Schweizer Exporte mit Rekordwert im März – auch Uhrenmarkt legt zu
Die Schweizer Exportwirtschaft hat im März einen neuen Rekordwert erzielt. Auch Schweizer…Erstmals seit Jahrzehnten: Kein SNB-Chef an IWF-Frühjahrestagung
Martin Schlegel, der neue Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), wird 2025 nicht…Startup-Ticker
by moneyhouseDie neuesten Artikel

Schweizer Hotellerie im März 2025 mit etwas mehr Logiernächten
Die Schweizer Hotellerie hat im dritten Monat des laufenden Jahres wieder zugelegt. Das Plus ist den ausländischen Touristen zu verdanken.
Jetzt erst recht: Der Kanton Zürich muss die Steuern für Unternehmen senken
Die Welt steuert auf eine Wirtschaftskrise zu. Der Kanton Zürich muss Massnahmen ergreifen und seine Kostenbasis reduzieren.
Schweizer KMU-Chefs sind erstaunlich selbstbewusst: «Wir könnten Trumps Zölle grösstenteils an US-Kunden weitergeben»
Nasa-Sensoren, Maschinen für Wattestäbchen, hochpräzise Werkzeuge: Vier Schweizer Industriebetriebe schildern, wie sich Trumps Politik auf ihr Geschäft auswirkt – und weshalb US-Firmen kaum von hohen Zöllen profitieren dürften.
Wohneigentum im ersten Quartal 2025 teurer geworden
Die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum sind im ersten Quartal 2025 leicht gestiegen. Renditeobjekte gerieten allerdings unter Druck, wie das Immobilienberatungsunternehmens IAZI am Montag mitteilte.
Tausende beziehen Schweizer Arbeitslosengeld in der EU – doch der Bund hält Kontrollen für unnötig
Wer hierzulande seinen Job verliert, kann das Arbeitslosengeld auch in der EU beziehen. In süd- und osteuropäischen Ländern wird das viel häufiger gemacht als etwa in Deutschland. Der Baumeisterverband sieht Hinweise auf Missbrauch.
Mehr Firmengründungen im März
Im Schweizer Handelsregister sind im März deutlich mehr Startups eingetragen worden. Insgesamt wurden 4907 Neueintragungen verzeichnet.
Der Schweizerfranken feiert sein 175-jähriges Bestehen – doch wie lange überleben Fünfliber und Co.?
Jahrzehntelang standen Münzen und Noten für Stabilität, Sicherheit und Freiheit. Doch für jüngere Generationen ist Bargeld vor allem unflexibel und lästig. Die Kultur des Bezahlens verändert sich.
Donald Trump lenkt bei Zollstreit ein – aber nicht für China
Der US-Präsident rudert im internationalen Handelskonflikt zurück und setzt bestimmte gerade in Kraft getretene Zölle für 90 Tage aus.
Die ewige Miss Schweiz: wie Christa Rigozzi eine der erfolgreichsten Businessfrauen im Land geworden ist
Die Tessinerin hat geschafft, woran andere gescheitert sind: Sie blieb auch nach ihrem Jahr als Miss Schweiz relevant – weil sie noch immer mehr Projektionsfläche als Persönlichkeit ist. Ein Porträt.
US-Importzölle für «Made in Switzerland» treten in Kraft
Schweizer Exporte in die USA werden neu mit einem Zollsatz von 31 Prozent belastet. Besonders hohe Zölle drohen China. Kommt es zum Handelskrieg?
Millionen für die Forschung, aber kein Geld für Wachstum: Schweizer Startups suchen im Ausland nach Investoren
Die ETH und andere Hochschulen bringen viele Jungunternehmen hervor. Doch wenn diese gross werden wollen, scheitern sie häufig am Risikokapital – und suchen ihr Glück in China, den USA oder Saudiarabien.
Vier Beispiele, wie KMU dauerhaft erfolgreich sein können
Trotz erfolgreicher Tätigkeit stehen die meisten KMU meist nicht im Rampenlicht. Vier «Hidden Champions» aus verschiedenen Branchen.
Trumps Strafzölle treffen die Uhrenbranche – welche Schritte die Markenchefs jetzt prüfen
Die Ankündigung von 31 Prozent Strafzoll auf Schweizer Produkte fällt mitten in die wichtigste Uhrenmesse des Jahres. Vor Ort in Genf sprechen mehrere CEO über erste Reaktionen. Klar ist: Starke Preiserhöhungen sind keine Option.
Krisen, Kriege, Konjunkturflaute – doch Schweizer KMU beweisen Widerstandskraft
Während geopolitische Spannungen, die Flaute in der Automobilbranche und drohende Zölle die Wirtschaft belasten, bleibt die Stimmung bei kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz gespalten.
«Swiss made» ist plötzlich ein Malus: Schweizer Firmen trifft Trumps Zollkeule mit voller Wucht
Die Schweiz hat ab Mittwoch europaweit die höchsten Zölle für Ausfuhren in die USA. Zollexperten sagen, was Unternehmen dagegen tun können.
Schweizer Unternehmen beweisen Anpassungsfähigkeit und Flexibilität
Die geopolitische Lage stellt kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz vor grosse Herausforderungen. Gleichzeitig beweisen sie eindrücklich ihr hohes Mass an Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit.
Automatisch besser? Wie Schweizer Unternehmen KI für sich nutzen
Künstliche Intelligenz hält Einzug in Schweizer KMU. Drei Schweizer Unternehmen erzählen, wie sie die Technologie konkret nutzen – und was andere daraus lernen können.