Risiken generativer KI abwägen: Ein Leitfaden für Schweizer Unternehmen Die Einsatzmöglichkeiten generativer Künstlicher Intelligenz (KI) revolutionieren die Geschäftswelt. Doch mit diesen Technologien gehen auch rechtliche und ethische Herausforderungen einher.
Die Einsatzmöglichkeiten generativer Künstlicher Intelligenz (KI) revolutionieren die Geschäftswelt. Doch mit diesen…Decision making support – Erfolgsfaktoren und Stolperstein im Umgang mit KPI Dashboards In den Führungsetagen von Schweizer KMUs wimmelt es von Dashboards zu diversen Themen, von E-Commerce Performance Cockpits, über Marketing Campaign Reportings bis hin zu Sales-Dashboards. Viele dieser Dashboards haben eine Gemeinsamkeit: Sie bewirken wenig bis gar nichts. Der Hauptgrund hierfür ist, dass oftmals die notwendigen Prozesse und Kompetenzen für einen effektiven Umgang mit Daten fehlen.
In den Führungsetagen von Schweizer KMUs wimmelt es von Dashboards zu diversen…topsoft

In der Schweiz Mangelware: Software-as-a-Service im ERP-Bereich Die Vorteile und Chancen dieser Angebotsform sind sowohl für die Anbieter als auch die User der Software bestechend. Doch im Schweizer Business-Software-Markt trifft man noch kaum auf ERP-Lösungen in dieser Form. Warum eigentlich nicht?
Die Vorteile und Chancen dieser Angebotsform sind sowohl für die Anbieter als auch die User der Software bestechend. Doch im Schweizer Business-Software-Markt trifft man noch kaum auf ERP-Lösungen in dieser Form. Warum eigentlich nicht?
E-Commerce ist nicht gleich Webshop Weshalb eine Digital-Commerce Strategie nicht zwangsläufig bedeutet, dass man einen eigenen Webshop betreiben muss. Ganz im Gegenteil!
Weshalb eine Digital-Commerce Strategie nicht zwangsläufig bedeutet, dass man einen eigenen Webshop betreiben muss. Ganz im Gegenteil!
Die neun Hürden bis zur neuen Business IT Wenn die Software die täglichen Anforderungen nicht mehr erfüllt, braucht es eine neue Lösung. Wir zeigen die neun wichtigsten Hürden, die Sie nehmen müssen, damit Ihr Unternehmen schon bald mit einer neuen Business Software in die Zukunft starten kann.
Wenn die Software die täglichen Anforderungen nicht mehr erfüllt, braucht es eine neue Lösung. Wir zeigen die neun wichtigsten Hürden, die Sie nehmen müssen, damit Ihr Unternehmen schon bald mit einer neuen Business Software in…
Wie Sie mobile Bezahlverfahren smart und sicher nutzen Kontaktlose Zahlungsarten boomen: Einfach schnell die Kreditkarte oder das Smartphone ans Gerät halten und schon ist der Betrag abgebucht. Was uns so praktisch erscheint, birgt auch Gefahren. Diese lassen sich mit dem richtigen Verhalten minimieren.
Kontaktlose Zahlungsarten boomen: Einfach schnell die Kreditkarte oder das Smartphone ans Gerät halten und schon ist der Betrag abgebucht. Was uns so praktisch erscheint, birgt auch Gefahren. Diese lassen sich mit dem richtigen Verhalten minimieren.
Einzahlungsscheine verschwinden: Jetzt umstellen auf QR-Rechnung oder eBill PostFinance nimmt per 30. September 2022 die klassischen Einzahlungsscheine vom Markt. Jetzt besteht Handlungsbedarf für jene Unternehmen, die noch nicht auf die Nachfolgeprodukte QR-Rechnung oder eBill umgestellt haben.
PostFinance nimmt per 30. September 2022 die klassischen Einzahlungsscheine vom Markt. Jetzt besteht Handlungsbedarf für jene Unternehmen, die noch nicht auf die Nachfolgeprodukte QR-Rechnung oder eBill umgestellt haben.
HR-Tech-Tools: Gefahr für Diversität in Unternehmen Firmen setzen vermehrt auf technische Lösungen im Personalbereich. Das Risiko: Diese treffen oft diskriminierende Entscheidungen.
Firmen setzen vermehrt auf technische Lösungen im Personalbereich. Das Risiko: Diese treffen oft diskriminierende Entscheidungen.