Norman Bandi

Bei einem Ja zur 13. Rente soll es schnell gehen – neben höheren Abgaben für die AHV zeichnet sich auch eine Steuererhöhung für den Bund ab Die Abstimmung vom Sonntag wird spannend. Kommt der Ausbau der AHV durch, dürfte die Politik rasch höhere Abgaben eintreiben. Alles andere wäre riskant für jene, die mehr Geld vom Bund wollen: von der Armee bis zu den Bauern.

Die Abstimmung vom Sonntag wird spannend. Kommt der Ausbau der AHV durch, dürfte die Politik rasch höhere Abgaben eintreiben. Alles andere wäre riskant für jene, die mehr Geld vom Bund wollen: von der Armee bis…

Jedes dritte Schweizer Unternehmen gibt Bestechung im Ausland zu Jedes dritte Schweizer Unternehmen leistet im Ausland Korruptionszahlungen. Und mehr als die Hälfte der Unternehmen ist in ihrem Auslandsgeschäft mit Forderungen nach solchen Zahlungen konfrontiert. Sie kommen laut einer Studie noch häufiger vor als vor zehn Jahren.

Jedes dritte Schweizer Unternehmen leistet im Ausland Korruptionszahlungen. Und mehr als die Hälfte der Unternehmen ist in ihrem Auslandsgeschäft mit Forderungen nach solchen Zahlungen konfrontiert. Sie kommen laut einer Studie noch häufiger vor als vor…

Schweizer KMU übernehmen Rekordzahl an ausländischen Unternehmen Die angespannte wirtschaftliche Lage im vergangenen Jahr hat sich in den sogenannten M&A-Aktivitäten widergespiegelt. Weltweit nahmen die sogenannten Mergers & Acquisitions von Firmen deutlich ab.

Die angespannte wirtschaftliche Lage im vergangenen Jahr hat sich in den sogenannten M&A-Aktivitäten widergespiegelt. Weltweit nahmen die sogenannten Mergers & Acquisitions von Firmen deutlich ab.

«In der Schweiz hat sich eine Art Vollkasko-Mentalität entwickelt», warnt der Präsident des Versicherungsverbands Renteninitiative, 13. AHV-Rente und voraussichtlich die BVG-Reform: Dieses Jahr werden bei mehreren Abstimmungen die Weichen in der Schweizer Altersvorsorge gestellt. Was dabei auf dem Spiel steht.

Renteninitiative, 13. AHV-Rente und voraussichtlich die BVG-Reform: Dieses Jahr werden bei mehreren Abstimmungen die Weichen in der Schweizer Altersvorsorge gestellt. Was dabei auf dem Spiel steht.

Konsumentenstimmung in der Schweiz bleibt gedämpft Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten bleibt im neu angelaufenen Jahr gedämpft. Der vom Seco vierteljährlich erhobene Index der Konsumentenstimmung hat sich vom Tief des vergangenen Herbsts zwar erholt, er liegt aber immer noch auf einem tiefen Niveau. Neu liefert das Seco monatlich Daten dazu.

Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten bleibt im neu angelaufenen Jahr gedämpft. Der vom Seco vierteljährlich erhobene Index der Konsumentenstimmung hat sich vom Tief des vergangenen Herbsts zwar erholt, er liegt aber immer noch…

Stress schadet dem Gehirn: Langfristig macht er uns dümmer Wenn die Nerven im Alltag immer schneller blank liegen, ist das ein Zeichen, dass der Körper eine Pause braucht. Denn andauernde Belastung lässt die Nervenzellen verkümmern. Doch es gibt ein frühes Warnsignal: Wenn wir plötzlich mehr vergessen, dann braucht das Gehirn Erholung.

Wenn die Nerven im Alltag immer schneller blank liegen, ist das ein Zeichen, dass der Körper eine Pause braucht. Denn andauernde Belastung lässt die Nervenzellen verkümmern. Doch es gibt ein frühes Warnsignal: Wenn wir plötzlich…

Schrumpfen, um das Klima zu retten: die falschen Versprechen der Wachstumskritiker Es klingt verführerisch: Vier-Tage-Woche, Senkung des Rentenalters, garantierte grüne Jobs. Doch Wachstumskritik läuft immer auf das Verordnen eines Lebensstils hinaus. Deren Vertreter vergessen: Das Streben der Menschen nach einem besseren, selbstbestimmten Leben lässt sich nicht verbieten.

Es klingt verführerisch: Vier-Tage-Woche, Senkung des Rentenalters, garantierte grüne Jobs. Doch Wachstumskritik läuft immer auf das Verordnen eines Lebensstils hinaus. Deren Vertreter vergessen: Das Streben der Menschen nach einem besseren, selbstbestimmten Leben lässt sich nicht…

Schweizer Manager gehen vermehrt auf Geschäftsreisen Geschäftsleute sind im vergangenen Jahr wieder vermehrt auf Reisen gegangen. Trotz des schwierigeren konjunkturellen Umfelds kauften Schweizer Unternehmen rund einen Fünftel mehr Flug-Billette als im Vorjahr, wie eine am Dienstag veröffentlichte Auswertung des Corporate-Payment-Experten AirPlus zeigt.

Geschäftsleute sind im vergangenen Jahr wieder vermehrt auf Reisen gegangen. Trotz des schwierigeren konjunkturellen Umfelds kauften Schweizer Unternehmen rund einen Fünftel mehr Flug-Billette als im Vorjahr, wie eine am Dienstag veröffentlichte Auswertung des Corporate-Payment-Experten AirPlus…

Schweizer setzen nach wie vor stark auf klassische Ferienziele Die Schweiz ist ein Land mit Tradition. Das zeigt sich auch im Reiseverhalten. Swiss Bankers hat anhand der Zahlungsmittel ihrer Kundinnen und Kunden die beliebtesten Feriendestinationen des vergangenen Jahres ermittelt.

Die Schweiz ist ein Land mit Tradition. Das zeigt sich auch im Reiseverhalten. Swiss Bankers hat anhand der Zahlungsmittel ihrer Kundinnen und Kunden die beliebtesten Feriendestinationen des vergangenen Jahres ermittelt.

Was Grossverdiener und Firmen in der Schweiz 2024 an Steuern bezahlen: Rangliste der Kantone mit den tiefsten und den höchsten Belastungen Die steuerlich teuersten Gemeinden verlangen von betuchten Privatpersonen und Unternehmen etwa doppelt so hohe Steuern wie die günstigsten Orte. Im Durchschnitt liefern die Grossverdiener unter den Angestellten etwa 40 bis 45 Prozent ihrer Einkommen als Steuern ab.

Die steuerlich teuersten Gemeinden verlangen von betuchten Privatpersonen und Unternehmen etwa doppelt so hohe Steuern wie die günstigsten Orte. Im Durchschnitt liefern die Grossverdiener unter den Angestellten etwa 40 bis 45 Prozent ihrer Einkommen als…

Fachkräftemangel: In der Schweiz werden immer weniger Chefs gesucht Der Boom am Arbeitsmarkt scheint abzuflachen. Im vierten Quartal ist die Nachfrage nach Fachkräften zurückgegangen. Die Unterschiede in den einzelnen Berufsgruppen sind allerdings gross.

Der Boom am Arbeitsmarkt scheint abzuflachen. Im vierten Quartal ist die Nachfrage nach Fachkräften zurückgegangen. Die Unterschiede in den einzelnen Berufsgruppen sind allerdings gross.