Überraschender Kurswechsel: Parmelin liebäugelt mit Staatsfonds zur Finanzierung von Jungfirmen Wirtschaftsminister Guy Parmelin will dem Bundesrat die Lancierung eines staatlichen Innovationsfonds zur Förderung von Jungunternehmen beantragen. Eines der Kernargumente dafür: Viele andere Länder täten das Gleiche.
Wirtschaftsminister Guy Parmelin will dem Bundesrat die Lancierung eines staatlichen Innovationsfonds zur…Ist das ESG, oder kann das weg? Die ETH, die Universität Zürich und Robeco suchen eine Antwort darauf, wie sich die Wirkung nachhaltiger Anlagen messen lässt Die Finanzmärkte lieben Nachhaltigkeit. Dabei ist unklar, welchen Nutzen nachhaltige Investments für die Gesellschaft haben. Eine Forschergruppe von ETH und Universität Zürich will das ändern und gemeinsam mit dem Vermögensverwalter Robeco einen Baukasten entwickeln, wie der «Impact» standardisiert gemessen werden kann.
Die Finanzmärkte lieben Nachhaltigkeit. Dabei ist unklar, welchen Nutzen nachhaltige Investments für…Finanzen & Versicherung

Die Kritik an den Löhnen der On-Gründer ist kleinlich: Wer als Unternehmer reich wird, ist kein Abzocker
Bald zehn Jahre nach Annahme der «Abzocker»-Initiative provozieren hohe Vergütungen immer noch reflexartige Kritik aus Politik und Medien. Diese ist nicht immer gerechtfertigt, wie der Fall des Sportschuhherstellers On zeigt.
Kredit- und Debitkarten: Das vermeintlich günstige «Plastikgeld» hat viele Pferdefüsse
Der Konkurrenzkampf unter den Kredit- und Debitkarten-Anbietern wird intensiver, die Kosten sinken aber nicht. Ausser bei den Ausgabekosten für Debitkarten muss das den Anwender nicht kümmern – der Handel muss diese berappen.
Rente oder Kapitalbezug aus der Pensionskasse: die acht wichtigsten Punkte zu Steuern, Inflation und Hypotheken
Das Pensionskassengeld als lebenslange Rente beziehen oder es sich als Kapital auszahlen lassen – dies ist der vielleicht wichtigste Entscheid bei der Pensionierung. Auch ein Mix aus beiden Varianten ist möglich. Für wen sich was…
Versicherung wechseln: diese neuen Regeln sollten Sie kennen
Das seit Anfang Jahr geltende Versicherungsgesetz gibt Kunden mehr Rechte – auch bei Kündigungen.
Flexible Renten aus der Pensionskasse gelten vielen als Tabu – doch in der Praxis gibt es sie längst
Der gescheiterte Vorstoss der SBB-Pensionskasse zur Einführung variabler Renten hat gezeigt, wie heikel dieses Thema ist. Einige Vorsorgeeinrichtungen haben sie trotzdem eingeführt. Es gibt aber weiterhin Gegenwind – auch aus der Vorsorgebranche.
Haben die Corona-Massnahmen uns vielmehr gekostet, als sie genützt haben? Zwei Professoren kommen zu einem vernichtenden Schluss
Muss die Schweiz ihre Geschichte umschreiben? Die Kosten der Corona-Massnahmen in der Schweiz seien etwa zehnmal so hoch gewesen wie der Nutzen, sagen Professoren der Universität Basel. Die Berechnungsmethode ist aber höchst zweifelhaft.
Die Schweizer Wirtschaft kühlt sich ab – nicht nur wegen des Ukraine-Krieges
Seit März ist die gesamtwirtschaftliche Erholung von der Corona-Pandemie unterbrochen. Nun hängt viel von der Frage ab, wie es mit den Energiesanktionen und dem Inflationsproblem weitergeht.
Pierin Vincenz: Wie er wurde, was er ist
Der Raiffeisen-Chef war lange der beliebteste Banker der Nation. Doch in der Finanzkrise verlor Pierin Vincenz die Bodenhaftung. Eine kurze Geschichte von Aufstieg und Fall.
Bei den Corona-Hilfen war das Motto «Tempo vor Genauigkeit» – Missbräuche waren unvermeidlich, doch es hätte schlimmer kommen können
Der Bund hat bei den Nothilfen für die Wirtschaft in der Pandemie mit der grossen Kelle angerichtet. Das Risiko von Missbrauch wurde in Kauf genommen. Die jüngsten Daten lassen einen solchen in mindestens einigen tausend…
Finanzen: Digitalisierung ist wichtiger denn je
Für fast drei Viertel aller CFO weltweit ist die Digitalisierung der Finanzfunktionen von immenser Bedeutung. Im Allgemeinen lässt sich der Digitalisierungsgrad von Finanzfunktionen jedoch noch steigern. Nur Grosskonzerne sind in diesem Bereich bereits gut aufgestellt.
Kunst für den Fiskus
Hausrat oder Vermögenswert? Wer wertvolle Kunst besitzt, muss sich diese Frage beim Ausfüllen der Steuererklärung regelmässig stellen. Doch die Antwort darauf ist alles andere als einfach.
So bezahlt die Schweizer Bevölkerung
Jede zweite Onlinezahlung wird über Smartphone, Tablet und Co. getätigt. Zudem nutzt gut ein Drittel der Schweizer Bevölkerung inzwischen Neobanken. Das zeigt der aktuelle Swiss Payment Monitor.
Zentralschweizer Sparkontoalternative
Die RealUnit Schweiz AG will mit ihren Aktien und Token Privatkunden die Möglichkeit bieten, ihr Erspartes krisenresistent und werterhaltend anzulegen. Mit Anlagen in reale Werte soll das investierte Vermögen langfristig vor Inflation und Kaufkraftverlust geschützt…
Ist es Zeit, meine KMU-Versicherungen zu wechseln?
Die passende Versicherung für Ihr KMU: Mit diesen Tipps von Zurich Versicherung und UBS sind Sie auf der sicheren Seite.
Ist Ihr Unternehmen «über»-flüssig?
Viele Schweizer Unternehmen haben Liquiditätsreserven aufgebaut. Erfahren Sie, wie Sie aus Ihrer Liquidität das Beste herausholen.
Wie kann man eine Geschäftsidee finanzieren?
UBS-Firmenkundenberaterin Jolanda Schwager Büchel weiss, wie Gründer zu Startkapital kommen und weitere Finanzierungen stemmen.
«Ein Businessplan sollte spannend sein»
Worauf Gründer und Gründerinnen beim Erstellen eines Businessplans achten sollten: Tipps vom UBS-Experten Daniel Allemann.