Arbeitgeberverband warnt vor zunehmendem Arbeitskräftemangel Der Aufschwung der Wirtschaft im vergangenen Jahr wirkt sich gemäss dem Schweizerischen Arbeitgeberverband (SAV) positiv auf den Arbeitsmarkt aus. Eine wachsende Herausforderung für viele Betriebe stelle nun der zunehmende Arbeitskräftemangel dar, stellt der SAV in seinem neuen Beschäftigungsbarometer fest.
Der Aufschwung der Wirtschaft im vergangenen Jahr wirkt sich gemäss dem Schweizerischen…Der Bund will steuerliche Entlastung für Jungfirmen und erwägt den Aufbau eines staatlichen Innovationsfonds Das Volk entscheidet bald über die Abschaffung der Sonderabgabe auf neuem Eigenkapital. Ein prominentes Argument gegen diese Steuer ist die Belastung von Jungfirmen auf der Suche nach Wachstumsfinanzierungen. Diese Firmen haben allerdings noch grössere Probleme.
Das Volk entscheidet bald über die Abschaffung der Sonderabgabe auf neuem Eigenkapital.…Norman Bandi

«Sharing Economy ist auch für Unternehmen sehr interessant» Das Mobilitätsbedürfnis der Schweiz wandelt sich. Florian Weber ist Baudirektor des Kantons Zug. Er erzählt, was dies für seine Mitarbeitenden bedeutet.
Das Mobilitätsbedürfnis der Schweiz wandelt sich. Florian Weber ist Baudirektor des Kantons Zug. Er erzählt, was dies für seine Mitarbeitenden bedeutet.
Raiffeisen: Omikron-Tsunami trifft BIP weniger hart als Lockdown Ein Quarantäne-Tsunami als Folge der Omikron-Wand dürfte die Schweizer Wirtschaft nach Ansicht von Raiffeisen in der Summe weniger hart treffen als der Lockdown im Jahre 2020. Die hiesige Konjunktur wird auch im angefangenen Jahr wachsen.
Ein Quarantäne-Tsunami als Folge der Omikron-Wand dürfte die Schweizer Wirtschaft nach Ansicht von Raiffeisen in der Summe weniger hart treffen als der Lockdown im Jahre 2020. Die hiesige Konjunktur wird auch im angefangenen Jahr wachsen.
Wie wird an einer Privatschule unterrichtet, für die Eltern 140 000 Franken pro Schuljahr hinblättern? Ein Besuch im exklusiven Institut auf dem Rosenberg Individuelle Erziehung statt Drill und Prüfungsorgien – nach diesem Prinzip führt Bernhard Gademann die renommierte Eliteschule in St. Gallen. Er findet, die öffentlichen Schulen könnten von seiner Privatschule lernen.
Individuelle Erziehung statt Drill und Prüfungsorgien – nach diesem Prinzip führt Bernhard Gademann die renommierte Eliteschule in St. Gallen. Er findet, die öffentlichen Schulen könnten von seiner Privatschule lernen.
Schweizer Unternehmen sorgen sich am meisten vor Cyberangriffen Weitere Top-Risiken sind hierzulande Betriebsunterbrechungen sowie Marktveränderungen. Dies geht aus der elften Auflage des Allianz Risk Barometers hervor.
Weitere Top-Risiken sind hierzulande Betriebsunterbrechungen sowie Marktveränderungen. Dies geht aus der elften Auflage des Allianz Risk Barometers hervor.
Anteil der Firmengründerinnen hat sich in 20 Jahren verdoppelt Immer mehr Frauen gründen Firmen. Dennoch zeigen sich zwischen den Geschlechtern noch immer grosse Unterschiede.
Immer mehr Frauen gründen Firmen. Dennoch zeigen sich zwischen den Geschlechtern noch immer grosse Unterschiede.
«Die Verkürzung der Quarantäne ist ein Anfang», sagt der Bäckermeister Ruedi Meier. Die Hälfte seiner Angestellten fehlt zurzeit wegen Omikron Der Unternehmer aus Wiesendangen denkt daran, seinen Laden halbtageweise zu schliessen. Dass der Bundesrat an der Quarantäne festhält, ärgert ihn.
Der Unternehmer aus Wiesendangen denkt daran, seinen Laden halbtageweise zu schliessen. Dass der Bundesrat an der Quarantäne festhält, ärgert ihn.
Der beste Zeitpunkt für die Automatisierung der KMU-Administration Der Januar bietet Unternehmen jedes Jahr die Chance zu einem Neuanfang. Neue Prioritäten, neue Ziele, neue Möglichkeiten. Das Besondere in diesem Jahr: 2022 ist das Jahr, in dem KMU ihre Büro-Administration tatsächlich weitgehend automatisieren könnten.
Der Januar bietet Unternehmen jedes Jahr die Chance zu einem Neuanfang. Neue Prioritäten, neue Ziele, neue Möglichkeiten. Das Besondere in diesem Jahr: 2022 ist das Jahr, in dem KMU ihre Büro-Administration tatsächlich weitgehend automatisieren könnten.
Jede zweite Führungskraft zieht Stellenwechsel in Betracht Bei den Schweizer Unternehmen könnte es 2022 auf der Teppichetage zu einigen Wechseln kommen. Dies zeigt eine am Montag veröffentlichten Umfrage der Personalberatung Robert Walters.
Bei den Schweizer Unternehmen könnte es 2022 auf der Teppichetage zu einigen Wechseln kommen. Dies zeigt eine am Montag veröffentlichten Umfrage der Personalberatung Robert Walters.
Synthetischer Sprit soll Verbrenner am Leben halten Um die ambitiösen Klimaziele des Pariser Abkommens zu erfüllen, reicht es nicht, neu immatrikulierte Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor durch Elektroautos zu ersetzen. Synthetische Treibstoffe könnten schon bald eine wichtige Rolle spielen.
Um die ambitiösen Klimaziele des Pariser Abkommens zu erfüllen, reicht es nicht, neu immatrikulierte Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor durch Elektroautos zu ersetzen. Synthetische Treibstoffe könnten schon bald eine wichtige Rolle spielen.
Härtefallprogramm: Neue Zuteilungsrunde nach einer Rechtsänderung Unternehmen mit ungedeckten Kosten im zweiten Halbjahr 2021 können beim Härtefallprogramm im Kanton Zürich nochmals ein Gesuch einreichen, sofern sie die Maximalbeiträge bisher nicht erreicht haben.
Unternehmen mit ungedeckten Kosten im zweiten Halbjahr 2021 können beim Härtefallprogramm im Kanton Zürich nochmals ein Gesuch einreichen, sofern sie die Maximalbeiträge bisher nicht erreicht haben.
Schweizer Firmenchefs glauben trotz Corona an weiteres Wachstum Die Chefs von Schweizer Konzernen sind mit Blick auf das Wachstum der Weltwirtschaft optimistisch. Drei Viertel rechnen gar damit, dass ihre Umsätze mittelfristig zulegen.
Die Chefs von Schweizer Konzernen sind mit Blick auf das Wachstum der Weltwirtschaft optimistisch. Drei Viertel rechnen gar damit, dass ihre Umsätze mittelfristig zulegen.
Gefühlte Inflation: Warum wir überschätzen, wie teuer das Leben ist Alles wird teurer. Die Klage ist dieser Tage weit verbreitet. Doch oft ist es in Wirklichkeit nur halb so schlimm. Denn bei der Wahrnehmung der Inflation tappen die meisten Menschen in psychologische Fallen.
Alles wird teurer. Die Klage ist dieser Tage weit verbreitet. Doch oft ist es in Wirklichkeit nur halb so schlimm. Denn bei der Wahrnehmung der Inflation tappen die meisten Menschen in psychologische Fallen.
Mindeststeuer kommt – KMU sind nicht betroffen Grosse international tätige Unternehmen sollen ab Anfang 2024 auch in der Schweiz eine Mindeststeuer von 15 Prozent bezahlen müssen.
Grosse international tätige Unternehmen sollen ab Anfang 2024 auch in der Schweiz eine Mindeststeuer von 15 Prozent bezahlen müssen.
Deutlich mehr Firmen setzen wegen Corona auf Homeoffice Die Pandemie hat zu einer weltweiten Ausbreitung von Homeoffice in Unternehmen geführt. Der Trend dürfte Corona überdauern.
Die Pandemie hat zu einer weltweiten Ausbreitung von Homeoffice in Unternehmen geführt. Der Trend dürfte Corona überdauern.