Gasser Ceramic gewinnt den Prix SVC Espace Mittelland 2025 Der führende Schweizer Hersteller von Dachziegeln, Backsteinen und Photovoltaik-Systemen, sichert sich den renommierten Prix SVC Espace Mittelland 2025. Das Familienunternehmen überzeugt mit nachhaltigen Bauinnovationen wie Solarziegeln und Capo Backsteinen sowie der Verbindung von traditionellem Handwerk und modernster Technik.
Der führende Schweizer Hersteller von Dachziegeln, Backsteinen und Photovoltaik-Systemen, sichert sich den renommierten Prix SVC Espace Mittelland 2025. Das Familienunternehmen überzeugt mit nachhaltigen Bauinnovationen wie Solarziegeln und Capo Backsteinen sowie der Verbindung von traditionellem Handwerk und modernster Technik.

Gasser Ceramic entwickelt und produziert hochwertige Produkte aus Ton: Dachziegel, Backsteine und Photovoltaik-Systeme, die ein angenehmes Wohngefühl und optimale Energieeffizienz bieten. Mit rund 200 Mitarbeitenden, zehn Produktionslinien und sechs Brennöfen an vier Standorten ist die Siegerfirma des Prix SVC Espace Mittelland 2025 einer der führenden Schweizer Hersteller in diesem Bereich. Das Unternehmen vereint traditionelles Handwerk mit modernster Technik und präsentiert immer wieder neue innovative Lösungen für nachhaltiges Bauen, wie z.B. Solarziegel oder die neuen, innovativen Capo Backsteine.
Jurypräsident Jürg Schwarzenbach würdigte die Gewinnerin in seiner Laudatio: «An Gassers kommt keiner vorbei. Die Ziegelei ist ein reines Familienunternehmen, geführt von Hans und Rudolf Gasser in der dritten Generation. Die nächste Generation mit Julienne Gasser und Lukas Schläppi ist bereits eingestiegen. Während dem Jurybesuchstag spürten wir die Begeisterung für die Produkte und den Stolz der Mitarbeitenden für das Traditionsunternehmen tätig zu sein.»
PLATIT AG und Schwob AG ebenfalls auf dem Podest
Der zweite Platz geht an die führende Herstellerin von Hightech PVD-Beschichtungsanlagen, die PLATIT AG. Seit über 70 Jahren widmet sich PLATIT der Bearbeitung und Veredelung von Oberflächen. Mit ihren Maschinen werden Fünfliber und Goldmedaillen geprägt sowie Hüftgelenke und Zifferblätter von Luxusuhren beschichtet. Wer das Hightech Unternehmen besucht, fühlt den Spirit für die Innovationskraft und die Einzigartigkeit der Firma und deren Produkte. Mit über 650 installierten Beschichtungssystemen weltweit sowie Support- und Verkaufsniederlassungen in Europa, Amerika und Asien pflegt das Familienunternehmen enge Partnerschaften mit seinen Kunden.
Auf dem dritten Platz ist die Schwob AG, die seit 1872 exklusive Textilen für die Hotellerie, Gastronomie und für Kliniken und Residenzen in der eigenen Jacquard-Weberei entwickelt und produziert. Im Betrieb sind 240 Mitarbeitende beschäftigt. Die fünf Schwob Wäschereien und dreissig lokale Partnerwäschereien versorgen mit dem einzigartigen Dienstleistungsangebot die Kundenbetriebe als integrierter Bestandteil in einem vielschichtigen Prozess. Die grosse Tradition gepaart mit hoher Innovation führt zu einer Qualität, welche die Kunden begeistert. Schwob exportiert Bett- und Tischwäsche – made in Burgdorf – an viele renommierte Adressen rund um den Globus.
Diplomränge für Megasol Energie AG und OLWO AG
Mit einem Diplomrang ausgezeichnet wurde die 1993 gegründete Megasol Energie AG. Die Schweizer Herstellerin entwickelt und fertigt Solarmodule und intelligente Montagesysteme. Die firmeneigene Forschungsabteilung arbeitet mit renommierten Partnern an zukünftigen Technologien, um Design, Ästhetik, Produktion und Effizienz gebäudeintegrierter Stromerzeugung auf das nächste Level zu heben. Als eine der führenden Solarprodukte-Herstellerin ist die Megasol Energie AG ein wichtiger Lieferant für Industrie und Gewerbe in der Schweiz und in Europa. Während andere in der Branche Schwierigkeiten haben, wächst Megasol im harten europäischen Markt aus eigener Kraft stark.
Ebenso prämiert im Diplomrang wurde die in dritter und vierter Generation geführte Familienunternehmung OLWO AG, die sich seit 1926 zu einem zentralen Produktions-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen der Schweizer Holzbranche entwickelt hat. Die Produktionswerke der OLWO umfassen zwei Sägewerke in Worb und in Erlenbach sowie ein Hobelwerk in Stalden. In den letzten Jahren hat OLWO eine umfassende Erneuerung der Infrastruktur vorgenommen und in digitale Logistiklösungen investiert. Die OLWO-Gruppe mit rund 180 Mitarbeitenden steht für ausgewiesene Fachleute, modernste Maschinen, starke Partner und flexible Logistik.
Stelldichein der Wirtschaft
Der SVC (Swiss Venture Club) zeichnete mit dem Prix SVC Espace Mittelland zum fünfzehnten Mal vorbildliche kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus. Die Preisverleihung im ausgebuchten Kursaal Bern bot den über 1’300 Gästen aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Medien inspirierende Einblicke in das vielfältige Unternehmertum der Region. Reto Portmann, OK-Präsident des Prix SVC Espace Mittelland, betonte: «Der Prix SVC ist weit mehr als eine Auszeichnung. Diese renommierte Veranstaltung symbolisiert Unternehmergeist, Innovationskraft und den Mut, den es braucht, um in unserer dynamischen und wettbewerbsorientierten Welt erfolgreich zu sein.»
Der Prix SVC Espace Mittelland rückt erfolgreiche Unternehmen ins Licht der Öffentlichkeit
Träger und Initiant des Prix SVC ist der SVC (Swiss Venture Club), ein unabhängiger, non-profit-orientierter Verein von Unternehmer/-innen für Unternehmer/-innen. Der SVC unterstützt und fördert Klein- und Mittelunternehmen (KMU) als treibende Kraft der Schweizer Wirtschaft und trägt damit dazu bei, Arbeitsplätze in der Schweiz zu schaffen und zu erhalten. Die Preisverleihungen als öffentlichkeitswirksame Aktivität des SVC haben sich zu schweizweit bekannten Anlässen entwickelt, die mittlerweile in acht Wirtschaftsregionen und im Zweijahrestakt durchgeführt werden. Der SVC wird unterstützt vom Presenting Partner UBS, den Gold Partnern Emil Frey, Forvis Mazars, IWB, die Mobiliar und Swisscom sowie zahlreichen weiteren Sponsoren.
Den Prix SVC Espace Mittelland hat der SVC zur Förderung des regionalen Unternehmertums geschaffen. Der Preis wird seit 2003 verliehen, 2025 bereits zum fünfzehnten Mal. OK-Präsident ist Reto Portmann, Head Corporate & Real Estate Bern bei UBS Schweiz, und Präsident der Expertenjury ist Jürg Schwarzenbach, Inhaber Marcaro AG und auch bekannt als Investor in der TV-Sendung «Die Höhle der Löwen». Gemeinsam mit einem grossen Netzwerk von Sponsoren und Partnern unterstützt der SVC mit dieser Initiative aktiv die KMU in der Region Espace Mittelland.
Weitere Informationen zum Anlass unter: Prix SVC Espace Mittelland 2025 | Swiss Venture Club