Studie verspürt überdurchschnittlichen Geschäftsoptimismus in der Schweiz Der aktuelle Global Business Optimism Insights Report (GBOI) von Dun & Bradstreet zeigt ein sehr positives Bild der Schweizer Wirtschaft. Mit einem Geschäftsoptimismus und einer Investitionsbereitschaft, die deutlich über dem globalen Durchschnitt liegen.
Der aktuelle Global Business Optimism Insights Report (GBOI) von Dun & Bradstreet…SNB: Bargeld-Akzeptanz weiterhin hoch – Einschränkungen beim ÖV Trotz des Trends zu digitalen Zahlungsmethoden halten Schweizer Unternehmen Bargeld weiterhin für wichtig.
Trotz des Trends zu digitalen Zahlungsmethoden halten Schweizer Unternehmen Bargeld weiterhin für…Finanzen & Versicherung

So spart man Geld bei der Krankenkasse – das sind die wichtigsten Tipps
Bei den Krankenkassen steigen die Prämien 2025 im Durchschnitt erneut um 6 Prozent. Die Sparmöglichkeiten zu nutzen, ist wichtiger denn je. Wie können Versicherte die Kosten reduzieren?
«Zu selbstbewusstes Auftreten ist kontraproduktiv» – die fünf grössten Mythen bei Lohnverhandlungen
Einige populäre Tipps darüber, wie und wann man am besten nach mehr Lohn fragt, führen in die Irre. Eine kurze Aufklärung.
Bin ich fair bezahlt – und was verdienen die anderen? Mit Lohnvergleichsplattformen lässt sich das leicht überprüfen
Über den Lohn spricht man in der Schweiz noch immer nicht gern, obwohl eigentlich jeder wissen möchte, was der andere verdient. Lohnvergleichsplattformen helfen bei der Recherche.
Der Lohn – das letzte Tabu: Wie er zustande kommt und wieso er bei einem IT-Experten doppelt so hoch ist wie bei einem Kellner
In der Schweiz meiden Menschen das Gespräch über den Lohn, obwohl er tief in unser Selbstbild eingreift. Auch Ökonomen tun sich schwer damit, dieses Kernelement unserer Wirtschaft zu erfassen.
«Ehrlich gesagt: Es ist ‹easy money›» – sechs Berufsleute sagen, wie zufrieden sie mit ihrem Lohn sind
Ausbildung und Branche bestimmen zu einem grossen Teil, wie viel wir verdienen. Wer einen Hochschulabschluss hat, übertrifft das Durchschnittssalär von 6800 Franken deutlich. Doch ein Garant für Glück ist das nicht, wie unsere nichtrepräsentative Umfrage…
Erbschaftssteuer bringt KMU ins Schwitzen
Die Sorge ist gross. Auch wenn die meisten KMU von der Juso-Erbschaftssteuer nur indirekt betroffen sind, befürchten sie gravierende Auswirkungen.
Die Schweizer Industrie kritisiert die UBS wegen höherer Kreditzinsen – doch wie sieht es im Rest der Wirtschaft aus?
Unternehmen der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie bedauern das Verschwinden der CS. Aber nicht alle Branchen spüren die gestiegene Bedeutung der UBS im gleichen Ausmass.
Der starke Franken ist zurück: Internationale Anleger stürzen Schweizer Firmen in Probleme
Mit dem Aktieneinbruch hat sich der Franken deutlich verteuert. Bleibt er so stark, würde das die schwierige Lage der Industrie verschlimmern.
Millionär, aber doch knapp bei Kasse: Warum Wohneigentum im Alter zur Last werden kann
Hypothekarkunden ab 65 oder 70 Jahren erleben oft finanzielle Engpässe. Im schlimmsten Fall droht der unfreiwillige Verkauf des Eigenheims. Dank einer Immo-Rente oder einer speziellen Rentenhypothek lässt sich dies vermeiden.
Geld überweisen in 10 Sekunden: Zahlungen in der Schweiz sind nicht mehr an Bürozeiten gebunden
Ab dieser Woche sind Instant Payments auch in der Schweiz möglich. Doch was nützt es, wenn die Zahlung von einem Konto auf ein anderes statt Stunden oder Tage nur noch wenige Sekunden dauert?
Falsche Zahlen, gezielte Indiskretionen, seltsame Allianzen – die Debatte um die Renten driftet ins Absurde
BVG: Sinken denn nun die Renten oder bloss die Hemmschwellen im Abstimmungskampf? Ein Vorfall im Streit um die Reform der Pensionskassen wirft unangenehme Fragen auf.
Lohnrunde 2025: Die Reallöhne liegen unter dem Niveau von 2016 – und der Fachkräftemangel schwächt sich ab
Die höheren Lebenshaltungskosten in der Schweiz belasten viele Familien. Die Gewerkschaften sehen deshalb Aufholbedarf bei den Löhnen.
Naturkatastrophen verursachen weltweit Schäden in Milliardenhöhe
In den ersten sechs Monaten des Jahres haben Naturkatastrophen weltweit milliardenhohe Schäden verursacht. Haupttreiber waren schwere Gewitter in den USA, wie das Swiss Re Institute am Mittwoch in einer Mitteilung schreibt.
Kartell am Arbeitsmarkt oder Lohnschutz? Die Wirtschaft ist sich bei den GAV uneinig
Die geeinte Haltung der Arbeitgeber zu gewissen Gesamtarbeitsverträgen (GAV) bröckelt. Die Uneinigkeit dient den Gewerkschaften.
Die Pensionskassen sind stabil – Panikmache wegen Altersarmut ist fehl am Platz
Rentenkürzungen bei den Pensionskassen dürften zum Volks-Ja zur 13. AHV-Rente beigetragen haben. Sie waren aber nötig, um die berufliche Vorsorge fair zu gestalten. Auch die BVG-Reform wäre ein Schritt in die richtige Richtung.
ZKB-Studie: Schweizer Schuldner trotz eines Zahlungsverzugs insgesamt solide
Der Schweizer Kapitalmarkt hat sich in den vergangenen Monaten insgesamt erfreulich entwickelt. Dies gilt, obwohl es zum ersten Zahlungsverzug seit mehr als zwei Jahrzehnten kam.
Bremsfaktor Wohlstand: Frauen überholen die Männer bei der Bildung, aber nicht beim Gehalt
Die Schweiz hat bei der Gleichstellung aufgeholt. Dennoch gibt es deutliche Unterschiede in den Lebensrealitäten von Männern und Frauen. Viele sind bewusst gewählt. In andere rutschen Eltern zuweilen ungewollt hinein.