Bidirektionales Laden: Es braucht geeignete Elektroautos und günstigere Ladestationen Das Projekt «V2X Suisse» von Mobility ist zu Ende. Fazit: Die Elektromobilität der Zukunft ist geteilt, bidirektional und netzdienlich. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum bislang grössten schweizweiten Test.
Das Projekt «V2X Suisse» von Mobility ist zu Ende. Fazit: Die Elektromobilität…«Wer Autobahnen sät, wird Verkehr ernten» Zwischen E-Mobilität, öV und Muskelkraft: Mobilitätsforscher Thomas Sauter-Servaes erklärt, was es braucht, um die Verkehrswende zu schaffen – und warum noch viele Menschen am eigenen Auto festhalten.
Zwischen E-Mobilität, öV und Muskelkraft: Mobilitätsforscher Thomas Sauter-Servaes erklärt, was es braucht,…Partner

Das «Postwägeli» wird abgeschafft
Die Gemeinde Binningen empfängt schon bald ihre ganze Korrespondenz digital über die ePost-Plattform. Der aufwendige Arbeitsprozess für die Postbearbeitung fällt damit weg. Ein Fortschritt, der auch in der Privatwirtschaft Schule machen dürfte.
Autoarmes Wohnen und Arbeiten – trotzdem ist rund um die Uhr ein Fahrzeug da
Damit ein Leben ohne eigenes Auto möglich ist, braucht es flächendeckende Lösungen. Eine davon ist Carsharing, wie ein Besuch auf dem Wohn- und Geschäftssiedlung Hunziker Areal in Zürich zeigt.
Nachhaltigkeit im Unternehmen wirksam vorantreiben – jetzt für Kurs anmelden
Der CAS-Studiengang «Leading the Sustainability Transformation» macht Führungskräfte fit für die drängenden Herausforderungen von heute und morgen. Ein Fortbildungsangebot der HSG in Kooperation mit Sustainable Switzerland.
Decision making support – Erfolgsfaktoren und Stolperstein im Umgang mit KPI Dashboards
In den Führungsetagen von Schweizer KMUs wimmelt es von Dashboards zu diversen Themen, von E-Commerce Performance Cockpits, über Marketing Campaign Reportings bis hin zu Sales-Dashboards. Viele dieser Dashboards haben eine Gemeinsamkeit: Sie bewirken wenig bis…
Elektromobilität der Zukunft: Ist die Schweiz bereit für bidirektionales Laden?
Ein Elektroauto bezieht nicht nur Strom, sondern gibt überschüssige Energie ab: Carsharing-Pionierin Mobility testet die Zukunft der E-Mobilität. Wie schätzt E-Mobilitätsexperte Volker Fröse das Potenzial des bidirektionalen Ladens in der Schweiz ein? Fünf Fragen und…
Bereit für individuelle Lösungen
Pensionskassen verschicken jedes Jahr einige Zehn- bis Hunderttausend Briefe. Um diesen Prozess effizienter zu gestalten, braucht es eine kluge Software. Die ASSEPRO Vorsorge AG setzt für diesen Zweck auf ePost.
Software statt Schuhschachtel – aufgepasst bei der Mehrwertsteuer
Bei der Mehrwertsteuer kommen seit Anfang 2024 ein paar zusätzliche Stolpersteine hinzu. Worauf müssen Unternehmerinnen und Unternehmer achten, und was sollten sie auf jeden Fall vermeiden? Treuhänder Maurizio Nuzzo weiss Rat.
Künstliche Intelligenz visualisiert die nachhaltige Zukunft
Ideen bildhaft machen, dass ist die Aufgabe von Visualisierungen. Für die aktuelle Kampagne der nationalen Nachhaltigkeitsinitiative Sustainable Switzerland gehen Auftraggeber NZZ und Partneragentur Rod neue Wege – die Verantwortlichen erklären, warum sie gezielt auf KI…
Bücher und Bytes
Analog und digital können sich wunderbar ergänzen. So etwa beim Kinderbuchladen «Baumhuus» in Luzern. Die Neugründerin Muriel Hürlimann liebt Bücher, überlässt die Buchhaltung und Administration aber lieber der Software von KLARA.
Brown Bag Series 2023: Transparenz und Timing sind matchentscheidend
Die kostenlose Webinar-Reihe, die von der HWZ in Kooperation mit Die Post Advertising, Swiss Marketing Forum und AZ Konzept durchgeführt wird, widmete sich diesmal der Frage: Krise? Ja, auch dank Kommunikation!
Weshalb der grösste Parkhausbetreiber der Schweiz mit Mobility zusammenspannt
Mobility kann am Bahnhof Genf neu auf 26 Elektroparkplätze für Carsharing zählen - dank einer Partnerschaft mit dem grössten Parkhausbetreiber der Schweiz. Dessen Direktor Damien Zuber spricht im Interview über das Projekt.
«Wer ein E-Auto besitzt, soll am Strommarkt Geld verdienen können»
Elektrofahrzeuge von Mobility sollen nicht nur das Klima entlasten, sondern auch die Stromversorgung. Dank Projekten wie «V2X Suisse» werden die Verbraucher je länger je mehr selber zu aktiven Teilnehmern am Strommarkt.
Bäume schonen, Zeit sparen – und keine gedruckten Dokumente mehr verschicken
In der Schweiz wird die meiste Geschäftskorrespondenz immer noch auf Papier zugestellt. Mit einer digitalen Lösung können Aufwand und Papierverbrauch deutlich reduziert werden. Diese Argumente überzeugen auch SwissPension. Die Softwarefirma setzt neu auf ePost.
Best of Content Marketing: Sustainable Switzerland für inhaltsgetriebene Kommunikation geehrt
Die nationale Nachhaltigkeitsinitiative der NZZ gewinnt beim deutschsprachigen Best of Content Marketing Award 2023 eine Silber-Auszeichnung in der Kategorie Nachhaltigkeitskommunikation.
Zwei Drittel der Schweizer Unternehmen setzen auf Content Marketing
Content Marketing ist hierzulande eine Erfolgsgeschichte, so eine der Kernaussagen der neuen ZHAW-Studie, die zum dritten Mal die Verbreitung und Nutzung in der Schweiz untersucht hat.
E-Carsharing: Der Kanton Obwalden fährt voraus
Der kleine Kanton Obwalden hat in Sachen Energiezukunft Grosses vor. Jüngstes Beispiel ist die E-Carsharing-Initiative «Obwalden teilt». Vom neuen Angebot sollen nicht nur die Einheimischen, sondern auch Touristinnen und Touristen profitieren.
Der Bildschirm als Briefkasten
Effizientes, digitales Arbeiten ist dem Team von wemakeit sehr wichtig. Nun ist die Crowdfunding-Plattform einen letzten Bremsklotz losgeworden. Dank ePost kann die gesamte Korrespondenz digital empfangen, bearbeitet und abgelegt werden.