Winzerin Sabine Reber – vom Luxusautokonzern zum Startup für alkoholfreie Weine Die Betriebsökonomin Sabine Reber mag Herausforderungen und Veränderungen. Sie gab ihren Job beim Autohersteller Mercedes-Benz auf und gründete ein Jungunternehmen. Alkoholfreie Weine sind ihr neues Betätigungsfeld.
Die Betriebsökonomin Sabine Reber mag Herausforderungen und Veränderungen. Sie gab ihren Job…Die Unternehmerin Sandra Pinto hat mit ihrer Kleidermarke ein kleines Schweizer Modewunder geschaffen Sie ist eine der bekanntesten Influencerinnen des Landes und eine erfolgreiche Geschäftsfrau mit Läden an bester Lage. Wie schafft man so etwas von Kleinbasel aus?
Sie ist eine der bekanntesten Influencerinnen des Landes und eine erfolgreiche Geschäftsfrau…KMU-Porträt

Im Kabinett der Kuriositäten: In diesem Zürcher Laden gibt es eine alte Goalietasche für schlappe 750 Franken
Gregory Germond betreibt das einzige Sportantiquariat der Schweiz. Und merkt, dass das Land keine ausgeprägte Sportkultur hat. Er sagt: «In Kanada brauchte ich mit meinen Eishockey-Schätzen eine Hochsicherheitsanlage.»
Unternehmer Roberto Martullo rettet Schweizer Schuhhersteller Künzli
Eigentlich stand die traditionsreiche Marke vor dem Aus und wollte Ende Jahr wegen einer fehlenden Nachfolgelösung die Türen schliessen. Nun ist der Betrieb vorerst gerettet.
Swiss Clean Battery: Der Wunderakku aus Graubünden lässt auf sich warten
Ein Startup versprach vollmundig den Bau einer grossen Batteriefabrik in Ems. Doch bis heute ist von der Anlage keine Spur zu sehen. Experten räumen der Technologie dennoch Chancen ein.
Die Chilbi übt bis heute eine magische Anziehungskraft aus, doch den Schaustellern fehlt der Nachwuchs – die 25-jährige Rahel Zanolla ist die Ausnahme
Seit über hundert Jahren tourt die Familie Zanolla von einem Jahrmarkt zum nächsten. Wie steht es um die Schausteller in der Schweiz? Ein Besuch an der Luzerner Herbstmääs.
«Die Zukunft gehört den digitalen Rechtsdienstleistungen»
Juristische Handarbeit ist nicht immer sinnvoll – vor allem dann nicht, wenn es um die standardisierte Dokumentenerstellung geht. Fabian Staub, Co-Gründer von Casus Technologies, erklärt, wie Organisationen rechtliche Dokumente erstellen können.
«Oh Yeah»! Jetzt übernehmen die Kinder die Familiengeschäfte: Wie viel Dieter Meier steckt in ihnen?
Der exzentrische Unternehmer geht in den Ruhestand. Eleonore, Sophie und Anna Meier führen sein Vermächtnis weiter – und wollen sich vom Vater emanzipieren.
Kann man als Ein-Produkt-Firma überleben? Beim Stabmixer-Hersteller Bamix klappte es – bis jetzt
Eine Fabrik in einem Thurgauer Dorf fertigt seit Jahrzehnten nichts anderes als Stabmixer und verkauft diese in der ganzen Welt. Doch zwischendurch wird der Firmeninhaber nachdenklich.
Das Startup WeNurse macht aus Pflegekräften Unternehmer – und will so den Fachkräftemangel bekämpfen
Bei dem Zürcher Personalverleih können die Mitarbeiter selbst über ihre Arbeitsbedingungen entscheiden. Die Gründer sagen: Nur so bleiben engagierte Pflegekräfte im Beruf.
Für die Shrimps-Produzenten wird es eng – ist eine profitable Garnelenzucht in unseren Breitengraden überhaupt möglich?
Hiesige Produzenten kämpfen ums Überleben, dabei sind ihre antibiotikafreien Shrimps eigentlich gefragt. Im Gegensatz zu anderen landwirtschaftlichen Produkten können sie nicht von staatlicher Unterstützung profitieren.
«Ich habe enorm viel von mir in diesen Ort investiert»: Die Wirtin des legendären Cafés Schlauch in der Zürcher Altstadt hört auf
Während hundert Jahren führte die Familie von Gabriela Weingand den «Schlauch». Nun steht die Stadtzürcher Institution vor dem Ende.
Lokaltipp in Zürich: Das Seefeld ist um einen Hotspot reicher
Mit dem «Babu’s» im NZZ-Hauptgebäude haben Sandra und Elena Kubista soeben ihr drittes Café und Brunch-Lokal eröffnet. Der Fokus liegt auf Take-away, die Räumlichkeiten sollen aber auch zum entspannten Verweilen einladen.
Langnau war eigentlich schon tot – wie die Tiger im Emmental auferstanden
Die SCL Tigers sind vom Sanierungsfall zum Vorzeigemodell geworden. Möglich gemacht hat das die Vision eines Mannes, der den Klub und seine Infrastruktur grundlegend umgekrempelt hat.
Der legendäre «Eisen-Meyer» im Zürcher Seefeld muss schliessen – hier hat man gefunden, was es sonst nirgends mehr gibt
Die Firmeninhaber kritisieren das Vorgehen der Hausverwaltung. Diese weist die Vorwürfe zurück.
«Börsengang light»: Die Baselbieter Elektrotechnik-Firma R&S Group sucht über eine exotische Finanztransaktion das Glück an der Börse
In der Schweiz wählt ein KMU eine selten gewordene Spac-Transaktion, um an die Börse zu gehen. Ob dabei die kleine R&S Group oder ihre gewieften Investoren gewinnen, ist noch nicht entschieden.
Fast die ganze Textilindustrie hat die Schweiz verlassen, aber ein Weltmarktführer sagt: «Abwandern zahlt sich für uns nicht aus»
Uster Technologies widersetzt sich dem Naturgesetz der Branche: dem sicheren Abschwung, der auf jedes Hoch folgt. Am Standort Schweiz wird nicht gerüttelt.
«Brudi, das ist Deko» – warum auch Teenager im ältesten Musikgeschäft von Zürich einkaufen
Die meisten Tonträgergeschäfte sind längst verschwunden. Doch «Rena Kaufmann» trotzt dem Trend. Heute führen Sybille und Yvonne Kaufmann den traditionellsten Laden der Stadt, den ihr Urgrossvater 1909 gründete.
Keine Schweizer Firma will höher hinaus
Die junge Firma Swissto12 baut in der Romandie Satelliten. Noch vor kurzem war sie bloss Zulieferer für andere. Die boomende Weltallbranche bringt eine neue Gattung von Unternehmern hervor.