Brown Bag Series 2022: Emotionen bestimmen unser Verhalten «Customer Behavior – zwischen Nudge und Neuro», diesem Thema widmete sich das dritte Webinar der sechsteiligen Reihe, die von der HWZ in Kooperation mit Swiss Marketing Forum und AZ Konzept durchgeführt wird.
«Customer Behavior – zwischen Nudge und Neuro», diesem Thema widmete sich das…Brown Bag Series 2022: Marketingstrategien sind unter Druck Wie stark prägen die unsicheren Zeiten das heutige Geschäftsumfeld, dieser Frage widmete sich das zweite Webinar der sechsteiligen Reihe, die von der HWZ in Kooperation mit Swiss Marketing Forum und AZ Konzept durchgeführt wird.
Wie stark prägen die unsicheren Zeiten das heutige Geschäftsumfeld, dieser Frage widmete…Marketing & Vertrieb

Optimierung einer Native-Ad-Kampagne
Anhand welcher Daten erkennt ein KMU, wie seine Werbekampagne läuft – und was zu tun ist, wenn die eingesetzten Mittel nicht die gewünschten Resultate liefern? Das gilt es zu wissen.
Brown Bag Series 2022: Brand Leadership schafft Werte
Nachhaltiges Wachstum und unternehmerischer Wandel sind heute mehr denn je abhängig von der Kraft der Marke. Dies ist eine Erkenntnis eines ersten Webinars der HWZ in Kooperation mit Swiss Marketing Forum und AZ Konzept.
Brown Bag Series 2022: kompakte Brush-ups für Führungskräfte über Mittag
HWZ, Swiss Marketing Forum und AZ Konzept veranstalten bis Ende Jahr mehrere Sessions im Live-Streaming-Format. Sie richten sich an Kaderleute in Marketing und Kommunikation und vermitteln jeweils eine Stunde lang Fachwissen auf Hochschulniveau mit Praxisbezug.
E-Commerce ist nicht gleich Webshop
Weshalb eine Digital-Commerce Strategie nicht zwangsläufig bedeutet, dass man einen eigenen Webshop betreiben muss. Ganz im Gegenteil!
Newsletter-Marketing: So erreichen Sie Ihre B2B-Kunden
Gerade im B2B-Bereich schlummert im Newsletter-Marketing oft noch grosses Potenzial. Dabei bieten Newsletter eine kostengünstige und ökologische Möglichkeit, mit Ihren Geschäftskunden und Leads im Dialog zu bleiben.
Markenverpackung statt Amazon-Kiste
Fünf Tipps, wie Firmen ihrer Kundschaft im Onlinehandel eine erstklassige Liefer- und Rückgabeerfahrung bieten - und sie damit besser an sich binden
Die Sharing-Economy boomt, aber können auch Unternehmen das Teilen lernen?
Eine Forschungsgruppe der Hochschule Luzern lanciert die schweizweit erste Sharing-Plattform für Unternehmen. Vor allem KMU sollen hier ihre Ressourcen miteinander teilen können.
Warum verkauft man sein Lebenswerk an Nestlé, Herr und Frau Lemcke?
Die Gewürzfirma Ankerkraut war eine Startup-Erfolgsgeschichte aus dem Bilderbuch. Sie hatte keine Kunden, sondern Fans. Jetzt verkauft das Gründerehepaar das Unternehmen ausgerechnet an den Schweizer Lebensmittelgiganten Nestlé.
Boomende Luxusuhren: Der Genfer Uhrensalon zeigt eine Branche in Hochstimmung – und mit neuer Kreativität
Die Nachfrage nach hochwertigen mechanischen Uhren steigt und steigt. Die Hersteller nehmen das als Ansporn, noch besser und kreativer zu werden. Dies zeigt ein Augenschein an der Watches & Wonders Geneva, an der erstmals auch…
Wir Schweizer sind Europameister beim Retournieren
Nirgendwo schicken Online-Shopper so viel Ware wieder zurück wie in der Schweiz. Das zeigt eine neue Studie. Die Unternehmen leiden zwar darunter, wollen aber trotzdem, dass Retouren gratis bleiben.
Treffsicher werben ohne Cookies
Tracking mittels Cookies hat bald ausgedient. Dank Contextual Intelligence erreichen KMU ihre Zielgruppen dennoch punktgenau.
Diese 9 Punkte dürfen in Ihrem Newsletter-Konzept nicht fehlen
Gut gemachte Newsletter bereiten die Basis für eine vertrauensvolle Beziehung zwischen dem Unternehmen und potenziellen Kunden und sind damit Türöffner für den Verkauf. Hinter jedem erfolgreichen Newsletter steckt ein klares Konzept, welches konsequent umgesetzt wird.
So grenzt sich E-Mail-Marketing von der Kaltakquise per E-Mail ab
Teil drei der dreiteiligen Artikelserie «DSGVO, DSG, UWG, FMG im E-Mail-Marketing – alles klar?». Heute im Fokus: Tipps für rechtskonforme Kaltakquise per E-Mail.
Die sieben Marketing-Trends 2022
Eine neue Studie von Deloitte untersucht sieben Entwicklungen, die Marketers und Verantwortlichen für den Aufbau dynamischer Kundenlösungen dabei helfen, ihre Mitarbeiter-, Daten- und Erlebnisstrategien zu überdenken
Wann dürfen Firmen jemandem werbliche E-Mails senden?
Teil zwei der dreiteiligen Artikelserie «DSGVO, DSG, UWG, FMG im E-Mail-Marketing – alles klar?». Heute im Fokus: Tipps für (rechtlich) sorgenfreies E-Mail-Marketing.
E-Mail-Marketing im Lichte der Gesetzgebung
Teil eins der dreiteiligen Artikelserie «DSGVO, DSG, UWG, FMG im E-Mail-Marketing – alles klar?». Heute im Fokus: Wie sich diese Gesetze gegeneinander abgrenzen.
Sieben effektive Werbewege für KMU
Mit welchen überwiegend digitale Werbestrategien dein KMU zum Erfolg kommt.