Norman Bandi

Das Smartphone als Sommelier: Kann künstliche Intelligenz vorhersagen, welcher Wein uns schmeckt? Schweizer Weinhändler haben sich mit einem kalifornischen Startup zusammengetan, um per Algorithmus jedem den idealen Wein vorzuschlagen. Ein Selbstversuch.

Schweizer Weinhändler haben sich mit einem kalifornischen Startup zusammengetan, um per Algorithmus jedem den idealen Wein vorzuschlagen. Ein Selbstversuch.

Firmenkonkurse 2021 deutlich angestiegen – Gründungen auf Rekordniveau Die Zahl der Firmenkonkurse in der Schweiz ist 2021 um gut 6 Prozent auf rund 5200 angestiegen. Der Trend zeige aber nach oben und Schlimmeres müsse befürchtet werden, schreibt der Gläubigerverband Creditreform in seiner Jahresstatistik.

Die Zahl der Firmenkonkurse in der Schweiz ist 2021 um gut 6 Prozent auf rund 5200 angestiegen. Der Trend zeige aber nach oben und Schlimmeres müsse befürchtet werden, schreibt der Gläubigerverband Creditreform in seiner Jahresstatistik.

Bundesrat beschliesst Zutrittsstopp für Ungeimpfte in Innenräumen Ab dem kommenden Montag erhalten nur noch geimpfte oder genesene Personen Zutritt zu Innenräumen von Einrichtungen wie Restaurants und zu Veranstaltungen drinnen. Wo keine Masken getragen oder nicht am Platz gesessen werden kann, ist zusätzlich ein Test notwendig.

Ab dem kommenden Montag erhalten nur noch geimpfte oder genesene Personen Zutritt zu Innenräumen von Einrichtungen wie Restaurants und zu Veranstaltungen drinnen. Wo keine Masken getragen oder nicht am Platz gesessen werden kann, ist zusätzlich…

Reform der beruflichen Vorsorge: Was heisst das für Junge und für Rentner? Der Nationalrat hat ein Paket für die Reform der beruflichen Vorsorge beschlossen. Eine Studie diskutiert die Folgen verschiedener Änderungen für die Pensionskassenrenten.

Der Nationalrat hat ein Paket für die Reform der beruflichen Vorsorge beschlossen. Eine Studie diskutiert die Folgen verschiedener Änderungen für die Pensionskassenrenten.

DeepJudge gewinnt 150’000 Euro von Venture Kick Das Zürcher Startup entwickelt eine Plattform für die Verarbeitung von Rechtsdokumenten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Mit den zusätzlichen Mitteln von Venture Kick will das Unternehmen die Expansion nach Deutschland vorantreiben.

Das Zürcher Startup entwickelt eine Plattform für die Verarbeitung von Rechtsdokumenten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Mit den zusätzlichen Mitteln von Venture Kick will das Unternehmen die Expansion nach Deutschland vorantreiben.

Die Corona-Krise ist noch nicht vorbei – deshalb schickt das Parlament auch das Covid-19-Gesetz in die Verlängerung Das Parlament hat nun die meisten Entscheide zum vieldiskutierten Sondergesetz dieser Pandemie gefällt. Viele Bestimmungen werden bis Ende 2022 verlängert. Eine Einordnung der wichtigsten Beschlüsse.

Das Parlament hat nun die meisten Entscheide zum vieldiskutierten Sondergesetz dieser Pandemie gefällt. Viele Bestimmungen werden bis Ende 2022 verlängert. Eine Einordnung der wichtigsten Beschlüsse.

Finanzielle Unterstützung an Forschungsunternehmen wird flexibler Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse) erhält mehr Spielraum bei der Unterstützung von Start-ups und innovativen Unternehmen. Neu steht ihr für die finanzielle Unterstützung eine Bandbreite von 40 bis 60 Prozent zur Verfügung.

Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse) erhält mehr Spielraum bei der Unterstützung von Start-ups und innovativen Unternehmen. Neu steht ihr für die finanzielle Unterstützung eine Bandbreite von 40 bis 60 Prozent zur Verfügung.