Cyber-Attacken: Schweizer KMU sind zu sorglos Eine Befragung von Geschäftsführern in Schweizer KMU zeigt, dass Unternehmen die Gefahren von Cyber-Attacken noch immer unterschätzen. Eine gefährliche Einstellung: Denn mehr als 30 % aller Schweizer KMU waren schon einmal von einem Hackerangriff betroffen – Tendenz steigend.
Eine Befragung von Geschäftsführern in Schweizer KMU zeigt, dass Unternehmen die Gefahren…IPO-Welle: Schweizer Börsengänge im 2018 In der Schweiz herrscht im Jahr 2018 eine regelrechte IPO-Welle. Bereits 10 Unternehmen haben den Börsengang hinter sich. Lernen Sie die Neulinge kennen.
In der Schweiz herrscht im Jahr 2018 eine regelrechte IPO-Welle. Bereits 10…Finanzen & Versicherung

IPO-Welle: Schweizer Börsengänge im 2018
In der Schweiz herrscht im Jahr 2018 eine regelrechte IPO-Welle. Bereits 10 Unternehmen haben den Börsengang hinter sich. Lernen Sie die Neulinge kennen.
Betriebsunterbrechungen sind das Toprisiko für Unternehmen
Eine Unterbrechung des Betriebs kann für Firmen existenzbedrohend sein. Viele Unternehmen sind sich nicht bewusst, wo die Schwachstellen in ihren Produktionsabläufen liegen.
Wie viel ist mein KMU wert?
Die Bewertung kleinerer Unternehmen hat ihre Tücken. Gefragt sind individuelle Analysen, Erfahrung und Augenmass. von Jürg Tauss
Die Trümpfe zur rechten Zeit spielen
Bei der Unternehmensfinanzierung gilt, situativ die jeweils am besten geeignete Finanzierungsart einzusetzen. Bonität

So verhindern Sie Zahlungsausfälle
Die Zahlungsfähigkeit nimmt ab und viele Rechnungen werden zu spät bezahlt. Dies ist eine erhebliche Belastung für KMU. Wer geschützt sein will, informiert sich frühzeitig über Kunden und Partner.
Wichtige Unternehmenskennzahlen
Oft genügen wenige Kennzahlen, um Stand und Entwicklung der Firma zu beurteilen. Deren Überwachung ist das A und O. Bonität Experte

Mit diesen Tipps haben Sie Ihre Liquidität im Griff
Die Liquiditätsplanung ist nicht immer einfach zu handhaben und stellt KMU und Jungunternehmen vor Herausforderungen. Mit nützlichen Hilfsmitteln und bestimmten Vorgehensweisen lassen sich kritische Situationen vermeiden.
«Angriff auf das schwächste Glied der Kette»
Cyberkriminalität richtet sich oft gegen veraltete Software und profitiert von zu wenig aufmerksamen KMUs, erklärt Markus Meyer.
Welche Risiken Schweizer Betriebe fürchten
Der Risk Barometer untersucht jährlich, welche Unternehmensrisiken Firmen am meisten fürchten. Dafür wurden fast 2’000 Risikoexperten aus verschiedenen Unternehmen und aus der Allianz Gruppe befragt. Die Umfrage zeigt: Betriebsunterbrechungen und Cyberattacken werden als grösste Gefahren…
Bürgschaften für KMU
Der Bund erleichtert leistungs- und entwicklungsfähigen Klein- und Mittelbetrieben Bankkredite aufzunehmen. Zu diesem Zweck richtet er Finanzhilfe an Bürgschaftsorganisationen aus.
Tipps beim Export in Schwellenländer
Schwellenländer bieten Schweizer Unternehmen besondere Chancen als Exportmärkte, doch die Risiken beim Handel mit diesen Ländern sind auch besonders hoch. Exportorientierte Unternehmen müssen daher geplant vorgehen.
Wie sich Firmen vor Ransomware schützen können
Kontinuierlicher Handlungsbedarf in Sachen IT-Sicherheit besteht grundsätzlich bei jedem Schweizer Unternehmen. Denn die Zahl der Schadsoftwares nimmt zu und Hacker suchen ständig nach neuen Sicherheitslücken.
Schluss mit dem administrativen Chaos – So gehen Sie Steuern, Buchhaltung und Payroll effizient an
Alle Jahre wieder hält uns das administrative Chaos zum Jahresanfang auf Trab. Steuern, Buchhaltung, Lohnadministration - wir schieben das nur allzu gerne vor uns her. Wie schaffen wir es, diese Pendenzen in diesem Jahr effizienter… Steuern

Steuerplanung – optimieren heisst nicht unbedingt vermeiden
Steuerplanung ist grundsätzlich eine langfristige Sache und sollte immer den Bedürfnissen des Unternehmens, der Firmeninhaber oder der Anteilseigner entsprechen. Wichtig ist dabei, dass das Optimieren von Steuern und nicht das Sparen im Vordergrund steht. Gleichzeitig…
Sinkende Mehrwertsteuer-Sätze ab 2018 – das müssen Sie berücksichtigen
Im September haben die Schweizer Stimmberechtigten die Vorlage «Altersvorsorge 2020» an der Urne abgelehnt. Infolge dessen werden die Mehrwertsteuer-Sätze zum ersten Mal seit deren Einführung 1995 sinken. Ab dem 1. Januar 2018 wird die MWST…
Steuervorlage 2017 – Auswirkungen auf die KMU
Nach der Ablehnung der Unternehmenssteuerreform III ist klar: Es braucht eine Reform des Steuergesetzes, damit die Schweiz weiterhin ein attraktiver Unternehmensstandort bleibt. Allerdings bietet der vom Bundesrat über den Sommer ausgearbeitete Vorschlag mit der Erhöhung…
Mehrwertsteuerpflicht von ausländischen Unternehmen – ab 2018 in der Schweiz verschärft
Führen Sie ein Unternehmen mit Sitz im Ausland, das in der Schweiz tätig ist? In diesem Fall sollten Sie jetzt überprüfen, ob Sie in der Schweiz MWST-pflichtig sind. Für Unternehmen mit einem weltweiten Umsatz ab… Steuern
