Uber-Schweiz-Chef Aribot will duales Anstellungsmodell einführen Fahrer sollen entweder über eine Partnerfirma angestellt werden und so auch Sozialleistungen zahlen - oder weiter «unabhängig» fahren.
Fahrer sollen entweder über eine Partnerfirma angestellt werden und so auch Sozialleistungen…In Frankreich ist der Senf knapp. Ein Familienunternehmen im Burgund profitiert davon mehr, als es dem Patron lieb ist Die Krise begann im Frühsommer, und sie ist noch nicht ausgestanden: In Frankreichs Supermärkten fehlt der Senf. Dem ältesten Produzenten des Landes beschert dies einen Kundenansturm, der ihm allerdings nicht nur recht ist.
Die Krise begann im Frühsommer, und sie ist noch nicht ausgestanden: In…Norman Bandi

Norqain: Weshalb man von der Newcomer- Uhrenmarke noch einiges hören dürfte Von den vielen neu gegründeten Uhrenmarken haben nur wenige das Potenzial, mehr als ein Nischenanbieter zu werden. Norqain ist eine davon. Das hat auch Jean-Claude Biver, der Doyen der Schweizer Uhrenindustrie, gemerkt.
Von den vielen neu gegründeten Uhrenmarken haben nur wenige das Potenzial, mehr als ein Nischenanbieter zu werden. Norqain ist eine davon. Das hat auch Jean-Claude Biver, der Doyen der Schweizer Uhrenindustrie, gemerkt.
Startups-Neugründungen gehen zurück Nach Jahren des Booms ist in der Schweiz die Zahl an Neugründungen rückläufig. Krieg und steigende Zinsen trüben Stimmung in der Szene.
Nach Jahren des Booms ist in der Schweiz die Zahl an Neugründungen rückläufig. Krieg und steigende Zinsen trüben Stimmung in der Szene.
Arbeitslosenquote sinkt im September unter 2 Prozent Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz liegt seit Monaten auf einem sehr tiefen Niveau. Im September ist die Arbeitslosenquote sogar unter die Marke von 2 Prozent gefallen.
Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz liegt seit Monaten auf einem sehr tiefen Niveau. Im September ist die Arbeitslosenquote sogar unter die Marke von 2 Prozent gefallen.
Das bargeldlose Leben erscheint in Zeiten der Energiekrise plötzlich als Risiko – denn ohne Strom funktioniert nur noch Bares In Österreich bewirbt der Staat das Bargeld mit schrillen Werbespots. In Schweden mehren sich Zweifel an der cashfreien Vision. Und auch in der Schweiz wird angesichts eines drohenden Strommangels immer deutlicher, dass elektronische Zahlungsmittel nicht ohne Risiken sind.
In Österreich bewirbt der Staat das Bargeld mit schrillen Werbespots. In Schweden mehren sich Zweifel an der cashfreien Vision. Und auch in der Schweiz wird angesichts eines drohenden Strommangels immer deutlicher, dass elektronische Zahlungsmittel nicht…
Weniger Lehrstellen im kommenden Jahr zu erwarten Die zu erwartende Eintrübung der Konjunktur im kommenden Jahr hinterlässt Spuren auf dem Schweizer Lehrstellenmarkt. Die Firmen planen, weniger Lehrstellen anzubieten.
Die zu erwartende Eintrübung der Konjunktur im kommenden Jahr hinterlässt Spuren auf dem Schweizer Lehrstellenmarkt. Die Firmen planen, weniger Lehrstellen anzubieten.
Schweizer Hotellerie schon fast erholt Die Anzahl Logiernächte liegt bereits wieder fast auf dem Vor-Corona-Niveau. Insbesondere in den Städten waren die Hotels wieder deutlich besser belegt. Für das Bündnerland dagegen ist statistisch gesehen kein Corona-Loch festzustellen.
Die Anzahl Logiernächte liegt bereits wieder fast auf dem Vor-Corona-Niveau. Insbesondere in den Städten waren die Hotels wieder deutlich besser belegt. Für das Bündnerland dagegen ist statistisch gesehen kein Corona-Loch festzustellen.
Inspiration und Networking am KMU-Innovation-Event Am 25. Oktober 2022 findet im SITEM-Insel in Bern der KMU-Innovation-Event von SEF.Growth und Innosuisse statt. Mehrere prominente Referenten stehen auf dem Programm.
Am 25. Oktober 2022 findet im SITEM-Insel in Bern der KMU-Innovation-Event von SEF.Growth und Innosuisse statt. Mehrere prominente Referenten stehen auf dem Programm.
Verzicht auf Schaufensterbeleuchtungen und notfalls kürzere Öffnungszeiten: So will der Detailhandel Energierationierungen verhindern Der Branchenverband des Detailhandels empfiehlt seinen Mitgliedern einen Strauss von Energiesparmassnahmen. Die Branche wäre bereit, noch weiter zu gehen – sofern freiwillige Massnahmen bei allfälligen Rationierungen angerechnet würden. Doch eine solche Anrechnung sieht der Bund zurzeit nicht vor.
Der Branchenverband des Detailhandels empfiehlt seinen Mitgliedern einen Strauss von Energiesparmassnahmen. Die Branche wäre bereit, noch weiter zu gehen – sofern freiwillige Massnahmen bei allfälligen Rationierungen angerechnet würden. Doch eine solche Anrechnung sieht der Bund…
Automarkt wechselt im September auf Wachstumsspur Der Auto-Markt hat wieder auf die Wachstumsspur gewechselt. Im September wurden in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein erstmals seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs wieder mehr Neuwagen immatrikuliert als im Vorjahresmonat.
Der Auto-Markt hat wieder auf die Wachstumsspur gewechselt. Im September wurden in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein erstmals seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs wieder mehr Neuwagen immatrikuliert als im Vorjahresmonat.
Zahlen, Daten und Fakten im HR Viele geben vor, es zu nutzen, nur wenige tun es richtig: People Analytics wirft in vielen Unternehmen Fragen auf. Wie mit HR-Kennzahlen in Unternehmen umgegangen wird.
Viele geben vor, es zu nutzen, nur wenige tun es richtig: People Analytics wirft in vielen Unternehmen Fragen auf. Wie mit HR-Kennzahlen in Unternehmen umgegangen wird.
Chanel-Uhren: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen der Schweizer Manufaktur 1987 begann Chanel mit der Herstellung von Uhren. Mittlerweile kann das Pariser Modehaus auch in der Horlogerie mit den Besten der Branche mithalten.
1987 begann Chanel mit der Herstellung von Uhren. Mittlerweile kann das Pariser Modehaus auch in der Horlogerie mit den Besten der Branche mithalten.
Schweizer Finanzchefs erwarten trübere Wirtschaftsaussichten Am Konjunkturhimmel ziehen nach Ansicht der hiesigen Finanzchefs trübere Wolken auf. Gemäss einer CFO-Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte rechnen die Schatzmeister der Unternehmen mit getrübten Aussichten für die Schweizer Wirtschaft.
Am Konjunkturhimmel ziehen nach Ansicht der hiesigen Finanzchefs trübere Wolken auf. Gemäss einer CFO-Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte rechnen die Schatzmeister der Unternehmen mit getrübten Aussichten für die Schweizer Wirtschaft.
Die Wirtschaft hat die Konzernverantwortungsinitiative abgewendet, aber jetzt tritt der Gegenvorschlag in Kraft: viele Firmen sind nicht bereit dafür Über 200 Schweizer Firmen, aber auch öffentliche Spitäler oder Stromversorger müssen ab 2023 berichten, wie sie mit ihren Arbeitnehmern umgehen und Korruption bekämpfen. Anwälte warnen: Verwaltungsräte, welche die Pflicht ignorieren, könnten vor dem Strafrichter landen.
Über 200 Schweizer Firmen, aber auch öffentliche Spitäler oder Stromversorger müssen ab 2023 berichten, wie sie mit ihren Arbeitnehmern umgehen und Korruption bekämpfen. Anwälte warnen: Verwaltungsräte, welche die Pflicht ignorieren, könnten vor dem Strafrichter landen.
Einkaufsmanagerindex für die Industrie rückt überraschend vor Die Stimmung in der Schweizer Industrie hat sich im September überraschenderweise vorerst nicht weiter eingetrübt. Etwas Schwung verlor demgegenüber der Dienstleistungssektor.
Die Stimmung in der Schweizer Industrie hat sich im September überraschenderweise vorerst nicht weiter eingetrübt. Etwas Schwung verlor demgegenüber der Dienstleistungssektor.