Schweizer Hotellerie startet gut ins Jahr 2022 Die Schweizer Hoteliers blicken auf einen erfolgreichen Jahresstart zurück. So setzte sich im März der positive Trend aus den Vormonaten fort. Langsam aber sicher schrumpft auch der Rückstand gegenüber dem Vorkrisenniveau von 2019.
Die Schweizer Hoteliers blicken auf einen erfolgreichen Jahresstart zurück. So setzte sich…Innovationskraft: Zürich fällt zurück Im Vergleich mit 250 europäischen Regionen liegt der Kanton Zürich auf Platz 51, wie eine neue Untersuchung des Amts für Wirtschaft und Arbeit zeigt. 2014 erreichte er noch Rang 18.
Im Vergleich mit 250 europäischen Regionen liegt der Kanton Zürich auf Platz…Norman Bandi

Arbeitslosenquote sinkt im April weiter Die Arbeitslosigkeit nimmt in der Schweiz weiter ab: Im April ist die Zahl der Arbeitslosen gesunken und die Arbeitslosenquote liegt nun bei 2,3 Prozent nach 2,4 Prozent im März. Vor einem Jahr hatte sie als Folge der Corona-Pandemie 3,3 Prozent betragen.
Die Arbeitslosigkeit nimmt in der Schweiz weiter ab: Im April ist die Zahl der Arbeitslosen gesunken und die Arbeitslosenquote liegt nun bei 2,3 Prozent nach 2,4 Prozent im März. Vor einem Jahr hatte sie als…
Firmengründungen sind weiter rückläufig Nach dem Minus von 3,6 Prozent im ersten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahr, hält der rückläufige Trend an. Die Gründungen liegen im laufenden Jahr allerdings auf dem zweithöchsten Niveau.
Nach dem Minus von 3,6 Prozent im ersten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahr, hält der rückläufige Trend an. Die Gründungen liegen im laufenden Jahr allerdings auf dem zweithöchsten Niveau.
Bergbahnen verzeichnen mehr Umsatz als im Vorjahr Die Schweizer Bergbahnen haben in dieser Wintersaison 38 Prozent mehr Umsatz erzielt, als im Vorjahr. Ausnahme ist das Tessin und der Jura. Sie profitierten nicht wie andere Regionen von guten Schneeverhältnissen.
Die Schweizer Bergbahnen haben in dieser Wintersaison 38 Prozent mehr Umsatz erzielt, als im Vorjahr. Ausnahme ist das Tessin und der Jura. Sie profitierten nicht wie andere Regionen von guten Schneeverhältnissen.
Erstmals mehr neue E-Autos als Verbrenner auf Schweizer Strassen Der Boom bei den Elektrofahrzeugen hält an. So hat sich das Wachstum bei den weltweiten Neuzulassungen von reinelektrischen Fahrzeugen im ersten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt.
Der Boom bei den Elektrofahrzeugen hält an. So hat sich das Wachstum bei den weltweiten Neuzulassungen von reinelektrischen Fahrzeugen im ersten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt.
Experte sieht Schweizer Öl-Versorgung durch EU-Embargo nicht gefährdet Die EU-Kommission hat am Mittwoch ein Öl-Embargo gegen Russland vorgeschlagen. Die Schweiz, die bisher alle Sanktionen der EU übernommen hat, ist auf Öl-Importe angewiesen. Fabian Bilger vom Verband der Brenn- und Treibstoffimporteure «Avenergy Suisse» gibt aber Entwarnung.
Die EU-Kommission hat am Mittwoch ein Öl-Embargo gegen Russland vorgeschlagen. Die Schweiz, die bisher alle Sanktionen der EU übernommen hat, ist auf Öl-Importe angewiesen. Fabian Bilger vom Verband der Brenn- und Treibstoffimporteure «Avenergy Suisse» gibt…
Lohnende Energiesparmassnahmen Alleine mit Sofortmassnahmen reduzieren KMU ihren Energieverbrauch markant und sparen dadurch bis zu 15 Prozent der Kosten. PEIK unterstützt sie bei der Umsetzung - auch finanziell.
Alleine mit Sofortmassnahmen reduzieren KMU ihren Energieverbrauch markant und sparen dadurch bis zu 15 Prozent der Kosten. PEIK unterstützt sie bei der Umsetzung - auch finanziell.
Über die Grenzen hinweg Das HR wird internationaler. Das stellt KMU vor grosse Herausforderungen. Ein ehemaliger Chief Human Resources Officer (CHRO) eines mittelständigen Unternehmens und eine Chief People Officer (CPO) eines internationalen KMU über Lösungsansätze.
Das HR wird internationaler. Das stellt KMU vor grosse Herausforderungen. Ein ehemaliger Chief Human Resources Officer (CHRO) eines mittelständigen Unternehmens und eine Chief People Officer (CPO) eines internationalen KMU über Lösungsansätze.
Gewinne für die AHV und rote Zahlen bei der IV Die Zusatzfinanzierung der AHV und die gute Wirtschaftslage von 2021 haben sich ausgezahlt. Die erste Säule der Altersvorsorge hat 2021 mit Gewinn abgeschlossen. Rot sind dagegen die Zahlen bei der Invalidenversicherung (IV).
Die Zusatzfinanzierung der AHV und die gute Wirtschaftslage von 2021 haben sich ausgezahlt. Die erste Säule der Altersvorsorge hat 2021 mit Gewinn abgeschlossen. Rot sind dagegen die Zahlen bei der Invalidenversicherung (IV).
Die neun Hürden bis zur neuen Business IT Wenn die Software die täglichen Anforderungen nicht mehr erfüllt, braucht es eine neue Lösung. Wir zeigen die neun wichtigsten Hürden, die Sie nehmen müssen, damit Ihr Unternehmen schon bald mit einer neuen Business Software in die Zukunft starten kann.
Wenn die Software die täglichen Anforderungen nicht mehr erfüllt, braucht es eine neue Lösung. Wir zeigen die neun wichtigsten Hürden, die Sie nehmen müssen, damit Ihr Unternehmen schon bald mit einer neuen Business Software in…
SGB befürchtet Kaufkraftverlust von 3000 Franken pro Familie Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) befürchtet wegen der Teuerung und des prophezeiten Anstiegs der Krankenkassenprämien einen Kaufkraftverlust von über 3000 Franken pro Familie. Darum müssten die Löhne generell steigen und auch die Teuerung müsse ausgeglichen werden.
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) befürchtet wegen der Teuerung und des prophezeiten Anstiegs der Krankenkassenprämien einen Kaufkraftverlust von über 3000 Franken pro Familie. Darum müssten die Löhne generell steigen und auch die Teuerung müsse ausgeglichen werden.
Euphorie für Digitalisierung nimmt ab Die Umfrage «Monitor Datengesellschaft und Solidarität 2022» zeigt zum Ende der Pandemie erstmals Ernüchterung bezüglich Digitalisierung. Die Bevölkerung glaubt weniger an Fortschritte, erwartet mehr Ungleichheit im Wirtschaftsleben und nutzt digitale Kanäle verhaltener.
Die Umfrage «Monitor Datengesellschaft und Solidarität 2022» zeigt zum Ende der Pandemie erstmals Ernüchterung bezüglich Digitalisierung. Die Bevölkerung glaubt weniger an Fortschritte, erwartet mehr Ungleichheit im Wirtschaftsleben und nutzt digitale Kanäle verhaltener.
Gästezahlen an Wintersportorten erholen sich Der Verband Schweiz Tourismus ist zufrieden mit der diesjährigen Wintersaison. Ein Grund dafür ist das günstige Wetter bis an Ostern. Entsprechend zufrieden ist man in den Skigebieten auch mit dem Geschäftsverlauf am verlängerten Wochenende.
Der Verband Schweiz Tourismus ist zufrieden mit der diesjährigen Wintersaison. Ein Grund dafür ist das günstige Wetter bis an Ostern. Entsprechend zufrieden ist man in den Skigebieten auch mit dem Geschäftsverlauf am verlängerten Wochenende.
Aktienhandel – mit oder ohne Börse? Je nach Strategie und alter einer Firma ist eine Publikumsöffnung sinnvoll. Besonders für KMU kann der ausserbörsliche Handel eine Alternative zur Börsenkotierung sein.
Je nach Strategie und alter einer Firma ist eine Publikumsöffnung sinnvoll. Besonders für KMU kann der ausserbörsliche Handel eine Alternative zur Börsenkotierung sein.
Ostern: Flughafen Zürich mit 280’000 Passagieren nahe an Vor-Corona-Niveau Grossandrang in den beiden grossen Schweizer Flughäfen Zürich und Genf über die Osterfeiertage: drei Viertel der Passagiere sind zurück nach zwei mageren Jahren während der Corona-Pandemie.
Grossandrang in den beiden grossen Schweizer Flughäfen Zürich und Genf über die Osterfeiertage: drei Viertel der Passagiere sind zurück nach zwei mageren Jahren während der Corona-Pandemie.