Norman Bandi

Der mittlere Monatslohn in der Schweiz lag 2022 bei 6788 Franken – die Frauen haben aufgeholt Die Reallöhne sind in den letzten fünfzehn Jahren oben, unten und in der Mitte gestiegen. Die tiefen Löhne haben fast gleich viel zugelegt wie die hohen Löhne. Doch 2021 und 2022 drückten diverse Krisen und die Teuerung auf die Reallöhne.

Die Reallöhne sind in den letzten fünfzehn Jahren oben, unten und in der Mitte gestiegen. Die tiefen Löhne haben fast gleich viel zugelegt wie die hohen Löhne. Doch 2021 und 2022 drückten diverse Krisen und…

Netzbetreiberin Swissgrid senkt für 2025 Kosten pro Haushalt Die Schweizer Haushalte müssen im nächsten Jahr leicht weniger für die Leistungen der nationalen Netzbetreiberin Swissgrid bezahlen. Auch die Beiträge an die Kosten für die Stromreserven des Bundes sinken.

Die Schweizer Haushalte müssen im nächsten Jahr leicht weniger für die Leistungen der nationalen Netzbetreiberin Swissgrid bezahlen. Auch die Beiträge an die Kosten für die Stromreserven des Bundes sinken.

Elektromobilität der Zukunft: Ist die Schweiz bereit für bidirektionales Laden? Ein Elektroauto bezieht nicht nur Strom, sondern gibt überschüssige Energie ab: Carsharing-Pionierin Mobility testet die Zukunft der E-Mobilität. Wie schätzt E-Mobilitätsexperte Volker Fröse das Potenzial des bidirektionalen Ladens in der Schweiz ein? Fünf Fragen und Antworten.

Ein Elektroauto bezieht nicht nur Strom, sondern gibt überschüssige Energie ab: Carsharing-Pionierin Mobility testet die Zukunft der E-Mobilität. Wie schätzt E-Mobilitätsexperte Volker Fröse das Potenzial des bidirektionalen Ladens in der Schweiz ein? Fünf Fragen und…

Schweizer Velolieferanten verkaufen 2023 weniger Nach den boomenden Coronajahren haben die Velolieferanten in der Schweiz im Jahr 2023 wieder weniger verkauft. Total 395'036 E-Bikes und Fahrräder lieferten die dem Verband Velosuisse angeschlossenen Betriebe im letzten Jahr an ihre Kunden, die Velofachhändler.

Nach den boomenden Coronajahren haben die Velolieferanten in der Schweiz im Jahr 2023 wieder weniger verkauft. Total 395'036 E-Bikes und Fahrräder lieferten die dem Verband Velosuisse angeschlossenen Betriebe im letzten Jahr an ihre Kunden, die…

Nachhaltiger zum Arbeitsort: Wie pendelt es sich am effizientesten? Die Pendelweganalyse der SBB liefert Daten für ein zeitgemässes Mobilitätsmanagement. Sie gibt Auskunft über die Dauer von Arbeitswegen, Reisegewohnheiten und Emissionen. Zudem gibt sie nützliche Hinweise auf die Attraktivität eines Firmenstandorts.

Die Pendelweganalyse der SBB liefert Daten für ein zeitgemässes Mobilitätsmanagement. Sie gibt Auskunft über die Dauer von Arbeitswegen, Reisegewohnheiten und Emissionen. Zudem gibt sie nützliche Hinweise auf die Attraktivität eines Firmenstandorts.

Gegen Kinderarbeit und Umweltverbrechen: Die EU einigt sich auf ein Lieferkettengesetz Firmen sollen Risiken für Mensch und Umwelt identifizieren und möglichst vermeiden. Das schreibt ein neues EU-Gesetz vor. Die deutsche Wirtschaft protestiert: Sie sieht darin ein Bürokratiemonster.

Firmen sollen Risiken für Mensch und Umwelt identifizieren und möglichst vermeiden. Das schreibt ein neues EU-Gesetz vor. Die deutsche Wirtschaft protestiert: Sie sieht darin ein Bürokratiemonster.

Künstliche Intelligenz bedroht vor allem «white-collar jobs» – schafft sie bald auch Manager ab? KI kann nicht nur Verwaltungsaufgaben übernehmen, sondern ist in ersten Firmen bereits als Managerin im Einsatz. Doch die heutigen Modelle machen oft noch Fehler – und tun sich schwer mit moralischen Entscheiden.

KI kann nicht nur Verwaltungsaufgaben übernehmen, sondern ist in ersten Firmen bereits als Managerin im Einsatz. Doch die heutigen Modelle machen oft noch Fehler – und tun sich schwer mit moralischen Entscheiden.

Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern nehmen weiter ab Die Nominallöhne in der Schweiz sind in den vergangenen Jahren gestiegen, das Gefälle zwischen Männern und Frauen hat abgenommen, der Anteil der Tieflöhne ist stabil geblieben. Die Sozialpartner interpretieren die Ergebnisse der Lohnstrukturerhebung unterschiedlich.

Die Nominallöhne in der Schweiz sind in den vergangenen Jahren gestiegen, das Gefälle zwischen Männern und Frauen hat abgenommen, der Anteil der Tieflöhne ist stabil geblieben. Die Sozialpartner interpretieren die Ergebnisse der Lohnstrukturerhebung unterschiedlich.

Swiss will CO2 aus der Luft filtern – und setzt dabei auf das ETH-Startup Climeworks Klimaneutrales Fliegen bleibt ein Wunschtraum. Eine indirekte Möglichkeit: Man entzieht der Luft CO2 und speichert dieses anschliessend ein. Die Swiss setzt hierzu auf die Firma Climeworks. Noch ist die Technologie allerdings enorm teuer.

Klimaneutrales Fliegen bleibt ein Wunschtraum. Eine indirekte Möglichkeit: Man entzieht der Luft CO2 und speichert dieses anschliessend ein. Die Swiss setzt hierzu auf die Firma Climeworks. Noch ist die Technologie allerdings enorm teuer.

Bundesrat Parmelin erachtet Schweizer Stahlindustrie nicht als systemrelevant Der Bund arbeitet laut Wirtschaftsminister Guy Parmelin mit Hochdruck an Lösungen zugunsten der in Schwierigkeiten steckenden Schweizer Stahlindustrie. Doch für systemrelevant hält Parmelin diese Industrie nicht, wie der Bundesrat am Samstag in der Sendung "Samstagsrundschau" von Schweizer Radio SRF sagte.

Der Bund arbeitet laut Wirtschaftsminister Guy Parmelin mit Hochdruck an Lösungen zugunsten der in Schwierigkeiten steckenden Schweizer Stahlindustrie. Doch für systemrelevant hält Parmelin diese Industrie nicht, wie der Bundesrat am Samstag in der Sendung "Samstagsrundschau"…

Schweizer Konsumausgaben im Februar über Vorjahresniveau Nach einem verhaltenen Start ins Jahr 2024 bewegt sich der Konsum in der Schweiz nun wieder auf einem soliden Niveau. Im Februar sind die Konsumausgaben laut den Berechnungen der Postfinance gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat um 1,5 Prozent angestiegen.

Nach einem verhaltenen Start ins Jahr 2024 bewegt sich der Konsum in der Schweiz nun wieder auf einem soliden Niveau. Im Februar sind die Konsumausgaben laut den Berechnungen der Postfinance gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat um…

Bereit für individuelle Lösungen Pensionskassen verschicken jedes Jahr einige Zehn- bis Hunderttausend Briefe. Um diesen Prozess effizienter zu gestalten, braucht es eine kluge Software. Die ASSEPRO Vorsorge AG setzt für diesen Zweck auf ePost.

Pensionskassen verschicken jedes Jahr einige Zehn- bis Hunderttausend Briefe. Um diesen Prozess effizienter zu gestalten, braucht es eine kluge Software. Die ASSEPRO Vorsorge AG setzt für diesen Zweck auf ePost.

Bundesrat will mehr Frauen und Ältere in den Arbeitsmarkt bringen Der Bundesrat zieht ein positives Zwischenfazit zur seit bald sechs Jahren geltenden Stellenmeldepflicht für Berufsarten mit hoher Arbeitslosigkeit. Aber er will die Situation insbesondere für Frauen und ältere Arbeitnehmende weiter verbessern.

Der Bundesrat zieht ein positives Zwischenfazit zur seit bald sechs Jahren geltenden Stellenmeldepflicht für Berufsarten mit hoher Arbeitslosigkeit. Aber er will die Situation insbesondere für Frauen und ältere Arbeitnehmende weiter verbessern.

Wenn keiner sparen will, muss der Bund über höhere Steuern diskutieren – ein kühner Blick auf das Menu mit schlechten und weniger schlechten Steuererhöhungen Der Bund müsste nach geltendem Kurs mittelfristig über 3 Milliarden Franken pro Jahr einsparen. Stattdessen stehen weitere hohe Mehrausgaben zur Diskussion. Steuererhöhungen könnten bald aufs Tapet kommen. Aus volkswirtschaftlicher Sicht käme es auf die Art der Steuererhöhung an.

Der Bund müsste nach geltendem Kurs mittelfristig über 3 Milliarden Franken pro Jahr einsparen. Stattdessen stehen weitere hohe Mehrausgaben zur Diskussion. Steuererhöhungen könnten bald aufs Tapet kommen. Aus volkswirtschaftlicher Sicht käme es auf die Art…