Schweizer Temporärbranche erholt sich 2021 von Corona Die Temporärbranche in der Schweiz hat sich 2021 vom Corona-Schock weitestgehend erholt. Zu verdanken haben dies die Stellenvermittler vor allem dem Personalbedarf in Impf- und Testzentren sowie der verbesserten Geschäftslage im Industrie- und Bausektor.
Die Temporärbranche in der Schweiz hat sich 2021 vom Corona-Schock weitestgehend erholt.…Automobilmarkt erholt sich 2021 nur schleppend Im vergangenen Jahr wurden 3,9 Prozent mehr Motorfahrzeuge als 2020 neu in Verkehr gesetzt, aber 14,6 Prozent weniger als vor der Corona-Pandemie.
Im vergangenen Jahr wurden 3,9 Prozent mehr Motorfahrzeuge als 2020 neu in…Norman Bandi

Urteil des Bundesgerichts: Versicherung muss den Ertragsausfall eines Gastronomen wegen der Pandemie nicht decken Das Bundesgericht kippt ein Urteil des Aargauer Handelsgerichts. Ein Gastronom muss seine Corona-Ertragsausfälle selber zahlen.
Das Bundesgericht kippt ein Urteil des Aargauer Handelsgerichts. Ein Gastronom muss seine Corona-Ertragsausfälle selber zahlen.
USA lösen Deutschland als wichtigstes Exportland ab Deutschland ist nicht mehr das wichtigste Absatzland der Schweizer Firmen. Das hat auch mit Corona zu tun.
Deutschland ist nicht mehr das wichtigste Absatzland der Schweizer Firmen. Das hat auch mit Corona zu tun.
Schweizer Start-ups erhalten wieder deutlich mehr Geld Schweizer Start-ups haben 2021 wieder deutlich mehr Geld erhalten. Nach einem Rücksetzer im Coronajahr stiegen die Investitionen in Jungfirmen um 44 Prozent auf den neuen Rekordwert von knapp 3,1 Milliarden Franken.
Schweizer Start-ups haben 2021 wieder deutlich mehr Geld erhalten. Nach einem Rücksetzer im Coronajahr stiegen die Investitionen in Jungfirmen um 44 Prozent auf den neuen Rekordwert von knapp 3,1 Milliarden Franken.
Nach dem flexiblen Büro kommt nun das «ready-to-go»-Labor Labor- und Forschungsflächen sollen so einfach mietbar werden wie Büros. Das ist das Ziel von Zhang Xi und ihrer Firma Superlab Suisse. Der Immobilieninvestor Swiss Prime Site glaubt an das Konzept und will neben Büros vermehrt auch flexible Laborflächen anbieten.
Labor- und Forschungsflächen sollen so einfach mietbar werden wie Büros. Das ist das Ziel von Zhang Xi und ihrer Firma Superlab Suisse. Der Immobilieninvestor Swiss Prime Site glaubt an das Konzept und will neben Büros…
Schweizer Firmen sind sich einig: Reaktion auf Klimawandel ist dringlich Die obersten Führungskräfte von Schweizer Unternehmen (CxO) sind sich einig: Der Klimawandel ist real und er hat spürbar negative Auswirkungen auf ihr Geschäft. Dennoch setzen sie weniger Massnahmen um als Firmen in anderen Märkten.
Die obersten Führungskräfte von Schweizer Unternehmen (CxO) sind sich einig: Der Klimawandel ist real und er hat spürbar negative Auswirkungen auf ihr Geschäft. Dennoch setzen sie weniger Massnahmen um als Firmen in anderen Märkten.
Der erste Funke springt über ins neue SIX-Handelssegment Sparks Die Life-Sciences-Inkubator Xlife wechselt von München nach Zürich und wird das erste Unternehmen im KMU-Segment der Schweizer Börse.
Die Life-Sciences-Inkubator Xlife wechselt von München nach Zürich und wird das erste Unternehmen im KMU-Segment der Schweizer Börse.
Bundesrat verlängert Kurzarbeitsregime zum wiederholten Mal Angesichts der aktuellen Omikron-Welle und der damit verbundenen Einschränkungen der Wirtschaft verlängert der Bundesrat die Lohngarantien in der Kurzarbeit erneut. Für Unternehmen, die der 2G-plus-Regel unterliegen, gelten zusätzliche Erleichterungen.
Angesichts der aktuellen Omikron-Welle und der damit verbundenen Einschränkungen der Wirtschaft verlängert der Bundesrat die Lohngarantien in der Kurzarbeit erneut. Für Unternehmen, die der 2G-plus-Regel unterliegen, gelten zusätzliche Erleichterungen.
Ökonomen optimistisch trotz Omikron-Welle Die Erwartung unter Schweizer Ökonomen in Bezug auf die Wirtschaftsentwicklung hat sich im Januar 2022 den zweiten Monat in Folge aufgehellt.
Die Erwartung unter Schweizer Ökonomen in Bezug auf die Wirtschaftsentwicklung hat sich im Januar 2022 den zweiten Monat in Folge aufgehellt.
Zahl der Unternehmen im «Crypto Valley» steigt auf über 1000 Aktuell gibt es in der Region, die sich über die ganze Schweiz und Liechtenstein erstreckt, 1128 Firmen aus der Blockchain-Branche. Das ist ein neuer Rekord, wie aus einem am Dienstag veröffentlichten Branchenbericht hervorgeht.
Aktuell gibt es in der Region, die sich über die ganze Schweiz und Liechtenstein erstreckt, 1128 Firmen aus der Blockchain-Branche. Das ist ein neuer Rekord, wie aus einem am Dienstag veröffentlichten Branchenbericht hervorgeht.
Rangliste der Kantone 2022: So viel Steuern zahlen Gutverdiener und Firmen in diesem Jahr Im Mittel der Kantonshauptorte liefern Spitzenverdiener dieses Jahr etwa einen Drittel ihrer Einkünfte als Einkommenssteuern ab. Hinzu kommen über 10 Prozent faktische Steuern bei der AHV sowie die Vermögenssteuer.
Im Mittel der Kantonshauptorte liefern Spitzenverdiener dieses Jahr etwa einen Drittel ihrer Einkünfte als Einkommenssteuern ab. Hinzu kommen über 10 Prozent faktische Steuern bei der AHV sowie die Vermögenssteuer.
UBS-Ökonomen sehen Normalisierung der Wirtschaft voraus Die Pandemie ist für die Schweizer Wirtschaft auch zu Beginn des 2022 Jahres ein Thema. Nach der tiefen Rezession im 2020 und der starken Erholung im letzten Jahr dürfte laut den Ökonomen der UBS aber so langsam wieder Normalität einkehren.
Die Pandemie ist für die Schweizer Wirtschaft auch zu Beginn des 2022 Jahres ein Thema. Nach der tiefen Rezession im 2020 und der starken Erholung im letzten Jahr dürfte laut den Ökonomen der UBS aber…
Neuer Indikator zeigt Engpässe in den Seefracht-Lieferketten Der Kühne+Nagel-Indikator fasst die weltweiten Wartezeiten von Schiffen auf der Seaexplorer-Plattform zusammen und zeigt damit Störungen in der Seefracht auf.
Der Kühne+Nagel-Indikator fasst die weltweiten Wartezeiten von Schiffen auf der Seaexplorer-Plattform zusammen und zeigt damit Störungen in der Seefracht auf.
Luxusuhren: Kering stösst seine beiden Schweizer Uhrenfirmen Ulysse Nardin und Girard-Perregaux ab So richtig durchstarten konnte Kering mit seinen Schweizer Uhrenmarken Ulysse Nardin und Girard-Perregaux nie. Nun steigt der Luxusgüterkonzern aus diesem Geschäft wieder aus.
So richtig durchstarten konnte Kering mit seinen Schweizer Uhrenmarken Ulysse Nardin und Girard-Perregaux nie. Nun steigt der Luxusgüterkonzern aus diesem Geschäft wieder aus.
Konsumenten setzen nicht nur im Januar auf Gesundheit Unabhängig von den Neujahresvorsätzen haben die Themen Gesundheit und Wohlbefinden an Bedeutung gewonnen. Dies bietet für Unternehmen zahlreiche Potentiale.
Unabhängig von den Neujahresvorsätzen haben die Themen Gesundheit und Wohlbefinden an Bedeutung gewonnen. Dies bietet für Unternehmen zahlreiche Potentiale.