«In der Schweiz hat sich eine Art Vollkasko-Mentalität entwickelt», warnt der Präsident des Versicherungsverbands Renteninitiative, 13. AHV-Rente und voraussichtlich die BVG-Reform: Dieses Jahr werden bei mehreren Abstimmungen die Weichen in der Schweizer Altersvorsorge gestellt. Was dabei auf dem Spiel steht.
Renteninitiative, 13. AHV-Rente und voraussichtlich die BVG-Reform: Dieses Jahr werden bei mehreren…Überraschend starker Rückgang der Inflation Die Teuerung in der Schweiz ist im Januar überraschend deutlich gesunken. Manche hoffen nun auf baldige Zinssenkungen. Ökonomen treten jedoch auf die Euphoriebremse.
Die Teuerung in der Schweiz ist im Januar überraschend deutlich gesunken. Manche…Finanzen & Versicherung

Was Grossverdiener und Firmen in der Schweiz 2024 an Steuern bezahlen: Rangliste der Kantone mit den tiefsten und den höchsten Belastungen
Die steuerlich teuersten Gemeinden verlangen von betuchten Privatpersonen und Unternehmen etwa doppelt so hohe Steuern wie die günstigsten Orte. Im Durchschnitt liefern die Grossverdiener unter den Angestellten etwa 40 bis 45 Prozent ihrer Einkommen als…
«Die AHV steht in Flammen, und jetzt sollen wir Öl reingiessen?»
Die Debatte um die 13. AHV-Rente verschärft den Verteilkampf zwischen Jung und Alt. Können junge Menschen noch den gleichen Wohlstand erreichen wie ihre Eltern?
«Wer Teilzeit arbeitet, bekommt eine Teilzeitrente» – weniger als 70 Prozent zu arbeiten, sorgt für grosse Lücken in der Vorsorge
Wer das Arbeitspensum reduziert, muss mit weniger Rente rechnen. Bei Alleinstehenden ohne Kinder in der Schweiz schlägt der Effekt oft stärker durch als bei Ehepaaren mit Kindern. Woran das liegt.
Bundesrat greift kantonale Mindestlöhne gegen seinen Willen an
Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge sollen kantonalem Recht betreffend Mindestlöhne, 13. Monatslohn und Ferienanspruch vorgehen. Das fordert das Parlament. Der Bundesrat hat nun gegen seinen Willen eine Vernehmlassungsvorlage dazu erarbeitet.
Investitionen in Jungunternehmen brechen 2023 ein
Die Investitionen in Schweizer Jungunternehmen sind im vergangenen Jahr 2023 um mehr als ein Drittel zurückgegangen. Ausgeprägt war der Rückgang im Segment der reifen Start-ups mit hohem Kapitalbedarf.
Bargeldzahlungen verursachen laut HSG-Studie die höchsten Kosten
Bargeld ist "teurer" als andere Zahlungsmittel. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität St. Gallen (HSG).
Wie die Umverteilungsmaschine AHV funktioniert – das unbequeme Geheimnis des Sozialwerks
Die zwei AHV-Volksinitiativen für den Urnengang vom 3. März unterscheiden sich vor allem in ihren Verteilungswirkungen. Der grösste politische Knackpunkt dieses Sozialwerks: Je eher eine Massnahme generationengerecht ist, desto unpopulärer ist sie.
Die AHV-Abstimmung wird zum Prüfstein für das Erfolgsmodell der Schweiz
Die Einstellung der Schweizer zum Staat erlebt einen radikalen Wandel. Selbst die AHV gilt für viele nur noch als Selbstbedienungsladen.
Die 13. AHV-Rente kostet so viel wie ein Jahr länger arbeiten
Die Kosten sind gigantisch – und bleiben primär an den Jungen hängen. Vor allem steigt mit einem Ausbau der AHV der Druck, das Rentenalter zu erhöhen.
Investitionen in Startups 2023 eingebrochen
Für Startups in der Schweiz ist das vergangene Jahr hart gewesen. Im Vergleich zum Vorjahr erhielten sie 10 Prozent weniger Kapital. Damit fielen die Investitionen den tiefsten Stand seit dem Coronajahr 2020.
Die Mär von den armen Rentnern – selbst im Ruhestand wächst ihr Vermögen weiter
Die Initianten der 13. AHV-Rente beschwören das Gespenst einer verbreiteten Altersarmut. Die Fakten sprechen dagegen: Die Senioren sind am reichsten – und sie besitzen häufiger Immobilien.
Höhere Pensionsverpflichtungen der Schweizer Firmen im Schlussquartal
Viele Unternehmen haben im vierten Quartal in ihren Bilanzen mehr Geld zur Deckung künftiger Vorsorgezahlungen zurücklegen müssen. Grund dafür waren die sinkenden Sätze, die zur Diskontierung von Altersguthaben herangezogen werden.
Die Verlogenheit in der Altersvorsorge: Worum es bei der Volksinitiative für höhere AHV-Renten wirklich geht
Die Schweiz ist einmal mehr mit einer Abstimmungskampagne zur Altersvorsorge voller Irreführungen konfrontiert. Höchste Zeit für etwas Klartext.
Fast jedes zweite Schweizer Unternehmen sichert Währungsrisiken ab
Devisenumfrage: Für das neue Jahr rechnen die befragten Verantwortlichen der Firmen zudem mit einem schwächeren Franken. Ansonsten ist das Bild weniger ausgewogen.
Sich über die tiefe Teuerung freuen und gleichzeitig über den starken Franken ärgern geht nicht
Keine Inflation, aber ein Währungsschock? Die neusten Inflationszahlen zeigen, dass es für eine Entwarnung an der Teuerungsfront noch zu früh ist. Und der Franken ist gar nicht so stark, wie manche jammern.
Kampf um die AHV: Mehr Rente für die Älteren, weniger Kaufkraft für die Jüngeren? Länger arbeiten? Oder alles miteinander?
Das Volk stimmt im März über zwei gegensätzliche AHV-Initiativen ab, die sich aber nicht ausschliessen. Die Einführung einer 13. Rente wäre teurer, als oft behauptet wird.
Inflation steigt auf 1,7 Prozent
Die Teuerung in der Schweiz hat im Dezember relativ stark zugenommen. Sie bewegt sich aber weiter in der von der Nationalbank angepeilten Bandbreite von 0 bis 2 Prozent.