Schweizer Inflation bleibt vergleichsweise moderat Das Leben in der Schweiz ist im letzten Jahr teurer geworden. Inflationsraten wie im Ausland drohen aber nicht.
Das Leben in der Schweiz ist im letzten Jahr teurer geworden. Inflationsraten…Wie der ehemalige Vordenker von Tesla das Batterie-Recycling revolutionieren will JB Straubel, 17 Jahre lang der Denker und Macher im Schatten des Visionärs Elon Musk, widmet sich nun der Rückabwicklung von Energiespeichern. Wieder ist er der Welt einen Schritt voraus.
JB Straubel, 17 Jahre lang der Denker und Macher im Schatten des…Norman Bandi

E-Commerce: Die «Silver Surfer» sind im Aufwind Die Corona-Pandemie hat Personen im Alter von 55+ vermehrt zu Onlinekäufen animiert. Damit tragen auch die «Silver Surfer» zum Boom im E-Commerce bei.
Die Corona-Pandemie hat Personen im Alter von 55+ vermehrt zu Onlinekäufen animiert. Damit tragen auch die «Silver Surfer» zum Boom im E-Commerce bei.
Noch kaufen die meisten Schweizer im Laden ein Mehr als die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer kauft weiterhin hauptsächlich in stationären Geschäften ein. Doch der Online-Handel legt weiter zu.
Mehr als die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer kauft weiterhin hauptsächlich in stationären Geschäften ein. Doch der Online-Handel legt weiter zu.
Das Smartphone als Sommelier: Kann künstliche Intelligenz vorhersagen, welcher Wein uns schmeckt? Schweizer Weinhändler haben sich mit einem kalifornischen Startup zusammengetan, um per Algorithmus jedem den idealen Wein vorzuschlagen. Ein Selbstversuch.
Schweizer Weinhändler haben sich mit einem kalifornischen Startup zusammengetan, um per Algorithmus jedem den idealen Wein vorzuschlagen. Ein Selbstversuch.
KMU-PMI: Keine Trendwende in Sicht Trotz voller Auftragsbücher nimmt die Produktion bei Schweizer KMU aus der Industrie aufgrund der anhaltenden Lieferprobleme nur wenig zu. Der Ausblick bleibt zwiespältig.
Trotz voller Auftragsbücher nimmt die Produktion bei Schweizer KMU aus der Industrie aufgrund der anhaltenden Lieferprobleme nur wenig zu. Der Ausblick bleibt zwiespältig.
Firmenkonkurse 2021 deutlich angestiegen – Gründungen auf Rekordniveau Die Zahl der Firmenkonkurse in der Schweiz ist 2021 um gut 6 Prozent auf rund 5200 angestiegen. Der Trend zeige aber nach oben und Schlimmeres müsse befürchtet werden, schreibt der Gläubigerverband Creditreform in seiner Jahresstatistik.
Die Zahl der Firmenkonkurse in der Schweiz ist 2021 um gut 6 Prozent auf rund 5200 angestiegen. Der Trend zeige aber nach oben und Schlimmeres müsse befürchtet werden, schreibt der Gläubigerverband Creditreform in seiner Jahresstatistik.
Der Onlinehändler Roland Brack im Interview: «Wenn man immer der Schlechteste ist, macht es keinen Spass» Roland Brack war ein Bünzli und kein guter Verkäufer. Nun ist er der grösste Onlinehändler der Schweiz.
Roland Brack war ein Bünzli und kein guter Verkäufer. Nun ist er der grösste Onlinehändler der Schweiz.
Tränen unterm Weihnachtsbaum: Die PS 5 und Digitalkameras sind knapp Japan versorgte bisher den Weihnachtsmann zuverlässig mit Foto- und Videospiel-Spass. Doch der globale Chip-Engpass sorgt für massive Lieferengpässe.
Japan versorgte bisher den Weihnachtsmann zuverlässig mit Foto- und Videospiel-Spass. Doch der globale Chip-Engpass sorgt für massive Lieferengpässe.
Bundesrat beschliesst Zutrittsstopp für Ungeimpfte in Innenräumen Ab dem kommenden Montag erhalten nur noch geimpfte oder genesene Personen Zutritt zu Innenräumen von Einrichtungen wie Restaurants und zu Veranstaltungen drinnen. Wo keine Masken getragen oder nicht am Platz gesessen werden kann, ist zusätzlich ein Test notwendig.
Ab dem kommenden Montag erhalten nur noch geimpfte oder genesene Personen Zutritt zu Innenräumen von Einrichtungen wie Restaurants und zu Veranstaltungen drinnen. Wo keine Masken getragen oder nicht am Platz gesessen werden kann, ist zusätzlich…
Was hat der Autopilot von Tesla mit Buchhaltung zu tun? Weshalb sich Schweizer KMU dank dem digitalen Assistenten von KLARA bald zurücklehnen und die Administration sich selbst überlassen können, erklärt CEO Renato Stalder.
Weshalb sich Schweizer KMU dank dem digitalen Assistenten von KLARA bald zurücklehnen und die Administration sich selbst überlassen können, erklärt CEO Renato Stalder.
Reform der beruflichen Vorsorge: Was heisst das für Junge und für Rentner? Der Nationalrat hat ein Paket für die Reform der beruflichen Vorsorge beschlossen. Eine Studie diskutiert die Folgen verschiedener Änderungen für die Pensionskassenrenten.
Der Nationalrat hat ein Paket für die Reform der beruflichen Vorsorge beschlossen. Eine Studie diskutiert die Folgen verschiedener Änderungen für die Pensionskassenrenten.
DeepJudge gewinnt 150’000 Euro von Venture Kick Das Zürcher Startup entwickelt eine Plattform für die Verarbeitung von Rechtsdokumenten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Mit den zusätzlichen Mitteln von Venture Kick will das Unternehmen die Expansion nach Deutschland vorantreiben.
Das Zürcher Startup entwickelt eine Plattform für die Verarbeitung von Rechtsdokumenten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Mit den zusätzlichen Mitteln von Venture Kick will das Unternehmen die Expansion nach Deutschland vorantreiben.
Euler Hermes erwartet trotz Bremsfaktoren steigende Schweizer Exporte Der Kreditversicherungsspezialist Euler Hermes rechnet weiterhin mit guten Exportaussichten für die Schweizer Industrie. Auf das Sommerhoch dürfte indes eine Abkühlung folgen.
Der Kreditversicherungsspezialist Euler Hermes rechnet weiterhin mit guten Exportaussichten für die Schweizer Industrie. Auf das Sommerhoch dürfte indes eine Abkühlung folgen.
Die Corona-Krise ist noch nicht vorbei – deshalb schickt das Parlament auch das Covid-19-Gesetz in die Verlängerung Das Parlament hat nun die meisten Entscheide zum vieldiskutierten Sondergesetz dieser Pandemie gefällt. Viele Bestimmungen werden bis Ende 2022 verlängert. Eine Einordnung der wichtigsten Beschlüsse.
Das Parlament hat nun die meisten Entscheide zum vieldiskutierten Sondergesetz dieser Pandemie gefällt. Viele Bestimmungen werden bis Ende 2022 verlängert. Eine Einordnung der wichtigsten Beschlüsse.
Finanzielle Unterstützung an Forschungsunternehmen wird flexibler Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse) erhält mehr Spielraum bei der Unterstützung von Start-ups und innovativen Unternehmen. Neu steht ihr für die finanzielle Unterstützung eine Bandbreite von 40 bis 60 Prozent zur Verfügung.
Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse) erhält mehr Spielraum bei der Unterstützung von Start-ups und innovativen Unternehmen. Neu steht ihr für die finanzielle Unterstützung eine Bandbreite von 40 bis 60 Prozent zur Verfügung.