Wie lese ich meinen Pensionskassenausweis richtig? Im jährlich verschickten Pensionskassenausweis wimmelt es von Fachbegriffen. Diese zu verstehen, ist wichtig – denn es geht um die eigene Rente und darum, Risiken abzusichern. Eine Leseanleitung.
Im jährlich verschickten Pensionskassenausweis wimmelt es von Fachbegriffen. Diese zu verstehen, ist…Gut vorbereitet in die nächste Runde, um Steuern zu sparen Auch in diesem Jahr kommen auf Privatpersonen und Unternehmen wieder diverse steuerliche Neuerungen zu. So sind zum Beispiel auch in der dritten Säule nachträgliche Einkäufe möglich.
Auch in diesem Jahr kommen auf Privatpersonen und Unternehmen wieder diverse steuerliche…Finanzen & Versicherung

Die einfachste Art, Vermögen aufzubauen: Was beim Anlegen in Welt-Aktien-ETF zu beachten ist
Das Sparen mit Welt-Aktienfonds ist populär. Doch es gibt einige versteckte Risiken, die man kennen muss.
Keine Sorgfaltspflichtverletzung beim BSV: Fehler in AHV-Zahlen geklärt
Eine Untersuchung zu den falschen AHV-Zahlen entlastet das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV). Weder ein Fehlverhalten der Mitarbeiter noch ein Rechenfehler seien ursächlich, so das Ergebnis.
Arbeiten nach 65 wird steuerlich bestraft – das müsste nicht sein
Die demografische Entwicklung ist eine der grössten Herausforderungen für die Schweizer Wirtschaft. Pensionäre zum beruflichen Wiedereinstieg zu ermutigen, wäre Pflicht. Doch die Steuerämter bestrafen jene, die weiterarbeiten.
Die Postfinance will das Kreditverbot loswerden: Das ist zu begrüssen – unter einer Bedingung
Der Untergang der Credit Suisse (CS) hat bei der Kreditvergabe an international tätige KMU eine grosse Lücke hinterlassen. Die Postfinance sieht hier eine Chance, die Diskussionen um neue Ertragsquellen erneut zu lancieren.
Höhere Steuern auf dem Kapitalbezug: Erste Pensionskassen machen die Rentenlösung attraktiver
Jetzt kommt die Altersrente mit Kapitalschutz. Sie verhindert, dass bei einem frühen Tod das Vorsorgevermögen verlorengeht. Durch die Steuerpläne des Bundes wird das Modell noch interessanter.
Höhere Steuern auf dem Kapitalbezug: Erste Pensionskassen machen die Rentenlösung attraktiver
Jetzt kommt die Altersrente mit Kapitalschutz. Sie verhindert, dass bei einem frühen Tod das Vorsorgevermögen verlorengeht. Durch die Steuerpläne des Bundes wird das Modell noch interessanter.
Vier Pensionskasseneinkäufe und ein Todesfall
Freiwillige Einkäufe in die Pensionskasse sind populär. Doch ein tragischer Fall zeigt, wie wichtig es ist, das Vorsorgereglement genau zu prüfen.
Schweizer Unternehmen rechnen dieses Jahr mit festerem Franken
Viele Firmen blicken angesichts anhaltender geopolitischer Risiken mit Vorsicht auf die weitere Wirtschafts- und Wechselkursentwicklung. In diesem unsicheren Umfeld schätzen sie den Franken gegenüber dem Euro und dem US-Dollar stärker ein, so eine Umfrage der…
Sechs Ratschläge für die Geldanlage im neuen Jahr
Die Welt ist voller Gefahren. Aber mit unseren Tipps können Sie dem Anlagejahr 2025 zuversichtlich entgegensehen.
Reicht das Geld nach 65 wirklich aus? Der Ruhestand verschlingt locker eine Million
Nie ist man reicher als bei der Pensionierung. Doch die Ersparnisse sind dringend nötig. Denn die Rente aus der ersten und zweiten Säule genügt bei weitem nicht, wie eine Analyse zeigt.
Schweizer zögern bei der Erbschaftsplanung
Das Thema Erbschaft wird in der Schweiz oft nicht rechtzeitig angegangen. Gemäss einer Umfrage von Raiffeisen planen nur wenige Personen ihre Erbschaft konkret und frühzeitig.
Vor dem Jahresende Steuern sparen – das sind die wichtigsten Tipps
Wer in der Steuererklärung 2024 mit hohen Abzügen das steuerbare Einkommen reduzieren will, sollte noch dieses Jahr aktiv werden. Die besten Möglichkeiten, um die Steuerlast zu verringern.
Steigende Krankenkassenprämien belasten die Einkommenssituation der Schweizerinnen und Schweizer
Gemäss der KVPI-Modellrechnung des Bundesamtes für Statistik (BFS) dämpft der Prämienanstieg auch dieses Jahr das Wachstum des verfügbaren Durchschnittseinkommens um 0,5 Prozentpunkte.
Nachträgliche Einzahlungen in Säule 3a ab 2025 möglich
Auf Befehl des Parlaments baut die Regierung die Steuerabzüge für Einzahlungen ins gebundene Vorsorgesparen aus. Ab 2025 sind steuerbegünstigte Einkäufe zur Kompensation von «Beitragslücken» möglich. Dabei will der Bundesrat eigentlich die Steuerprivilegien für die Säule…
Als KMU exportieren ohne Sorgen: Was tun, wenn privaten Versicherungen das Risiko zu gross ist?
Die Schweizerische Exportrisikoversicherung SERV greift Exportunternehmern bei ihren Projekten im Ausland dort unter die Arme, wo private Anbieter passen (müssen), weil das Verlustrisiko zu gross ist. Die öffentlich-rechtliche Anstalt ist kein prominenter Akteur in der…
Muss Trinkgeld versteuert werden, oder kann es Schwarzgeld bleiben? Jetzt mischt sich die Politik ein
Serviceangestellte zahlen auf ihr Trinkgeld keine Steuern. Gastronomen wie Gewerkschafter wollen, dass das so bleibt. Doch es gibt ein Problem: das Gesetz.
Studie verspürt überdurchschnittlichen Geschäftsoptimismus in der Schweiz
Der aktuelle Global Business Optimism Insights Report (GBOI) von Dun & Bradstreet zeigt ein sehr positives Bild der Schweizer Wirtschaft. Mit einem Geschäftsoptimismus und einer Investitionsbereitschaft, die deutlich über dem globalen Durchschnitt liegen.