Überweisen in Sekunden – Echtzeitzahlung soll EU-Standard werden Verbraucher in der Europäischen Union sollen nach dem Willen der EU-Kommission standardmässig die Möglichkeit zur Echtzeitüberweisung haben.
Verbraucher in der Europäischen Union sollen nach dem Willen der EU-Kommission standardmässig…Ein Muss, keine Option Die Umweltschäden nehmen zu und erfordern entschlossenes Handeln. Noch gibt es keine Gesetze, die Firmen dazu zwingen, ein Kreislaufmodell zu entwickeln. Das könnte sich aber bald ändern.
Die Umweltschäden nehmen zu und erfordern entschlossenes Handeln. Noch gibt es keine…Norman Bandi

Der fehlende Strommarkt schädigt Private und KMU Die gestoppte Liberalisierung verzerrt die Strompreise. Vielen Versorgern fehlt es an Professionalität.
Die gestoppte Liberalisierung verzerrt die Strompreise. Vielen Versorgern fehlt es an Professionalität.
Schweizer Arbeitsmarkt profitiert von Deglobalisierung Der Schweizer Stellenmarkt läuft weiterhin auf hohen Touren. Immer mehr Unternehmen versuchen, ihre Lieferketten abzusichern und suchen daher nach Fachkräften im Industrie- und im Dienstleistungsbereich.
Der Schweizer Stellenmarkt läuft weiterhin auf hohen Touren. Immer mehr Unternehmen versuchen, ihre Lieferketten abzusichern und suchen daher nach Fachkräften im Industrie- und im Dienstleistungsbereich.
Konkurszahlen im Kanton Zürich normalisieren sich Nach dem Rückgang während der Coronakrise liegt die Zahl der Firmenkonkurse im Kanton Zürich mittlerweile wieder auf Vorkrisenniveau. Die Neugründungen boomen nach wie vor.
Nach dem Rückgang während der Coronakrise liegt die Zahl der Firmenkonkurse im Kanton Zürich mittlerweile wieder auf Vorkrisenniveau. Die Neugründungen boomen nach wie vor.
Die Energiekrise erreicht Schweizer Industriefirmen: Schweiter plant Stellenabbau und setzt auf Kurzarbeit Die hohen Energiepreise verunsichern europäische Konsumenten. Weil weniger eingekauft wird, sparen Detailhändler bei der Werbung. Dies bekommt der Steinhausener Konzern Schweiter Technologies schmerzhaft zu spüren.
Die hohen Energiepreise verunsichern europäische Konsumenten. Weil weniger eingekauft wird, sparen Detailhändler bei der Werbung. Dies bekommt der Steinhausener Konzern Schweiter Technologies schmerzhaft zu spüren.
Klare Schranken für Gesichts- und Spracherkennung gefordert Spracherkennungssysteme wie Alexa oder Gesichtserkennungsprogramme wie zum Entsperren des Mobiltelefons bergen etliche Chancen. Weil sie aber auch Gefahren mit sich bringen, soll es klare Schranken geben.
Spracherkennungssysteme wie Alexa oder Gesichtserkennungsprogramme wie zum Entsperren des Mobiltelefons bergen etliche Chancen. Weil sie aber auch Gefahren mit sich bringen, soll es klare Schranken geben.
«Mit der Digitalisierung werden wir auf mehreren Ebenen effizienter» Die Treuhandbranche setzt noch stark auf Papier und manuelle Geschäftsprozesse. Welche Vorteile digitale Lösungen bringen und wie sich die Rolle der Treuhänderinnen und Treuhänder in den nächsten Jahren verändert, erläutert Patrick Vergult, Inhaber und Geschäftsführer der curaVer GmbH.
Die Treuhandbranche setzt noch stark auf Papier und manuelle Geschäftsprozesse. Welche Vorteile digitale Lösungen bringen und wie sich die Rolle der Treuhänderinnen und Treuhänder in den nächsten Jahren verändert, erläutert Patrick Vergult, Inhaber und Geschäftsführer…
BFE-Direktor sieht «noch schwierigeren» Winter bevor Der Winter 2023-2024 wird für die Schweiz angesichts der drohenden Energieknappheit «noch schwieriger», warnt der Direktor des Bundesamtes für Energie (BFE): "Der Zugang zu russischem Gas wird fast unmöglich sein."
Der Winter 2023-2024 wird für die Schweiz angesichts der drohenden Energieknappheit «noch schwieriger», warnt der Direktor des Bundesamtes für Energie (BFE): "Der Zugang zu russischem Gas wird fast unmöglich sein."
Autoritärer Karajan oder motivierender Koordinator? Was Führungskräfte von Dirigenten lernen können Orchester sind effektive, hierarchische Gebilde. Gute Dirigenten spornen Musikerinnen und Musiker zu Höchstleistungen an, während diese ihren eigenen Chef wählen. Welches sind die wichtigsten Führungsprinzipien, die sich aus der Musikwelt in die Privatwirtschaft übertragen lassen?
Orchester sind effektive, hierarchische Gebilde. Gute Dirigenten spornen Musikerinnen und Musiker zu Höchstleistungen an, während diese ihren eigenen Chef wählen. Welches sind die wichtigsten Führungsprinzipien, die sich aus der Musikwelt in die Privatwirtschaft übertragen lassen?
Verhandlungen im Bauhauptgewerbe erneut gescheitert Die sechste Verhandlungsrunde über die Erneuerung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe hat die Differenzen nicht ausräumen können. Die Bauarbeiter werden deshalb ihre Protestaktionen fortsetzen, wie die Gewerkschaft Unia am Freitagabend mitteilte.
Die sechste Verhandlungsrunde über die Erneuerung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe hat die Differenzen nicht ausräumen können. Die Bauarbeiter werden deshalb ihre Protestaktionen fortsetzen, wie die Gewerkschaft Unia am Freitagabend mitteilte.
Ohne Stopp durch den Zoll Neue Software soll den Warenverkehr über die Grenze deutlich beschleunigen – der Bund startet in der Zollstation Chiasso ein Pilotprojekt
Neue Software soll den Warenverkehr über die Grenze deutlich beschleunigen – der Bund startet in der Zollstation Chiasso ein Pilotprojekt
Konjunktureinbruch widerspiegelt sich im Nutzfahrzeugmarkt Die sich abkühlende Wirtschaftslage sowie die weiterhin schwierige Versorgungslage mit Zulieferprodukten belasten den Schweizer Nutzfahrzeugmarkt. Bis Ende September wurden in der Schweiz gegenüber dem Vorjahr 16,9 Prozent weniger Sachen- und Personentransportfahrzeuge neu immatrikuliert.
Die sich abkühlende Wirtschaftslage sowie die weiterhin schwierige Versorgungslage mit Zulieferprodukten belasten den Schweizer Nutzfahrzeugmarkt. Bis Ende September wurden in der Schweiz gegenüber dem Vorjahr 16,9 Prozent weniger Sachen- und Personentransportfahrzeuge neu immatrikuliert.
KOF erwartet deutlich stärkere Wintersaison für Tourismus Der Schweizer Tourismus dürfte nach einer guten Sommersaison seinen Schwung auch im Winter beibehalten. Erwartet wird ein Plus gegenüber dem Vorjahr von 16 Prozent.
Der Schweizer Tourismus dürfte nach einer guten Sommersaison seinen Schwung auch im Winter beibehalten. Erwartet wird ein Plus gegenüber dem Vorjahr von 16 Prozent.
Das Auto als rollender Superspeicher Mit dem Kauf der Solarfirma Helion will VW-Importeur Amag die Energiewende vorantreiben.
Mit dem Kauf der Solarfirma Helion will VW-Importeur Amag die Energiewende vorantreiben.
Im Ernst: Nachhaltigkeit macht Sinn Jüngere Menschen wollen mehr als nur ein sicheres Einkommen. Sie wollen eine Arbeit, die Sinn macht. Ob gut oder schlecht: daran müssen sich die Arbeitgebenden gewöhnen.
Jüngere Menschen wollen mehr als nur ein sicheres Einkommen. Sie wollen eine Arbeit, die Sinn macht. Ob gut oder schlecht: daran müssen sich die Arbeitgebenden gewöhnen.