Schweizer Unternehmen beweisen Anpassungsfähigkeit und Flexibilität Die geopolitische Lage stellt kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz vor grosse Herausforderungen. Gleichzeitig beweisen sie eindrücklich ihr hohes Mass an Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit.
Die geopolitische Lage stellt kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz vor grosse Herausforderungen. Gleichzeitig beweisen sie eindrücklich ihr hohes Mass an Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit.

Unternehmen sind weiterhin konfrontiert mit Herausforderungen wie der Gewinnung gut ausgebildeter Fachkräfte, dem Einhalten komplexer Regulierungsanforderungen oder dem richtigen Umgang mit Marktschwankungen, etwa im Zuge der geopolitischen Spannungen und protektionistischer Tendenzen.
Beim Fachkräftemangel sahen wir zwar jüngst eine leichte Entschärfung, diese sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Thema in der Schweiz weiterhin deutlich spürbar ist. Das Rekrutieren und Halten gesuchter Spezialistinnen und Spezialisten bleibt eine bedeutende Herausforderung.
Wie KMU überzeugen
Viele kleine und mittlere Unternehmen setzen deshalb auf die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, Investitionen in Digitalisierung und Automatisierung und setzen Anreize wie flexible Arbeitsmodelle, zum Beispiel Homeoffice-Möglichkeiten. KMU überzeugen zudem oft mit flachen Hierarchien, kurzen Kommunikationswegen und der Möglichkeit, den Mitarbeitenden mehr Verantwortung zu übertragen.
Die sogenannten ESG als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie sind für KMU in der Schweiz ebenfalls ein Fokus. ESG steht für Environment, Social, Governance und bewertet die Nachhaltigkeit einer Firma anhand von Umwelt-, gesellschaftlichen und Unternehmensführungskriterien. Die Bedeutung dieser Themen erstreckt sich auch auf Lieferketten und Produkte.
Nicht auf Erfolgen ausruhen
Innovation ist das Herzstück vieler erfolgreicher Unternehmen und hat in den letzten Jahren entscheidend dazu beigetragen, dass Schweizer Unternehmen ihre Position auf dem Markt stärken konnten. Durch Neuentwicklungen, Verbesserungen und Optimierung von Prozessen und Produkten konnte eine solide Basis für Wachstum und Erfolg geschaffen werden.
Doch auf diesen Erfolgen sollte man sich nicht ausruhen. Der intensive Austausch mit Kundinnen und Kunden aus dem KMU-Bereich zeigt immer wieder, wie wichtig diese strategischen Themen für Unternehmen sind. Wohin entwickelt sich die Firma langfristig? Wie positioniert man sich auf dem Markt? Welche Trends und Gesetze beeinflussen die Branche? Und wie geht man mit künstlicher Intelligenz um?
Die ganzheitliche Beantwortung solcher Fragen und deren Umsetzung in die Unternehmensstrategie sind entscheidend. KMU müssen heute in verschiedenen Szenarien und Alternativen denken. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Finanzierungsstrategie: Hat die Firma Wachstumspläne? Wie sieht die Investitionsplanung aus?
Zu Liquidität kommen
UBS unterstützt KMU aktiv dabei, ihre Ziele zu erreichen und ihr Wachstum zu finanzieren. Wir stehen Unternehmerinnen und Unternehmern mit unserer Expertise zur Seite und bringen Impulse ein. In einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld ist Innovation entscheidend. Sie ermöglicht es KMU, sich von der Konkurrenz abzuheben, neue Märkte zu erschliessen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Durch gezielte Unterstützung können sie ihre Position stärken und sich an veränderte Marktbedingungen anpassen. UBS stellt ausserdem rund 350 Milliarden Franken für die Schweizer Wirtschaft in Form von Krediten zur Verfügung – damit könnte man rund 28 Mal den Bau des Gotthard-Basistunnels finanzieren.
Unserer Erfahrung nach ist das ein weiterer wichtiger Punkt: KMU benötigen unkomplizierten Zugang zu zusätzlicher Liquidität. UBS bietet dafür den innovativen Instant Business Credit, ein digitales Tool, das in unser E-Banking integriert ist und unseren Kunden schnellen Zugang zu einer Vielzahl von Kreditprodukten ermöglicht.
Autor: Alain Conte, UBS Head Corporate & Real Estate Banking Switzerland