Die Auslandbanken nehmen den Schweizer Mittelstand ins Visier Viele globale Grossbanken unterhalten in Zürich und Genf weiterhin eine starke Präsenz und machen einen wichtigen Teil des Schweizer Finanzplatzes aus. Zwar brachen einige Auslandbanken nach dem Ende der Schwarzgeld-Ära ihre Zelte in der Schweiz ab. Diejenigen, die geblieben sind, hegen aber wieder Ausbaupläne.
Viele globale Grossbanken unterhalten in Zürich und Genf weiterhin eine starke Präsenz…Wie soll ich als Entrepreneur mein Vermögen strukturieren? Mit dem Verkauf der Firma verschiebt sich Geschäfts- ins Privatvermögen. Diese drei Anlageperspektiven sollten Sie beachten.
Mit dem Verkauf der Firma verschiebt sich Geschäfts- ins Privatvermögen. Diese drei…Finanzen & Versicherung

Verkaufsverhandlungen erfolgreich abschliessen
Wer sein Unternehmen verkaufen will, muss verhandeln. So führen Sie Verhandlungen erfolgreich zum Abschluss.
Unternehmensverkauf: So finden Sie einen Käufer
Wie finden Unternehmer einen externen Käufer für ihre Firma? Dieser Step-by-Step-Guide führt Sie durch den Prozess.
Fünf Mythen rund um die Unternehmensbewertung
Mythos vs. Realität: In diesem Beitrag erläutern wir die fünf häufigsten Irrtümer zum Thema Unternehmensbewertung.
Due Diligence: So sind Sie bestens gerüstet
Wer sich professionell auf die Due-Diligence-Prüfung vorbereitet, kann den Verkaufsverhandlungen gelassen entgegensehen.
Lohnerhöhungen bleiben hinter Inflation zurück
Die UBS-Lohnumfrage zeigt einen starken Lohnanstieg für 2023. Doch die Teuerung wird nicht kompensiert. Die UBS-Ökonomen Alessandro Bee und Florian Germanier erklären wieso.
Lohnt sich eine Währungsabsicherung?
KMU sollten sich gegen Währungsschwankungen absichern. In Interview mit UBS-Expertin Francesca Hirsbrunner erfahren Sie, was Sie in der Praxis beachten sollten.
Der Franken erstarkt – und niemand schaut hin
Der Franken hat gegenüber dem Euro einen rekordhohen Wert erreicht. Doch die Wehklagen der Schweizer Unternehmen bleiben aus. Denn ein sich aufwertender Franken ist derzeit von hohem Nutzen.
Volksabstimmung zur Verrechnungssteuer: Wer profitiert von dieser Reform?
Laut den Gegnern nützt die Abstimmungsvorlage zur Verrechnungssteuer nur Grosskonzernen und reichen ausländischen Investoren. Der Bundesrat sieht dies ganz anders.
Zug bleibt der attraktivste Standort für Unternehmen – doch auch Kantone wie Nidwalden und Schwyz holen auf
Im diesjährigen Ranking zur Standortattraktivität der Kantone bleiben die Spitzenplätze unverändert. Einige Verschiebungen haben sich allerdings ergeben – vor allem wegen der Steuern.
Streit um Mindeststeuer für Grossfirmen: Die SP bestellt eine Studie – doch diese fällt nicht ganz in ihrem Sinn aus
Manche Linken träumen davon, dass der Fiskus dank der OECD-Mindeststeuer bald im Geld schwimmt. Doch nun sorgt ausgerechnet eine Studie der SP für Ernüchterung. Was sie aber auch zeigt: Die kantonalen Unterschiede sind enorm.
Lichterlöschen in der Schweiz?
Wie die KMU-Wirtschaft auf die Turbulenzen am Energiemarkt reagieren kann, erklärt Alessandro Bee, Senior Economist von UBS, im Interview zur neuesten Ausgabe von «UBS Outlook Schweiz».
QR-Rechnung: Ist Ihr KMU bereit?
Worauf es für KMU ankommt, damit der Zahlungsverkehr auch nach dem 1. Oktober 2022 reibungslos funktioniert.
Die Euro-Franken-Parität ist erst der Anfang: Die Schweizer Währung wird noch stärker werden
Der Franken hat die Parität gegenüber dem Euro durchbrochen. Der wichtigste Grund ist die hierzulande niedrigere Inflation. Von einer klaren Überbewertung des Frankens kann jedoch keine Rede sein.
Startups sind wunderbar – aber bitte nicht von Staates Gnaden
Die Schweiz gehört zu den innovativsten Ländern der Welt, es fliesst so viel Geld in Startups wie noch nie. Auch der Bund sieht kein Marktversagen. Da muss man sich fragen, was ihn geritten hat, dass…
Das «Rundum-sorglos-Paket» wird in der beruflichen Vorsorge zur Ausnahme
Kleinere Unternehmen lagern ihre zweite Säule häufig an die Sammelstiftungen von Versicherungen aus. Dabei sind viele gezwungen, grössere Risiken einzugehen als früher.
2021 flossen 792 Millionen Franken in Crowdfunding-Projekte
Finanzierungen und Spenden über das Internet verzeichneten im Jahr 2021 ein Wachstum von 31 Prozent. Besonders die Finanzierung von Immobilien gewann an Bedeutung. Das zeigt der Crowdfunding-Monitor 2022 der Hochschule Luzern.
Überraschender Kurswechsel: Parmelin liebäugelt mit Staatsfonds zur Finanzierung von Jungfirmen
Wirtschaftsminister Guy Parmelin will dem Bundesrat die Lancierung eines staatlichen Innovationsfonds zur Förderung von Jungunternehmen beantragen. Eines der Kernargumente dafür: Viele andere Länder täten das Gleiche.