Bremsfaktor Wohlstand: Frauen überholen die Männer bei der Bildung, aber nicht beim Gehalt Die Schweiz hat bei der Gleichstellung aufgeholt. Dennoch gibt es deutliche Unterschiede in den Lebensrealitäten von Männern und Frauen. Viele sind bewusst gewählt. In andere rutschen Eltern zuweilen ungewollt hinein.
Die Schweiz hat bei der Gleichstellung aufgeholt. Dennoch gibt es deutliche Unterschiede…200 000 Franken für einen Abteilungsleiter: Welche Löhne der Kanton Zürich zahlt Nenn mir Deinen Beruf, und ich sage Dir, wie viel mehr Du beim Staat verdienen würdest: Eine Datenbank der NZZ zeigt erstmals die Gehälter der Zürcher Staatsangestellten.
Nenn mir Deinen Beruf, und ich sage Dir, wie viel mehr Du…Finanzen & Versicherung

SNB tut es schon wieder und senkt den Leitzins
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) prescht vor und senkt ihren Leitzins ein zweites Mal in Folge. Sie ist sich sicher, dass die monetären Bedingungen eine weitere Zinssenkung erlauben, ohne die Teuerung wieder anzuheizen.
Man kann auch freundlich mit säumigen Zahlern umgehen: So funktioniert Inkasso mit Herz
Pair Finance will eine sanfte Alternative zu den herkömmlichen Inkassofirmen sein, die säumige Zahler mit Drohungen unter Druck setzen. Die Firma, die etwa Forderungen von Zalando bearbeitet, beschäftigt viele Psychologen und Programmierer.
Die Lohnunterschiede zwischen Mann und Frau sollte man nicht vorschnell skandalisieren
Lohnungleichheit ist ein grosses Politikum. Aber sie ist kleiner, als die meisten denken. Und um eine eigentliche Diskriminierung handelt es sich selten.
Neun Chefs von bundesnahen Betrieben verdienen über 500’000 Franken
Neun Chefs von bundesnahen Betrieben und Anstalten haben im vergangenen Jahr mehr als eine halbe Million Franken verdient. Am meisten erhielt - Berufsvorsorge-Beiträge nicht inbegriffen - Postfinance-Chef Hansruedi Köng.
Preisunterschiede bei Roaming-Tarifen bleiben gross
Die Sommerferien stehen vor der Tür. Auch dieses Jahr können die Roaming-Gebühren bei Reisen ins Ausland ein tiefes Loch ins Portemonnaie reissen. Die Unterschiede zwischen den Anbietern sind nach wie vor gross, wie eine Studie…
Geplante Neuregelung zu Mindestlöhnen verärgert Linke und Kantone
Bestimmungen in für allgemeinverbindlich erklärten Gesamtarbeitsverträgen sollen nach dem Willen des Parlaments künftig Vorrang haben vor kantonalen Mindestlöhnen. Bei der Linken und den Kantonen stösst der Plan auf heftige Kritik, wie die Vernehmlassung zeigt. Der…
5, 10 oder 20 Prozent? Die amerikanische Trinkgeld-Kultur erreicht die Schweiz
Wer mit Karte bezahlt, wird neuerdings zum Trinkgeld geben aufgefordert.
Vom Einkommen abhängige Krankenkassenprämien: So fördert man die Vollkasko-Mentalität
Eine Mehrheit der Schweizer möchte einkommensabhängige Prämien, sagt eine Umfrage. Diese würden einen jedoch noch stärker von den Kosten isolieren, die man verursacht. Das Gesundheitswesen wird immer mehr zu einem All-you-can-eat-Buffet.
Twint hat laut Studie beste Reputation in Schweizer Bevölkerung
Die Zahlungsapp Twint ist laut einer Umfrage neu das Unternehmen mit dem besten Ruf in der Schweizer Bevölkerung. Damit löst Twint die letztjährige "Reputationssiegerin" Migros ab. Der Detailhandelsriese fällt in der Untersuchung des Konsumforschungsunternehmens GfK…
Der mittlere Monatslohn in der Schweiz lag 2022 bei 6788 Franken – die Frauen haben aufgeholt
Die Reallöhne sind in den letzten fünfzehn Jahren oben, unten und in der Mitte gestiegen. Die tiefen Löhne haben fast gleich viel zugelegt wie die hohen Löhne. Doch 2021 und 2022 drückten diverse Krisen und…
Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern nehmen weiter ab
Die Nominallöhne in der Schweiz sind in den vergangenen Jahren gestiegen, das Gefälle zwischen Männern und Frauen hat abgenommen, der Anteil der Tieflöhne ist stabil geblieben. Die Sozialpartner interpretieren die Ergebnisse der Lohnstrukturerhebung unterschiedlich.
Steuererklärung ausfüllen lassen ab 35 Franken: Im Internet wimmelt es von preiswerten Angeboten – lohnt sich das?
Im Netz finden Steuerpflichtige rasch Hilfe beim Ausfüllen ihrer Steuererklärung. Ein Offertenvergleich zeigt die Risiken.
Wenn keiner sparen will, muss der Bund über höhere Steuern diskutieren – ein kühner Blick auf das Menu mit schlechten und weniger schlechten Steuererhöhungen
Der Bund müsste nach geltendem Kurs mittelfristig über 3 Milliarden Franken pro Jahr einsparen. Stattdessen stehen weitere hohe Mehrausgaben zur Diskussion. Steuererhöhungen könnten bald aufs Tapet kommen. Aus volkswirtschaftlicher Sicht käme es auf die Art…
Arbeitslos kurz vor der Pensionierung – was dann zu tun ist und was mit der Vorsorge passiert
Wer wenige Jahre vor dem Eintritt in die Pension die Stelle verliert, muss oftmals völlig neu rechnen. Was dabei zu beachten ist und welche vier Optionen ältere Arbeitslose haben.
Bei einem Ja zur 13. Rente soll es schnell gehen – neben höheren Abgaben für die AHV zeichnet sich auch eine Steuererhöhung für den Bund ab
Die Abstimmung vom Sonntag wird spannend. Kommt der Ausbau der AHV durch, dürfte die Politik rasch höhere Abgaben eintreiben. Alles andere wäre riskant für jene, die mehr Geld vom Bund wollen: von der Armee bis…
«In der Schweiz hat sich eine Art Vollkasko-Mentalität entwickelt», warnt der Präsident des Versicherungsverbands
Renteninitiative, 13. AHV-Rente und voraussichtlich die BVG-Reform: Dieses Jahr werden bei mehreren Abstimmungen die Weichen in der Schweizer Altersvorsorge gestellt. Was dabei auf dem Spiel steht.
Überraschend starker Rückgang der Inflation
Die Teuerung in der Schweiz ist im Januar überraschend deutlich gesunken. Manche hoffen nun auf baldige Zinssenkungen. Ökonomen treten jedoch auf die Euphoriebremse.