Norman Bandi

«Wenn Firmen Veränderungen im Hauruckverfahren durchsetzen, verlieren sie die Belegschaft» Braucht die Wirtschaft eine neue Führung und agilere Unternehmen? Ja, ist Heike Bruch, Professorin für Betriebswirtschaftslehre und Leadership an der Universität St. Gallen, überzeugt. Im Gespräch erklärt sie, weshalb Firmen aber oftmals scheitern, wenn sie Neues ausprobieren.

Braucht die Wirtschaft eine neue Führung und agilere Unternehmen? Ja, ist Heike Bruch, Professorin für Betriebswirtschaftslehre und Leadership an der Universität St. Gallen, überzeugt. Im Gespräch erklärt sie, weshalb Firmen aber oftmals scheitern, wenn sie…

Mobiliarsicherungsrecht behindert Schweizer KMU Das schweizerische Mobiliarsicherungsrecht hemmt die kleinen und mittleren Unternehmen in ihrer Entwicklung, weil sie nicht so leicht an Fremdkapital kommen. Das Seco empfiehlt deshalb eine Reform.

Das schweizerische Mobiliarsicherungsrecht hemmt die kleinen und mittleren Unternehmen in ihrer Entwicklung, weil sie nicht so leicht an Fremdkapital kommen. Das Seco empfiehlt deshalb eine Reform.

Soll der Staat künftig Firmen mit Steuerschulden in den Konkurs treiben? Konkurse kommen laut Fachleuten oft zu spät und führen deshalb zu unnötig hohen Verlusten. Die Gefahr von Missbräuchen ist erheblich. Bundesrat und Parlament wollen etwas daran ändern. Umstritten ist vor allem die Rolle des Staats als Gläubiger, wie die Debatte im Nationalrat vom Donnerstag deutlich machte.

Konkurse kommen laut Fachleuten oft zu spät und führen deshalb zu unnötig hohen Verlusten. Die Gefahr von Missbräuchen ist erheblich. Bundesrat und Parlament wollen etwas daran ändern. Umstritten ist vor allem die Rolle des Staats…

CO2 innert 30 Jahren nur um 2 Prozent gesenkt – dank Haushalten Mit der Senkung der Treibhausgas-Emissionen ist es in der Schweiz bisher kaum voran gegangen - zumindest gemäss den nach der von Eurostat entwickelten AEA (Air Emission Accounts)-Praxis errechneten Zahlen.

Mit der Senkung der Treibhausgas-Emissionen ist es in der Schweiz bisher kaum voran gegangen - zumindest gemäss den nach der von Eurostat entwickelten AEA (Air Emission Accounts)-Praxis errechneten Zahlen.

Corona-Nothilfen für Betriebe: Finanzkontrolle des Bundes liefert Hinweise auf Missbräuche Bei hohen Umsatzeinbussen konnten Corona-geschädigte Firmen Härtefallhilfen beantragen. In bisher über 1800 Fällen stimmten aber die von den Firmen angegebenen Umsätze der Vergleichsjahre nicht mit den früheren Firmenangaben für die Mehrwertsteuer überein. Die Behörden müssen diesen Fällen nun nachgehen.

Bei hohen Umsatzeinbussen konnten Corona-geschädigte Firmen Härtefallhilfen beantragen. In bisher über 1800 Fällen stimmten aber die von den Firmen angegebenen Umsätze der Vergleichsjahre nicht mit den früheren Firmenangaben für die Mehrwertsteuer überein. Die Behörden müssen…

Nationalrat verlängert CO2-Reduktionsziele bis Ende 2024 Der Nationalrat hat im Sinne einer Übergangslösung eine Verlängerung der CO2-Reduktionsziele bis Ende 2024 beschlossen. Ab 2022 hätte die Schweiz sonst kein gesetzliches Verminderungsziel für Treibhausgasemissionen mehr.

Der Nationalrat hat im Sinne einer Übergangslösung eine Verlängerung der CO2-Reduktionsziele bis Ende 2024 beschlossen. Ab 2022 hätte die Schweiz sonst kein gesetzliches Verminderungsziel für Treibhausgasemissionen mehr.

Bezahlen per Handy, Gesichts-Scan oder gleich mit der Venenstruktur: Der Markt für Zahlungslösungen ist im Umbruch Der Markt für bargeldloses und mobiles Bezahlen ist in Bewegung. Firmen wie Square oder Sumup ermöglichen Kleinstfirmen, Kartenzahlungen anzunehmen. Die Jahre der Zahlungs-Terminals sind aber möglicherweise gezählt – sie könnten bald neuen Technologien Platz machen.

Der Markt für bargeldloses und mobiles Bezahlen ist in Bewegung. Firmen wie Square oder Sumup ermöglichen Kleinstfirmen, Kartenzahlungen anzunehmen. Die Jahre der Zahlungs-Terminals sind aber möglicherweise gezählt – sie könnten bald neuen Technologien Platz machen.

Beinahe alle Zifferblätter von Schweizer Uhren haben Elemente, die im Dunkeln leuchten – und die kommen aus dem Appenzellerland Eine Schweizer Firma hat in Europa quasi ein Monopol. Eine grosse Fabrik braucht sie nicht: Ein Gramm der Leuchtsubstanz reicht zur Beschichtung von 100 bis 500 Zifferblättern.

Eine Schweizer Firma hat in Europa quasi ein Monopol. Eine grosse Fabrik braucht sie nicht: Ein Gramm der Leuchtsubstanz reicht zur Beschichtung von 100 bis 500 Zifferblättern.