Steuern
Sinkende Mehrwertsteuer-Sätze ab 2018 – das müssen Sie berücksichtigen Im September haben die Schweizer Stimmberechtigten die Vorlage «Altersvorsorge 2020» an der Urne abgelehnt. Infolge dessen werden die Mehrwertsteuer-Sätze zum ersten Mal seit deren Einführung 1995 sinken. Ab dem 1. Januar 2018 wird die MWST auf 7.7% reduziert. Neben Preisanpassungen müssen Unternehmen auch Anpassungen in der Finanzsoftware berücksichtigen.
Im September haben die Schweizer Stimmberechtigten die Vorlage «Altersvorsorge 2020» an der…Steuervorlage 2017 – Auswirkungen auf die KMU Nach der Ablehnung der Unternehmenssteuerreform III ist klar: Es braucht eine Reform des Steuergesetzes, damit die Schweiz weiterhin ein attraktiver Unternehmensstandort bleibt. Allerdings bietet der vom Bundesrat über den Sommer ausgearbeitete Vorschlag mit der Erhöhung der Dividendenbesteuerung einen Wermutstropfen für KMU.
Nach der Ablehnung der Unternehmenssteuerreform III ist klar: Es braucht eine Reform…OBT

Mehrwertsteuerpflicht von ausländischen Unternehmen – ab 2018 in der Schweiz verschärft Führen Sie ein Unternehmen mit Sitz im Ausland, das in der Schweiz tätig ist? In diesem Fall sollten Sie jetzt überprüfen, ob Sie in der Schweiz MWST-pflichtig sind. Für Unternehmen mit einem weltweiten Umsatz ab CHF 100'000 verschärft sich die Regelung für die MWST-Abrechnung per 1. Januar 2018.
Führen Sie ein Unternehmen mit Sitz im Ausland, das in der Schweiz tätig ist? In diesem Fall sollten Sie jetzt überprüfen, ob Sie in der Schweiz MWST-pflichtig sind. Für Unternehmen mit einem weltweiten Umsatz ab… Steuern

Aufschub auf Grundstückgewinnsteuern Wer eine selbst genutzte Liegenschaft veräussert und aus dem Erlös ein gleichwertiges Objekt erwirbt, profitiert von einem Aufschub auf die Grundstückgewinnsteuer. Vorausgesetzt er oder sie nutzt die Liegenschaft ausschliesslich selbst. Sobald eine Untervermietung oder eine geschäftliche Teilnutzung vorliegt, werden die Steuern sofort fällig.
Wer eine selbst genutzte Liegenschaft veräussert und aus dem Erlös ein gleichwertiges Objekt erwirbt, profitiert von einem Aufschub auf die Grundstückgewinnsteuer. Vorausgesetzt er oder sie nutzt die Liegenschaft ausschliesslich selbst. Sobald eine Untervermietung oder eine…