Steuern
Aufschub auf Grundstückgewinnsteuern Wer eine selbst genutzte Liegenschaft veräussert und aus dem Erlös ein gleichwertiges Objekt erwirbt, profitiert von einem Aufschub auf die Grundstückgewinnsteuer. Vorausgesetzt er oder sie nutzt die Liegenschaft ausschliesslich selbst. Sobald eine Untervermietung oder eine geschäftliche Teilnutzung vorliegt, werden die Steuern sofort fällig.
Wer eine selbst genutzte Liegenschaft veräussert und aus dem Erlös ein gleichwertiges…Top 7 Kostenspartipps für Startups – Liquiditätsschonend durch den Gründungsprozess Die Motivation ist grenzenlos, die Finanzen aber streng limitiert: So geht es den meisten Startup-Gründern. Mit einem durchdachten Finanzplan und einigen Sparmassnahmen gelingt es aber auf jeden Fall, die Liquidität zu schonen. Viele Tipps zum Aufbau eines kostenbewussten Startups finden Sie im Whitepaper von Gryps Offertenportal.
Die Motivation ist grenzenlos, die Finanzen aber streng limitiert: So geht es…Finanzen & Versicherung

Top 7 Kostenspartipps für Startups – Liquiditätsschonend durch den Gründungsprozess
Die Motivation ist grenzenlos, die Finanzen aber streng limitiert: So geht es den meisten Startup-Gründern. Mit einem durchdachten Finanzplan und einigen Sparmassnahmen gelingt es aber auf jeden Fall, die Liquidität zu schonen. Viele Tipps zum…
Honorare der Verwaltungsräte von KMU gesunken
Die Vergütungen für die Mitglieder der Verwaltungsräte der Schweizer KMU sind rückläufig. Laut den Ergebnissen einer Studie von BDO verringerten sich die Honorare zwischen 2014 und 2017 im Durchschnitt um 12% von CHF 25'000 auf…
Schwierige Umstellung auf Swiss GAAP FER
Die Entwicklung der Swiss GAAP FER in den letzten Jahren kann zu Recht als Erfolgsgeschichte bezeichnet werden. Mit der Ausrichtung auf kleine und mittlere Unternehmen und Unternehmensgruppen hat die Verbreitung dieser Berichterstattung stark zugenommen. Eigentlich…
Stark sinkende Zahlungsmoral führt zu Zahlungsbefehlen auf Rekordniveau
Zahlungsausfälle sind für kleinere und mittlere Unternehmen ein hohes Risiko. Im Jahr 2016 hat die Anzahl an ausgestellten Zahlungsbefehlen einen Rekordwert erreicht. Mit einer vorgängigen Betreibungsauskunft liessen sich finanzielle Verluste minimieren.
Crowdfunding für Immobilien
Crowdfunding ist grundsätzlich eine traditionelle Anlageform und existiert schon seit vielen Jahrzehnten. Bei der sogenannten Schwarmfinanzierung tun sich mehrere Geldgeber zusammen, um ein grösseres Projekt oder eine kostenintensive Sache gemeinsam zu finanzieren. Ist Crowdfunding die…
Steuern, Buchhaltung und Löhne – KMU Tipps für einen effizienten Jahresbeginn
Steuererklärung, Jahresabschluss, Löhne - zum Jahresbeginn muss sich jedes KMU damit befassen. Wie können diese Pendenzen effizient im Unternehmen umgesetzt werden? Gibt es gesetzliche Änderungen? Wo lassen sich Kosten sparen?
Einführung der QR-Rechnung – so sorgen KMU vor
Am 30. Juni 2020 wird die QR-Rechnung schweizweit eingeführt. Sie löst die roten und orangen Einzahlungsscheine ab. Unternehmen sind deshalb gefordert: Sie müssen ihre Soft- und Hardware rechtzeitig auf das Verarbeiten und Zahlen von QR-Rechnungen…
Das Wichtigste zur Mehrwertsteuer
Obschon die Schweiz die Mehrwertsteuer schon lange eingeführt hat, tauchen im Berufsalltag der Unternehmer oft Unklarheiten dazu auf. Oft stellt sich die Frage, ob man der Mehrwertsteuer unterstellt ist und wie man abrechnen muss. In…
Unternehmenssteuerreform III: Was ändert sich?
Am 17. Juni 2016 hat sich das Parlament auf die neuste, die dritte Unternehmenssteuerreform geeinigt. Kernstück ist die Abschaffung des Holdingstatus und anderer spezieller Besteuerungsregimes. Um die Attraktivität des Steuerstandortes beizubehalten, sind dieverse flankierende Massnahmen…
Finanzierung der Unternehmensnachfolge
Nicht selten stellt die Finanzierung der Unternehmensnachfolge alle Beteiligten vor grosse Herausforderungen. André Kühni, Leiter KMU Services bei der Aargauischen Kantonalbank, gibt Tipps.
Wer die Bonität prüft, senkt das Risiko für Zahlungsausfälle
Mit einer vorgängigen Recherche über mögliche Geschäftspartner lassen sich finanzielle Risiken markant senken. Dass dies nicht automatisch mit einem hohen Zeitaufwand verbunden ist, zeigt die Bonitätsprüfung von Moneyhouse.
Fundraising, Pitches oder Crowdfunding
Vielen ist es tatsächlich nicht bewusst, aber in der relativ kleinen Schweiz gibt es mehr wie 560‘000 registrierte Firmen . Diese Zahl an und für sich ist bereits beeindruckend. Setzt man sie aber ins Verhältnis,…
Wanted: Geld
Alle brauchen es: das Geld. Zum Leben, zum Essen, für die Freuden. Für alles. Manche brauchen es auch, um ein Start-up aufzubauen. Woher nehmen, wenn nicht stehlen?
Einfacherer Zugang zu Kapital
Sie benötigen für die Gründung oder den Ausbau einer bestehenden Firma Kapital? Der Bund erleichtert Ihnen die Unternehmensfinanzierung.
Buchhaltung auslagern oder selbst machen?
Die Buchhaltung sollte nur selbst führen, wer Zeit und kompetentes Personal zur Verfügung hat. Oft aber ist ein Treuhänder die bessere und kostengünstigere Wahl.
Leasen, kaufen oder sharen?
Jeder Franken zählt – gerade für Start-ups, die jede Investition genauestens überlegen müssen. Besonders dann, wenn es um die Anschaffung eines Firmenfahrzeugs geht. Leasen, kaufen oder sharen lautet dabei die Frage. Was lohnt sich, was…
Unternehmensfinanzierung, Unternehmensbewertung
Ein zentrales Thema in der Unternehmensnachfolge ist die Finanzierung und die damit zusammenhängende Unternehmensbewertung. companymarket.ch hat David Dahinden, Leiter Themencenter Nachfolgeregelungen bei der BDO AG, zum Interview aufgeboten.