Norman Bandi

Schweizer Hotellerie zahlt 132 Millionen Franken an Booking und Co. Die wichtigsten Vertriebskanäle für Schweizer Hotels waren im vergangenen Jahr Direktbuchungen sowie Online-Buchungsplattformen. Für letztere wird eine Kommission in dreistelliger Millionenhöhe fällig.

Die wichtigsten Vertriebskanäle für Schweizer Hotels waren im vergangenen Jahr Direktbuchungen sowie Online-Buchungsplattformen. Für letztere wird eine Kommission in dreistelliger Millionenhöhe fällig.

Bundesrat senkt Hürden für Drittstaatenangehörige zum Arbeitsmarkt Bürgerinnen und Bürger von Staaten ausserhalb der EU und der Efta sollen in der Schweiz leichter eine Arbeitsstelle antreten können. Für Branchen, denen es an Fachleuten fehlt, hat der Bundesrat Sofortmassnahmen beschlossen.

Bürgerinnen und Bürger von Staaten ausserhalb der EU und der Efta sollen in der Schweiz leichter eine Arbeitsstelle antreten können. Für Branchen, denen es an Fachleuten fehlt, hat der Bundesrat Sofortmassnahmen beschlossen.

Der öffentliche Druck macht sich bemerkbar: Schweizer Führungsetagen werden immer weiblicher Der Frauenanteil in den Geschäftsleitungen und Verwaltungsräten Schweizer Firmen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Das dürfte vor allem an den gesellschaftlichen und politischen Erwartungen liegen. Dennoch bleibt die Schweiz eines der Schlusslichter in Europa.

Der Frauenanteil in den Geschäftsleitungen und Verwaltungsräten Schweizer Firmen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Das dürfte vor allem an den gesellschaftlichen und politischen Erwartungen liegen. Dennoch bleibt die Schweiz eines der Schlusslichter in…

Jahresteuerung steigt im Februar über Marke von 2 Prozent Die Inflation in der Schweiz hat im Februar weiter angezogen. Getrieben von den steigenden Energiepreisen ist die Jahresteuerung mit einem Wert von 2,2 Prozent erstmals seit mehr als 13 Jahren wieder über die 2 Prozent-Marke geklettert.

Die Inflation in der Schweiz hat im Februar weiter angezogen. Getrieben von den steigenden Energiepreisen ist die Jahresteuerung mit einem Wert von 2,2 Prozent erstmals seit mehr als 13 Jahren wieder über die 2 Prozent-Marke…

Braucht die Schweiz einen staatlichen Innovationsfonds, um den Wohlstand von morgen zu sichern? Die Investitionen in innovative Jungfirmen nehmen in der Schweiz zu, doch das Land liegt international nur im Mittelfeld. Exponenten der Innovationsszene wünschen einen staatlichen Anschub und verweisen auf ausländische Erfolgsbeispiele. Der Bundesrat wird bald einen Grundsatzentscheid fällen.

Die Investitionen in innovative Jungfirmen nehmen in der Schweiz zu, doch das Land liegt international nur im Mittelfeld. Exponenten der Innovationsszene wünschen einen staatlichen Anschub und verweisen auf ausländische Erfolgsbeispiele. Der Bundesrat wird bald einen…

Gesundheit und Sicherheit: Ein neues Portal für KMU zeigt Verbesserungspotenzial auf Das neu lancierte «Führungslabor» sensibilisiert Kleinstunternehmen im Dienstleistungsektor auf die Themen Mitarbeitergesundheit und gutes Management. Hinter der Kampagne stehen fünf Organisationen aus dem Bereich Gesundheit und Arbeitssicherheit.

Das neu lancierte «Führungslabor» sensibilisiert Kleinstunternehmen im Dienstleistungsektor auf die Themen Mitarbeitergesundheit und gutes Management. Hinter der Kampagne stehen fünf Organisationen aus dem Bereich Gesundheit und Arbeitssicherheit.

Zahl der Marken- und Patentanmeldungen erneut gestiegen Trotz Pandemie sind in der Schweiz 2021 beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE) erneut mehr Marken angemeldet worden. Von der Innovationsfreudigkeit der Bevölkerung zeugt auch der Zuwachs der angemeldete Patente und Designs.

Trotz Pandemie sind in der Schweiz 2021 beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE) erneut mehr Marken angemeldet worden. Von der Innovationsfreudigkeit der Bevölkerung zeugt auch der Zuwachs der angemeldete Patente und Designs.

Die Corona-Pandemie ist fast vorbei, das Zürcher Härtefallprogramm für die Unternehmen aber noch lange nicht: Sogar im Sommer soll es nochmals eine Verteilrunde geben Insgesamt haben Zürcher Firmen bis jetzt gut 1,3 Milliarden Franken erhalten. Fast jedes vierte Gesuch wurde allerdings abgelehnt.

Insgesamt haben Zürcher Firmen bis jetzt gut 1,3 Milliarden Franken erhalten. Fast jedes vierte Gesuch wurde allerdings abgelehnt.

Swiss setzt auf Solartreibstoff von Synhelion SWISS und die Lufthansa Group haben mit Synhelion eine strategische Zusammenarbeit zur Markteinführung von solarem Treibstoff vereinbart. Damit nehmen die beiden Fluggesellschaften eine Vorreiterrolle bei der Produktion und Nutzung von nachhaltigen Treibstoffen ein.

SWISS und die Lufthansa Group haben mit Synhelion eine strategische Zusammenarbeit zur Markteinführung von solarem Treibstoff vereinbart. Damit nehmen die beiden Fluggesellschaften eine Vorreiterrolle bei der Produktion und Nutzung von nachhaltigen Treibstoffen ein.

Sozialpartner im Bau stehen vor schwierige GAV-Verhandlungen Nach der erste Verhandlungsrunde über einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) im Bauhauptgewerbe haben die Sozialpartner am Dienstag ihre Forderungen präsentiert. Gewerkschaften und Baumeister berufen sich dabei auf je eigene Umfragen bei Bauarbeitern und Polieren.

Nach der erste Verhandlungsrunde über einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) im Bauhauptgewerbe haben die Sozialpartner am Dienstag ihre Forderungen präsentiert. Gewerkschaften und Baumeister berufen sich dabei auf je eigene Umfragen bei Bauarbeitern und Polieren.

«Irgendwann sagte ich mir: Ich muss mich nicht vor der grossen Swisscom fürchten» Fredy Künzler führt einen David-gegen-Goliath-Kampf gegen die Swisscom. Vor Gericht hat der Chef des Internetanbieters Init7 dem Telekomkonzern eine empfindliche Niederlage zugefügt. Was treibt Künzler an?

Fredy Künzler führt einen David-gegen-Goliath-Kampf gegen die Swisscom. Vor Gericht hat der Chef des Internetanbieters Init7 dem Telekomkonzern eine empfindliche Niederlage zugefügt. Was treibt Künzler an?

Viele Anbieter, viele Angebote Freiwilligen-Einsätze finden bei Mitarbeitenden immer häufiger Anklang. Doch wie gewinnt man eine Übersicht über Corporate-Volunteering-Angebote und wählt einen passenden Partner? Eine Auslegeordnung.

Freiwilligen-Einsätze finden bei Mitarbeitenden immer häufiger Anklang. Doch wie gewinnt man eine Übersicht über Corporate-Volunteering-Angebote und wählt einen passenden Partner? Eine Auslegeordnung.

Führungswissen ist Erfolgswissen Eine ganz wesentliche Unterscheidung ist viel zu wenigen Menschen bewusst: Der Unterschied zwischen Führungswissen einerseits und Sach-und Fachwissen andererseits. Bestsellerautor Frank Arnold bietet Ideen und Denkanstösse zum Thema «Was ist gute Führung?».

Eine ganz wesentliche Unterscheidung ist viel zu wenigen Menschen bewusst: Der Unterschied zwischen Führungswissen einerseits und Sach-und Fachwissen andererseits. Bestsellerautor Frank Arnold bietet Ideen und Denkanstösse zum Thema «Was ist gute Führung?».

Generation 50 plus: von der Altlast zur strategischen Reserve Gut ausgebildete Fachkräfte werden auf dem Arbeitsmarkt knapper. Um die Reserve der Generation 50 plus besser auszuschöpfen, erproben Unternehmen flexible Arbeitsmodelle. Künftig werden sie aber noch stärker umdenken müssen.

Gut ausgebildete Fachkräfte werden auf dem Arbeitsmarkt knapper. Um die Reserve der Generation 50 plus besser auszuschöpfen, erproben Unternehmen flexible Arbeitsmodelle. Künftig werden sie aber noch stärker umdenken müssen.