Schweizer ICT-Branche erhält Booster durch die Pandemie Die Schweizer IT- und Telekombranche blickt äusserst optimistisch ins neue Jahr: Der ICT-Index des Branchenverbands Swico, der vierteljährlich den Konjunktur-Puls der hiesigen Digitalisierer misst, liegt auf dem zweithöchsten Stand seit Messbeginn.
Die Schweizer IT- und Telekombranche blickt äusserst optimistisch ins neue Jahr: Der…Die Schweiz wollte bei der Versorgung mit Schutzmasken unabhängig werden – daraus ist nichts geworden Zu Beginn der Pandemie hiess es, dass die Schweiz zu abhängig von Maskenimporten sei. Heute zeigt sich: Trotz neu aufgenommener heimischer Produktion kommen die meisten Schutzmasken immer noch aus dem Ausland. Lohnt sich die Masken-Autarkie?
Zu Beginn der Pandemie hiess es, dass die Schweiz zu abhängig von…Norman Bandi

Diese neuen Gesetze sollten KMU im Auge behalten Am 1. Januar 2022 sind zahlreiche gesetzliche Neuerungen in Kraft getreten. Wir zeigen die drei wichtigsten Änderungen, und wie auch kleine Unternehmen rechtzeitig an die nötigen rechtlichen Informationen gelangen.
Am 1. Januar 2022 sind zahlreiche gesetzliche Neuerungen in Kraft getreten. Wir zeigen die drei wichtigsten Änderungen, und wie auch kleine Unternehmen rechtzeitig an die nötigen rechtlichen Informationen gelangen.
Schweizer Motoradmarkt 2021 mit rekordhohem Absatz Letztes Jahr wurde in der Schweiz eine rekordhohe Anzahl an Zweirädern verkauft. Geglückt ist der Umsatzsprung indes vor allem dank Verkaufserfolgen bei «Töffs» und Scootern mit kleinem Hubraum.
Letztes Jahr wurde in der Schweiz eine rekordhohe Anzahl an Zweirädern verkauft. Geglückt ist der Umsatzsprung indes vor allem dank Verkaufserfolgen bei «Töffs» und Scootern mit kleinem Hubraum.
Mit der Omikron-Welle wächst die Angst vor neuen Schliessungen – doch bisher konnten sich die gebeutelten Branchen nicht über mangelnde Unterstützung beklagen Auch 2022 wird es Härtefallhilfen für Unternehmen geben. Bis jetzt war das Programm recht grosszügig, wie NZZ-Schätzungen zeigen.
Auch 2022 wird es Härtefallhilfen für Unternehmen geben. Bis jetzt war das Programm recht grosszügig, wie NZZ-Schätzungen zeigen.
Junge Talente bevorzugen Jobsicherheit in Zeiten der Ungewissheit Neben dem Fokus auf Sicherheit hat gleichzeitig ihr Interesse an Startup- und internationalen Karrieren abgenommen. Dies geht aus einer internationalen Studentenumfrage hervor.
Neben dem Fokus auf Sicherheit hat gleichzeitig ihr Interesse an Startup- und internationalen Karrieren abgenommen. Dies geht aus einer internationalen Studentenumfrage hervor.
Mehrheit der Firmen verzichtet auf Fremdwährungsabsicherung Trotz der Bedeutung von Euro und Dollar sichern nur 40 Prozent der Unternehmen ihre Fremdwährungsrisiken teilweise ab. Bis Ende 2022 erwarten die Unternehmen zudemt eine leichte Aufwertung des Euros gegenüber dem Franken.
Trotz der Bedeutung von Euro und Dollar sichern nur 40 Prozent der Unternehmen ihre Fremdwährungsrisiken teilweise ab. Bis Ende 2022 erwarten die Unternehmen zudemt eine leichte Aufwertung des Euros gegenüber dem Franken.
Nur dank Risikofreude wurde diese Zürcher Baufirma zum Pionier des ökologischen Kreislaufs Beim umweltverträglichen Bauen hat die Firma Eberhard die Nase vorn. Die in dritter Generation geführte Firma baute die erste Bodenwaschanlage Europas. Die jüngste Anlage trennt mit Robotertechnik fein säuberlich Bauschutt. Der künftige Geschäftsführer Patrick Eberhard erklärt, wie Eberhard zum Vorreiter der Kreislaufwirtschaft wurde.
Beim umweltverträglichen Bauen hat die Firma Eberhard die Nase vorn. Die in dritter Generation geführte Firma baute die erste Bodenwaschanlage Europas. Die jüngste Anlage trennt mit Robotertechnik fein säuberlich Bauschutt. Der künftige Geschäftsführer Patrick Eberhard…
Aufgepasst vor EU-Datenschutzrichtlinien Hohe Bussen gegen Google und Meta in Frankreich zeigen, was auch Schweizer Firmen wegen Datenschutzregeln drohen könnte.
Hohe Bussen gegen Google und Meta in Frankreich zeigen, was auch Schweizer Firmen wegen Datenschutzregeln drohen könnte.
Omikron-Personalausfälle lösen Run auf Temporärkräfte aus Die Temporärstellen-Vermittler Coople und Adecco sehen sich in der Schweiz derzeit mit einer ausserordentlich hohen Personalnachfrage von Unternehmen konfrontiert.
Die Temporärstellen-Vermittler Coople und Adecco sehen sich in der Schweiz derzeit mit einer ausserordentlich hohen Personalnachfrage von Unternehmen konfrontiert.
Sharely-Chefin Lucie Rein: «Unser Geschäftsmodell ist nachhaltig, aber das allein reicht nicht, um die grosse Masse zu erreichen» Hat das Teilen von Alltagsgegenständen kommerziell eine Chance? Davon ist die neue Chefin von Sharely zutiefst überzeugt. Sie will die grösste Vermiet- und Mietplattform schaffen. Dazu holt sie auch den Detailhandel an Bord.
Hat das Teilen von Alltagsgegenständen kommerziell eine Chance? Davon ist die neue Chefin von Sharely zutiefst überzeugt. Sie will die grösste Vermiet- und Mietplattform schaffen. Dazu holt sie auch den Detailhandel an Bord.
Detailhandel legt kräftig zu Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im November 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 5,4 Prozent gestiegen. Dies zeigen die Zahlen des Bundesamts für Statistik.
Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im November 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 5,4 Prozent gestiegen. Dies zeigen die Zahlen des Bundesamts für Statistik.
Zürcher Gericht stuft Uber-Fahrer als Angestellte ein Zwischen Uber und seinen Fahrern besteht ein Anstellungsverhältnis: Zu diesem Schluss gelangt das Zürcher Sozialversicherungsgericht in mehreren Urteilen. Uber gelangt nun ans Bundesgericht.
Zwischen Uber und seinen Fahrern besteht ein Anstellungsverhältnis: Zu diesem Schluss gelangt das Zürcher Sozialversicherungsgericht in mehreren Urteilen. Uber gelangt nun ans Bundesgericht.
Denunzianten oder Helden? Wie Firmen mit Whistleblowern umgehen Whistleblower haben in der Schweiz einen schweren Stand. Als Nestbeschmutzer verschrien, droht ihnen in der Regel der private und berufliche Bankrott. Doch allmählich zeichnet sich ein Sinneswandel ab.
Whistleblower haben in der Schweiz einen schweren Stand. Als Nestbeschmutzer verschrien, droht ihnen in der Regel der private und berufliche Bankrott. Doch allmählich zeichnet sich ein Sinneswandel ab.
Tesla «Model 3» im Jahr 2021 meist verkauftes Auto in der Schweiz Der Elektroautobauer Tesla hat es in der Schweiz an die Spitze der Verkauf-Charts geschafft. Das Tesla «Model 3» war 2021 der meistverkaufte Neuwagen hierzulande.
Der Elektroautobauer Tesla hat es in der Schweiz an die Spitze der Verkauf-Charts geschafft. Das Tesla «Model 3» war 2021 der meistverkaufte Neuwagen hierzulande.
Werbebranche blickt zuversichtlich auf das Jahr 2022 Die Schweizer Werbebranche erwartet ein gutes Jahr. Trotz anhaltender Unsicherheiten rund um die Coronapandemie dürften die Umsätze steigen, wie die Umfrage «Branchenindikator 2022» zeigt.
Die Schweizer Werbebranche erwartet ein gutes Jahr. Trotz anhaltender Unsicherheiten rund um die Coronapandemie dürften die Umsätze steigen, wie die Umfrage «Branchenindikator 2022» zeigt.