Norman Bandi

Kotierung und Handel von SPACs in der Schweiz nun möglich An der Schweizer Börse SIX dürfen ab dem 6. Dezember sogenannte SPACs kotiert und gehandelt werden. Die Genehmigung aller zuständigen Behörden sei erteilt worden, teilte die SIX am Dienstag mit.

An der Schweizer Börse SIX dürfen ab dem 6. Dezember sogenannte SPACs kotiert und gehandelt werden. Die Genehmigung aller zuständigen Behörden sei erteilt worden, teilte die SIX am Dienstag mit.

Vom Kadermann zum Hilfswerkmitarbeiter: wenn Führungskräfte umsatteln Die Corona-Krise hat zahlreiche Angestellte dazu bewogen, ihre berufliche Tätigkeit kritisch zu hinterfragen. Auch Führungskräfte sind auf der Suche nach mehr Sinnhaftigkeit und Wertschätzung.

Die Corona-Krise hat zahlreiche Angestellte dazu bewogen, ihre berufliche Tätigkeit kritisch zu hinterfragen. Auch Führungskräfte sind auf der Suche nach mehr Sinnhaftigkeit und Wertschätzung.

Österreichs Tourismus: Der von der Schweiz so bewunderte Konkurrent ist im Jammertal Österreich galt im Fremdenverkehr als Vorbild. Doch die Pandemie hat die Schwächen der Geschäftsmodelle gnadenlos offengelegt. Die Branche kämpft mit Schwierigkeiten, mit denen sich der Schweizer Tourismus seit langem herumschlägt.

Österreich galt im Fremdenverkehr als Vorbild. Doch die Pandemie hat die Schwächen der Geschäftsmodelle gnadenlos offengelegt. Die Branche kämpft mit Schwierigkeiten, mit denen sich der Schweizer Tourismus seit langem herumschlägt.

Erneut starker Anstieg der Produzentenpreise – Sorgen vor Inflation Der Preisauftrieb für die Unternehmen setzt sich fort. Nachdem bereits in den letzten Monaten auf Jahressicht die Teuerung der Produzentenpreise in der Schweiz sich immer weiter beschleunigt hatte, hat der Index im Oktober nun nochmals eine Schippe draufgelegt.

Der Preisauftrieb für die Unternehmen setzt sich fort. Nachdem bereits in den letzten Monaten auf Jahressicht die Teuerung der Produzentenpreise in der Schweiz sich immer weiter beschleunigt hatte, hat der Index im Oktober nun nochmals…

Einzahlungsscheine verschwinden: Jetzt umstellen auf QR-Rechnung oder eBill PostFinance nimmt per 30. September 2022 die klassischen Einzahlungsscheine vom Markt. Jetzt besteht Handlungsbedarf für jene Unternehmen, die noch nicht auf die Nachfolgeprodukte QR-Rechnung oder eBill umgestellt haben.

PostFinance nimmt per 30. September 2022 die klassischen Einzahlungsscheine vom Markt. Jetzt besteht Handlungsbedarf für jene Unternehmen, die noch nicht auf die Nachfolgeprodukte QR-Rechnung oder eBill umgestellt haben.

Raiffeisen-Ökonomen halten an BIP-Prognosen für 2021 und 2022 fest Die Raiffeisen-Ökonomen halten an ihren Wachstumsprognosen fest. Sie erwarten weiterhin ein Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) von 2,8 Prozent im Jahr 2021 und von 2,5 Prozent im 2022.

Die Raiffeisen-Ökonomen halten an ihren Wachstumsprognosen fest. Sie erwarten weiterhin ein Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) von 2,8 Prozent im Jahr 2021 und von 2,5 Prozent im 2022.

«Der Informatikberuf ist doch nichts für eine junge Frau» Gerade einmal 8 Prozent der Informatiklehrlinge sind weiblich. Zwei junge Lernende und eine Kaderfrau berichten, weshalb sie sich trotz gesellschaftlichen Vorurteilen für einen «typischen Männerberuf» entschieden haben.

Gerade einmal 8 Prozent der Informatiklehrlinge sind weiblich. Zwei junge Lernende und eine Kaderfrau berichten, weshalb sie sich trotz gesellschaftlichen Vorurteilen für einen «typischen Männerberuf» entschieden haben.

Das lange Warten: Wo die grössten Probleme für die internationalen Lieferketten sind Seit dem Ausbruch der Pandemie läuft der Welthandel nicht mehr rund: Staus vor Häfen, Mangel an Containern, zu wenig Lastwagenchauffeure. Wir zeigen auf, wie schlimm es tatsächlich ist und ob sich der Knoten in den Lieferketten zu lösen beginnt.

Seit dem Ausbruch der Pandemie läuft der Welthandel nicht mehr rund: Staus vor Häfen, Mangel an Containern, zu wenig Lastwagenchauffeure. Wir zeigen auf, wie schlimm es tatsächlich ist und ob sich der Knoten in den…

Weniger Autoverkäufe als im Coronajahr 2020 Die weltweite Knappheit von Halbleitern bremst die Erholung im Schweizer Neuwagenmarkt massiv aus. Im laufenden Jahr erwartet BAK Economics gar 0,7 Prozent weniger Neuimmatrikulationen als im Vorjahr.

Die weltweite Knappheit von Halbleitern bremst die Erholung im Schweizer Neuwagenmarkt massiv aus. Im laufenden Jahr erwartet BAK Economics gar 0,7 Prozent weniger Neuimmatrikulationen als im Vorjahr.