Wattestäbchen für die Welt FALU aus Rüti baut Maschinen zur Herstellung und Verpackung von Wattestäbchen und -pads. Das Unternehmen beliefert damit Kunden auf der ganzen Welt. Zum Service gehört eine lebenslange Ersatzteilelieferung zu den Anlagen.

FALU aus Rüti baut Maschinen zur Herstellung und Verpackung von Wattestäbchen und -pads. Das Unternehmen beliefert damit Kunden auf der ganzen Welt. Zum Service gehört eine lebenslange Ersatzteilelieferung zu den Anlagen.

 

Die SVC-Jury bestaunt eine Wattestäbchen-Produktionsanlage von FALU. Bild: Roberto Conciatori

Wer sich beim Anblick eines Wattestäbchens schon immer gefragt hat, wie denn die Watte auf die beiden Enden des Trägerstäbchens kommt, erhält bei FALU in Rüti die Antwort. Seit 1965 stellt das Unternehmen mit heute 20 Mitarbeitenden Maschinen zur Produktion von Wattestäbchen und -pads für den globalen Markt her. Wattebahnen werden in Sekundenschnelle verarbeitet und auf die heute üblichen Träger aus Zellulose aufgewickelt, wobei auch diese Träger ab einer Papierrolle in derselben Linie hergestellt werden: eine Weltneuheit. Pro Sekunde spuckt die Maschine gut 50 Stück aus, exakt aufgereiht in mehreren Lagen, um sogleich in die vorgesehene Verpackung verstaut zu werden − nicht nur für die Reinigung der Ohren. «Viele Leute verwenden die Endprodukte auch für Kosmetikanwendungen. Weitere wichtige Abnehmer sind die Elektronik- oder die Medizinalbranche», erklärt Guy Petignat, Chef und ­Co-Inhaber von FALU. Einen Boom erlebte der Anlagenbauer zuletzt durch die Corona-Pandemie und die Produktion der Teststäbchen für die Covid-19-Tests.

Langjährige Partnerschaften mit globalen Kunden

Als einer der wenigen Anbieter von automatischen Maschinen für die Herstellung und Verpackung von Wattestäbchen, Wattepads und Nonwovens-Baumwollprodukten beliefert FALU Kunden in mehr als 70 Ländern in der ganzen Welt vom Standort in Rüti aus. Dort ist auch das Ersatzteilelager untergebracht sowie eine eigene Werkstatt, in der wenn nötig ein fehlendes Element einer Anlage nachgebaut werden kann. Mit den Kunden bestehen langjährige Partnerschaften, die der Firmenchef persönlich pflegt; nahe am Markt findet sich auch die Inspiration zur Verbesserung der Produktionsanlagen. Gleichzeitig hat das Service- und Reparaturengeschäft traditionellerweise bei FALU eine starke Bedeutung, schliesslich gewährt das KMU seinen Kunden eine lebenslange Lieferung von Ersatzteilen. «Wir erhalten hin und wieder Reparaturanfragen für Maschinen, die älter sind als die Mitarbeitenden, welche die Anfragen bearbeiten», sagt Petignat. Besonders viele Anfragen gehen beim Anlagenbauer ein, seit sich die EU 2018 auf ein Verbot von Plastikstäbchen geeinigt hatte, das seit Mitte 2021 in Kraft ist. Durch die neuen Vorschriften mussten nicht nur zahlreiche bestehende Maschinen umgerüstet werden, viele Kunden haben die Anlagen komplett erneuert. FALU nutzte die Gunst der Stunde, um sein Sortiment um einen zusätzlichen Produktionsschritt – die Herstellung der Zellulosestäbchen – zu erweitern. Nun bietet die Firma ihren Kunden in Zusammenarbeit mit einem türkischen Partner auch die entsprechenden Verbrauchsmaterialien an.

Eine weitere Innovation wiederum befindet sich derzeit in Entwicklung. Weil Wattestäbchen von den Leuten trotz allem nach wie vor für die Reinigung der Gehörgänge genutzt werden, arbeitet FALU an einem neuen System, welches ausschliesslich zur Reinigung der Ohren geeignet ist und den Schmutz nach aussen transportieren soll. Hierzu kooperiert das Unternehmen mit Ohrenärzten sowie Firmen aus der Region. «Wenn immer möglich arbeiten wir mit lokalen Anbietern zusammen», so Petignat. Mit der neusten Innovation, dem weiteren Ausbau des Servicegeschäfts und ständig verbesserten Produktions- und Verpackungsmaschinen sieht sich FALU gewappnet für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft.

Diese Finalisten sind im Rennen um den Zürcher Unternehmenspreis Prix SVC

Am 20. September 2022 wird im Kongresshaus Zürich zum achten Mal der Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich vergeben. Aus gut 100 Unternehmen der Region hat die siebzehnköpfige Expertenjury die nachfolgenden fünf Firmen für den KMU-Preis nominiert. Träger und Initiant der Prix SVC Verleihungen, die inzwischen in acht Wirtschaftsregionen im Zweijahrestakt durchgeführt werden, ist der Swiss Venture Club (SVC), ein unabhängiger Verein zur Förderung und Unterstützung von KMU in der Schweiz.


In der Woche vom 11. bis 15. April präsentieren wir hier täglich einen Finalisten.

Das könnte Sie auch interessieren: