweise stabilen Importen zu einem massiven Einbruch des Handelsbilanzüberschusses führte.
Private Unternehmen erhöhen ihre Ausgaben in die Forschung Private Schweizer Unternehmen haben im vergangenen Jahr 16,8 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung investiert. Trotz der Covid-19-Pandemie sind die Forschungsausgaben in den Bereichen Gesundheit und Digitalisierung gestiegen.
Private Schweizer Unternehmen haben im vergangenen Jahr 16,8 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung investiert. Trotz der Covid-19-Pandemie sind die Forschungsausgaben in den Bereichen Gesundheit und Digitalisierung gestiegen.
Mit Reissverschlüssen gross herausgekommen: Jetzt wechselt die Tessiner Traditionsfirma Riri in den Besitz des Industriekonglomerats OC Oerlikon Riri war ein Pionier in der Massenfertigung von Reissverschlüssen. Ein französischer Finanzinvestor hat das Unternehmen aus Mendrisio aufgehübscht. Nun hofft OC Oerlikon als neuer Eigentümer auf lukrative Geschäfte mit der Modeindustrie.
Riri war ein Pionier in der Massenfertigung von Reissverschlüssen. Ein französischer Finanzinvestor hat das Unternehmen aus Mendrisio aufgehübscht. Nun hofft OC Oerlikon als neuer Eigentümer auf lukrative Geschäfte mit der Modeindustrie.
Baupreise sind gestiegen Der Schweizerische Baupreisindex erhöhte sich zwischen April und Oktober 2022 um 3,2 Prozent auf 112,7 Punkte. Sowohl der Hoch- als auch der Tiefbau wurde teurer.
Der Schweizerische Baupreisindex erhöhte sich zwischen April und Oktober 2022 um 3,2 Prozent auf 112,7 Punkte. Sowohl der Hoch- als auch der Tiefbau wurde teurer.
Die neue Normalität der Schweizer KMU Die Pandemie und die Ereignisse im äussersten Osten Europas sind ein Schock für die Wirtschaft. Die Schweizer KMU sind stark gefordert. Wie der global tätige Federspezialist Baumann auf die aktuellen Herausforderungen reagiert, erklären CEO Thomas Rüegg und CFO Stefan Schmid.
Die Pandemie und die Ereignisse im äussersten Osten Europas sind ein Schock für die Wirtschaft. Die Schweizer KMU sind stark gefordert. Wie der global tätige Federspezialist Baumann auf die aktuellen Herausforderungen reagiert, erklären CEO Thomas…
Der Chiphersteller U-Blox hat eine Schweizer Erfolgsgeschichte geschrieben – und muss mit einem grossen Makel leben GPS-Chips von U-Blox halten Kühe auf der Weide und Autos auf der Strasse. Aber sie lenken auch russische Drohnen in die Ukraine. Nach mehr als 20 Jahren wechselt jetzt der Chef.
GPS-Chips von U-Blox halten Kühe auf der Weide und Autos auf der Strasse. Aber sie lenken auch russische Drohnen in die Ukraine. Nach mehr als 20 Jahren wechselt jetzt der Chef.
Starker Anstieg der Konkurse in der Schweiz Die Konkurswelle scheint nun doch zu kommen: Von Januar bis November 2022 sind die Unternehmensinsolvenzen in der Schweiz um 21 Prozent gestiegen.
Die Konkurswelle scheint nun doch zu kommen: Von Januar bis November 2022 sind die Unternehmensinsolvenzen in der Schweiz um 21 Prozent gestiegen.
Fondue. Immer. Überall. Eine spontane Geschäftsidee bringt sieben Kantonsschülern überraschend gute Verkaufserfolge und führt zur Gründung der Firma AlpeDose. Jetzt setzen die Jungunternehmer auf KLARA, damit der Spass nicht durch administratives Chaos verdorben wird.
Eine spontane Geschäftsidee bringt sieben Kantonsschülern überraschend gute Verkaufserfolge und führt zur Gründung der Firma AlpeDose. Jetzt setzen die Jungunternehmer auf KLARA, damit der Spass nicht durch administratives Chaos verdorben wird.
Oh Yeah – oder wie der Yello-Sänger Dieter Meier seine «Super-Schokolade» beim neuen Starbucks Reserve im Empire State Building ins Sortiment brachte Er ist «Künstler», er ist mit den Hits von Yello berühmt geworden, er mag die Landwirtschaft, und er ist Unternehmer: Dieter Meier. Nach enormen Investitionen in neuartige Produktionsverfahren will der 77-Jährige jetzt den Markt für zuckerarme Edelschokolade erobern. Zum Beispiel mit Starbucks in New York City.
Er ist «Künstler», er ist mit den Hits von Yello berühmt geworden, er mag die Landwirtschaft, und er ist Unternehmer: Dieter Meier. Nach enormen Investitionen in neuartige Produktionsverfahren will der 77-Jährige jetzt den Markt für…
Digitale Plattform gegen Lohn- und Sozialdumping aufgeschaltet Die Digitalisierung hält beim Schutz der Lohn- und Arbeitsbedingungen in der Schweiz Einzug. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat neu eine Plattform für die elektronische Kommunikation im Vollzug der flankierende Massnahmen (Flam) in Betrieb genommen.
Die Digitalisierung hält beim Schutz der Lohn- und Arbeitsbedingungen in der Schweiz Einzug. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat neu eine Plattform für die elektronische Kommunikation im Vollzug der flankierende Massnahmen (Flam) in Betrieb genommen.
Importierter Wasserstoff soll die Schweizer Energiewende retten Wie wird die Schweiz bis 2050 klimaneutral? Das funktioniert laut einer Studie dann, wenn in rauen Mengen Wasserstoff importiert werden kann. Ungemütlich wird es, sollte die Technologie nicht bereit und die Schweiz nur schlecht in Europas Strommarkt integriert sein.
Wie wird die Schweiz bis 2050 klimaneutral? Das funktioniert laut einer Studie dann, wenn in rauen Mengen Wasserstoff importiert werden kann. Ungemütlich wird es, sollte die Technologie nicht bereit und die Schweiz nur schlecht in…