Startup-Gründerin Lena Jüngst: «Seit wir genügend Geld haben, macht’s richtig Spass» Die Münchner Jungfirma Air up hat bei namhaften Investoren in nur 18 Monaten 60 Millionen Euro Eigenkapital eingesammelt und ist bereits rentabel. Als Nächstes expandiert der Hersteller eines auf Duft basierten Trinksystems in die USA.
Die Münchner Jungfirma Air up hat bei namhaften Investoren in nur 18…Feinbäckerei Kambly: Wie die vierte Generation das Guetzli-Geschäft modernisiert Mit Dania und Nils Kambly hat im vergangenen Jahr die vierte Generation das Steuer des Emmentaler Familienunternehmens übernommen. Die beiden promovierten Physiker ändern nun langsam, aber stetig die Zutaten für das Erfolgsrezept von Kambly.
Mit Dania und Nils Kambly hat im vergangenen Jahr die vierte Generation…KMU-Porträt

Die Traditionsfirma Rausch versucht es erstmals mit einer Frau
Die neue Geschäftsführerin Sandra Banholzer soll dem Hersteller von Haarpflegeprodukten Rausch Zugang zu neuen Kunden verschaffen. Allerdings ist dies einfacher gesagt als getan. Das Familienunternehmen aus Kreuzlingen kämpft gegen eine Konkurrenz von Riesen.
Die Chopfab-Gründer haben den Schweizer Biermarkt aufgemischt
Philip Bucher und Jörg Schönberg gaben etablierte Karrieren auf, um Bierproduzenten zu werden. Innert weniger Jahre ist Doppelleu Boxer zum grössten Craft-Bier-Hersteller in der Schweiz geworden.
«Ein Luxusuhren-Startup wie wir muss in der Schweiz angesiedelt sein»
Der Anteil der Uhrenverkäufe, der im Internet getätigt wird, ist noch klein, wächst aber rasant. Philipp Man, der Gründer von Chronext, sieht deshalb für seine Luxusuhren-Plattform viel Potenzial. Für einen allfälligen Börsengang kommt für ihn…
Zotter plagen Zweifel: Der österreichische Chocolatier weiss nicht, ob sich Investieren noch lohnen wird
Den Markt hält er für blöd, gehört hat er immer auf sein Bauchgefühl. Mit dieser Strategie ist Josef Zotter zu einem der schillerndsten Unternehmer Österreichs geworden. Die Pandemie hat bei ihm nun aber eine Art…
Ein Solothurner erobert mit Kaffeemaschinen den Weltmarkt
Emanuel Probst ist seit dreissig Jahren Chef von Jura. Mit Hartnäckigkeit und verkäuferischem Geschick hat er es geschafft, die Kaffeevollautomaten der Firma zu einem Statussymbol für vermögende Haushalte rund um den Globus zu machen.
Threema-CEO: «Wir wollten uns nicht länger mit dem Regulierungswahn der Behörden beschäftigen.»
Martin Blatter kämpft mit seinem Messenger-Dienst nicht nur gegen die übermächtige Konkurrenz aus dem Silicon Valley an, sondern auch gegen den Staat. Ein Interview mit einem unbequemen Gründer.
Vertrauen → Engagement → Kreativität – auch in der Corona-Krise
Vier Menschen, vier Geschichten übers Weiterkommen im Beruf und sonst im Leben.
Jungunternehmerin Müller-Bruhn: Die Idee kam von ihrem Mann, sie hat sie umgesetzt
Ronja Müller-Bruhn hat mit ihrer Bieler Startup-Firma Stimit das Interesse des deutschen Weltkonzerns Dräger geweckt. Das Gründer-Gen scheint in der bayrischen Familie Bruhn reichlich vorhanden zu sein.
«Uns interessieren die Menschen hinter den Zutaten»
Die Schweizer Landwirtschaft ist geschützt wie keine andere und hat ihre kleinteilige Struktur vielerorts behalten. Die Gründer von Farmy.ch haben daraus eine Tugend gemacht: Wer beim Online-Händler einkauft, sieht genau, von welchem Produzenten seine Lebensmittel…
Die Saftherstellerin Sofia de Meyer sagt: «Wir verkaufen lieber weniger – und bleiben dafür unseren Werten treu»
Das Westschweizer Kleinstunternehmen Opaline setzt auf Schweizer Früchte und Natur. Kann das funktionieren? Ein Gespräch mit der Geschäftsführerin im Grünen.
Erfolgsverwöhnte Geberit: zweistellige Gewinnmargen mit WC-Schüsseln
Der Sanitärtechnik-Konzern Geberit beschert seinen Aktionären kontinuierlich steigende Dividenden, investiert mehr als jeder andere in der Branche in die Forschung und erzielt mit banalen Produkten fast schon unanständig hohe Gewinnmargen. Wie macht er das?
Keine Angst vor Amazon: In welche Länder die Gründer von Digitec Galaxus 20 Jahre nach dem Start expandieren wollen
Zwei der drei Gründer von Digitec Galaxus leiten noch immer die Geschicke des Online-Händlers. Florian Teuteberg und Oliver Herren sprechen über die Anfangszeiten, die Rolle des Mutterkonzerns Migros und ihre Pläne in Europa.
Beim Familienunternehmen Bernina steht die fünfte Generation in den Startlöchern. Ihr Vater meint: «Meine Kinder sind Masochisten»
Der Inhaber des Nähmaschinenherstellers Bernina, Hanspeter Ueltschi, bereitet seine Nachkommen auf die Führungsverantwortung vor. Dank der Corona-Epidemie erfolgt dies mit viel Rückenwind.
Das verblasste Erbe der Schmidheinys oder: Wie die Leica das Rheintal geprägt hat und warum heute alles anders ist
Die Optikfirma Leica bestimmte das Leben im St. Galler Rheintal. Sie gab Arbeit, baute Schulen, gestaltete die Freizeit. Hundert Jahre nach ihrer Gründung ist sie eine gewöhnliche Arbeitgeberin. Was ging verloren – und wieso? Eine…
«Wir treten nicht an, um Zweiter zu werden», sagen die On-Chefs über ihre Laufschuhfirma. «Klingt das jetzt überheblich?»
Man muss schon etwas wahnsinnig sein, um aus der Schweiz heraus die Sportartikelgiganten Adidas und Nike anzugreifen. Die beiden Mitgründer David Allemann und Caspar Coppetti erklären im Interview, was ihre Firmenkultur ausmacht, wie verteilte Führung…
CPH will ihre Zukunft nicht auf Papier bauen
Der Betreiber der letzten Schweizer Papierfabrik blickt auf eine über 200-jährige Firmengeschichte zurück. Jetzt will CPH die entscheidenden Investitionen tätigen, um weiter zu bestehen. Dafür ist die Gründerfamilie bereit, ihre Mehrheit abzugeben.
V-Zug will endlich aus dem engen Heimmarkt ausbrechen
Der neue Konzernchef von V-Zug, Peter Spirig, soll dem Haushaltgerätehersteller nicht nur Türen in Europa und in Asien öffnen. Er muss auch die Produktivität auf ein höheres Niveau bringen.